Hilfe beim Einnbau der bluetooth FSE - wohion mit Steuerger.

Zur Technik des Octavia II
Benutzeravatar
TorstenW
Stromer
Beiträge: 11366
Registriert: 26. Dezember 2004 16:08
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von TorstenW »

Moin,

Einfach parallel (am Radio) mit drauf.
Das ist ja das "Schöne" am CAN. :wink:

Grüße
Torsten
Geht nicht gibts nicht und "kann nicht" ist faul! ;-)
Blinkerhebel mit Tempomat; überarbeitet, voll funktionstüchtig, im Angebot.
Benutzeravatar
RS*andy*
Regelmäßiger
Beiträge: 75
Registriert: 13. März 2007 21:05

Beitrag von RS*andy* »

Ganz genau...

Da hat jemand nach dem Stromlaufplan gefragt, hab das Teil von dem tschechischen Verkäufer mit dazu bekommen.
PN und dann bekommt ihr es per Mail.
Kufatec braucht man dafür nicht, sind bloß 6 Kabel. (+Micro)
käptn_görg
Frischling
Beiträge: 23
Registriert: 20. Februar 2007 19:49
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2006
Motor: 2.0 TDI
Kilometerstand: 95000
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von käptn_görg »

Hallo,
RS*andy* hat geschrieben:http://shop.kufatec.de/product_info.php ... A4-8E.html

Hab ich ja total vergessen zu schreiben.
Vor ca. 2Wochen hab ich die Fa.Kufatec mit meinen Problem konfrontiert, haben mir den o.g. Kabelsatz für ein RNSE empfohlen, welcher für den reinen Bluetoothbetrieb ausgelegt ist.
Ich habe mir den empfohlenen Kabelsatz von Kufatec für den A4 mal angesehen. Die Kabel entsprechen ja der Beschreibung von TorstenW (Dauerplus, CAN L, CAN H, Masse, Mute und Tel+ und -). Allerdings gibt es noch ein weiteres Kabel (Diagnose). Über die Suchfunktion in einem Audi-Forum habe ich herausgefunden, dass dieses Kabel bei Audi benötigt wird, damit das Interface programmiert werden kann.

Benötige ich dieses Kabel auch beim O2? :roll:
Wenn nein, kann ich dann trotzdem davon ausgehen, dass alle anderen Kabel im Stecker auf den gleichen Pins aufgelegt sind wie beim O2?

@RS*andy*
Vielleicht ist ja meine PN nicht angekommen: Könnest Du mir nicht bitte den Stromlaufplan zumailen? :D
Ich möchte das verlängerte Wochenende über den 1. Mai für den Umbau nutzen und weiß bisher noch nicht, welche Pins vom Anschlussstecker ich mit welchen Kabeln belegen muss.

Vielen Dank.

Der Käptn
käptn_görg
Frischling
Beiträge: 23
Registriert: 20. Februar 2007 19:49
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2006
Motor: 2.0 TDI
Kilometerstand: 95000
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von käptn_görg »

Hallo und Hilfe,

ich bin gerade dabei, die originale Freisprecheinrichtung nachzurüsten. Hat dank des KUFATEC-Kabelsatzes bisher auch alles super geklappt (Die Verkabelung liegt vom Einbauort unter dem Beifahrersitz über den Radioschacht und den Sicherungskasten bis zum Mikrofon in der Innenleuchte). Der elektrische Anschluss im Sicherungskasten ist auch fertig.

Nun stehe ich vor einem banalen, aber für mich nicht lösbaren Problem: Wie kriege ich den Mute PIN im Quadlock-Stecker nachgerüstet? Er will offenbar nicht an dem violetten Sicherungsstift vorbei. Muss ich den Sicherungsstift vorher entfernen oder wird er beim einsetzen des PINs zur Seite gedrückt? Der Kabelbaum ist leider so kurz, dass ich den Stecker nicht sehr weit aus dem Schacht herausziehen kann und somit kaum untersuchen kann.
Wie kriege ich die CAN PINS aus dem Stecker heraus. Ich möchte die beiden Kabel für das Interface mit ancrimpen.

