Einfach parallel (am Radio) mit drauf.
Das ist ja das "Schöne" am CAN.

Grüße
Torsten
Ich habe mir den empfohlenen Kabelsatz von Kufatec für den A4 mal angesehen. Die Kabel entsprechen ja der Beschreibung von TorstenW (Dauerplus, CAN L, CAN H, Masse, Mute und Tel+ und -). Allerdings gibt es noch ein weiteres Kabel (Diagnose). Über die Suchfunktion in einem Audi-Forum habe ich herausgefunden, dass dieses Kabel bei Audi benötigt wird, damit das Interface programmiert werden kann.RS*andy* hat geschrieben:http://shop.kufatec.de/product_info.php ... A4-8E.html
Hab ich ja total vergessen zu schreiben.
Vor ca. 2Wochen hab ich die Fa.Kufatec mit meinen Problem konfrontiert, haben mir den o.g. Kabelsatz für ein RNSE empfohlen, welcher für den reinen Bluetoothbetrieb ausgelegt ist.
Der violette Stift ist die Verriegelung der Pins. Du musst ihn ein Stück herausziehen, dann geht der neue Pin ganz leicht rein.käptn_görg hat geschrieben: Nun stehe ich vor einem banalen, aber für mich nicht lösbaren Problem: Wie kriege ich den Mute PIN im Quadlock-Stecker nachgerüstet? Er will offenbar nicht an dem violetten Sicherungsstift vorbei. Muss ich den Sicherungsstift vorher entfernen oder wird er beim einsetzen des PINs zur Seite gedrückt?
käptn_görg hat geschrieben: Wie kriege ich die CAN PINS aus dem Stecker heraus. Ich möchte die beiden Kabel für das Interface mit ancrimpen.
Grüßekäptn_görg hat geschrieben: Bitte schnell antworten, ich möchte habe morgen einen Termin beim, um das Interface freischalten zu lassen, und dafür muss ja alles fertig sein.
YESSS!TorstenW hat geschrieben:
[PS: Schnell genug?
Entschuldige bitte, wenn ich etwas nicht richtig verstanden habe, aber unter http://de.openobd.org/skoda/octavia_1z.htm steht:Theresias hat geschrieben:Dein Händler in allen Ehren, aber nicht alles was im Internet steht ist murks.
Die korrekte Codierung für das FSE-Steuergerät lautet 0000311, des Weiteren muss noch das CAN-Gateway codiert werden.