Bitte schnell antworten, ich möchte habe morgen einen Termin beim :D , um das Interface freischalten zu lassen, und dafür muss ja alles fertig sein.

Vielen Dank.

Der Käptn
Benutzeravatar
TorstenW
Stromer
Beiträge: 11366
Registriert: 26. Dezember 2004 16:08
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von TorstenW »

Moin,
käptn_görg hat geschrieben: Nun stehe ich vor einem banalen, aber für mich nicht lösbaren Problem: Wie kriege ich den Mute PIN im Quadlock-Stecker nachgerüstet? Er will offenbar nicht an dem violetten Sicherungsstift vorbei. Muss ich den Sicherungsstift vorher entfernen oder wird er beim einsetzen des PINs zur Seite gedrückt?
Der violette Stift ist die Verriegelung der Pins. Du musst ihn ein Stück herausziehen, dann geht der neue Pin ganz leicht rein.
AUFPASSEN!, sonst rutschen die anderen Pins raus!!!!

käptn_görg hat geschrieben: Wie kriege ich die CAN PINS aus dem Stecker heraus. Ich möchte die beiden Kabel für das Interface mit ancrimpen.

Nicht rausmachen, sonst wie oben geschrieben (violetten Stift raus).

Die zusätzlichen Kabel kannst Du auch so ancrimpen (wenn auch löten besser wäre).
käptn_görg hat geschrieben: Bitte schnell antworten, ich möchte habe morgen einen Termin beim :D , um das Interface freischalten zu lassen, und dafür muss ja alles fertig sein.
Grüße
Torsten
PS: Schnell genug? :lol:
Geht nicht gibts nicht und "kann nicht" ist faul! ;-)
Blinkerhebel mit Tempomat; überarbeitet, voll funktionstüchtig, im Angebot.
käptn_görg
Frischling
Beiträge: 23
Registriert: 20. Februar 2007 19:49
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2006
Motor: 2.0 TDI
Kilometerstand: 95000
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von käptn_görg »

Hallo,
TorstenW hat geschrieben:
[PS: Schnell genug? :lol:
YESSS!

Danke!

Der Einbau des zusätzlichen PINs hat dann sofort funktioniert. Die anderen PINs saßen aber auch ohne Verriegelung bombenfest. Ich habe keinen der PINs herausbekommen und musste die beiden neuen CAN Kabel mit Abzweigverbindern an die vorhandenen Kabel anklemmen. Anlöten an die vorhandenen PINs war nicht.

Ein kleines Problem habe ich noch: Der von mir verwendete Kabelsatz von Kufatec war mangels Skoda-spezifischen Alternativen für einen Audi A4 vorgesehen und hat auch soweit hervorragend gepasst. Nur der Stecker am Mikrofonanschluss passt leider nicht, da Audi hier offenbar ein anderes Steckersystem verwendet. Ich habe das Mikrofon 3B0 035 711 B verbaut und die nicht kompatiblen Stecker momentan provisorisch überbrückt. Ist aber keine Dauerlösung.
Kennt jemand die Teilenummer für den Mikorfonstecker, der bei werkseitig verbauter FSE eigentlich mit im Kabelbaum verarbeitet ist? :roll:

Nachdem ich letztlich die Sicherung eingesetzt habe, hat die FSE sofort funktioniert (leider ausgenommen Anzeige im MaxiDOT und Bedienung über MFA-Hebel :( ). Mein Freundlicher, bei dem ich heute einen Termin hatte, wusste leider nicht, was er mir im Steuergerät freischalten soll, damit auch die anderen Eigenschaften funktionieren. Er meinte, der Bordcomputer müsste das Interface eigentlich automatisch erkennen und er könne nichts umprogrammieren. Nun stellt er jedoch eine technische Anfrage an SAD.

Weiß hier vielleicht jemand, was genau im Steuergerät umprogrammiert werden muss, damit die FSE mit MaxiDOT und MFA zusammenarbeitet? Die Codierungs-Liste unter http://de.openobd.org/skoda/octavia_1z.htm hat meinem :D nicht weitergeholfen bzw. wollte er sich auch nicht auf Infos aus dem Netz verlassen. Er meinte, ein falsches Bit und das ganze Auto funtioniert nicht mehr.

Vielen Dank für eine Antwort.

Käptn_Görg
Benutzeravatar
Theresias
Alteingesessener
Beiträge: 2192
Registriert: 3. Dezember 2003 02:02
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2010
Motor: 2.0l TFSI (CCZA)
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 373303

Beitrag von Theresias »

Dein Händler in allen Ehren, aber nicht alles was im Internet steht ist murks. ;)

Die korrekte Codierung für das FSE-Steuergerät lautet 0000311, des Weiteren muss noch das CAN-Gateway codiert werden. Wenn danach noch irgendwas nicht so will wie es soll hast du 3 Möglichkeiten...

1. Diagnoseprotokoll vom KOMPLETTEN Fahrzeug besorgen und mir schicken bzw. hier posten.
2. Deinem Händler meine Telefonnummer geben.
3. Mit dem Problem leben.

Wenn jemand noch 'ne praktische Möglichkeit findet, immer her damit. :lol:
Sebastian @ Ross-Tech.com

1967er Mustang Convertible 289/V8
1997er VW Golf GT (10/2002-01/2007)
2007er O² vRS 2.0T (10/2006 - 12/2009)
2010er O² vRS 2.0T DSG (12/2009 - 12/2012)
2014er T5GP California Beach 2.0 CR-TDI DSG 4Motion (09/2013+)
Benutzeravatar
RS*andy*
Regelmäßiger
Beiträge: 75
Registriert: 13. März 2007 21:05

Beitrag von RS*andy* »

@käptn_görg

Keine PN angekommen. Bräuchte deine Mailadresse dafür.
käptn_görg
Frischling
Beiträge: 23
Registriert: 20. Februar 2007 19:49
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2006
Motor: 2.0 TDI
Kilometerstand: 95000
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von käptn_görg »

Hallo,
Theresias hat geschrieben:Dein Händler in allen Ehren, aber nicht alles was im Internet steht ist murks. ;)

Die korrekte Codierung für das FSE-Steuergerät lautet 0000311, des Weiteren muss noch das CAN-Gateway codiert werden.
Entschuldige bitte, wenn ich etwas nicht richtig verstanden habe, aber unter http://de.openobd.org/skoda/octavia_1z.htm steht:

{Telefon}

Steuergerät Codierung

STG 77 (Telefon) auswählen
STG Codierung -> Funktion 07

000?x: Sprachbedienung
...

000x?: Sprache Combi-Anzeige

...

Die beiden letzten Stellen sind entsprechend der Erläuterungen für Deutsch jeweils auf '1' zu setzen. Dies ergibt nach meinem Verständnis den Code 00011 und nicht 0000311. Wo kommt denn die zwischengeschobene 03 her? Ist hier vielleicht doch irgendwo murks dazwischengeraten? :wink:


Außerdem: Wie genau ist denn das FSE-Steuergerät im CAN-Gateway anzumelden? Auf besagter Seite steht hierzu:

{CAN-Gateway}

Steuergerät Codierung

STG 19 (CAN-Gateway) auswählen
STG Codierung -> Funktion 07

Hinweis: Bei diesem Steuergerät kommt eine lange Codierung zum Einsatz.

...
Byte 03 Bit 7 Telefon/Handyvorbereitung
...


Bedeutet dies, dass an dieser Stelle im Code ohne Telefon eine 0 steht und diese in eine 1 geändert werden muss?
Keine Angst, ich möchte nicht selbst im Code rumhantieren, aber ich möchte schon verstehen, was mein :D machen muss.

Vielen Dank für eine Antwort.

Der Käptn
käptn_görg
Frischling
Beiträge: 23
Registriert: 20. Februar 2007 19:49
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2006
Motor: 2.0 TDI
Kilometerstand: 95000
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von käptn_görg »

Hallo nochmal,

ok, ich habs dann doch in den faq http://de.openobd.org/faq.htm#longcoding gelesen, wie die lange Codierung funktioniert.

Dennoch bleibt die erste Frage zur Codierung für das FSE-Steuergerät (00011 vs. 0000311) bestehen.

Viele Grüße

Der Käptn
Antworten

Zurück zu „Octavia II - Technik“