Bei warmen motor Startprobleme
Bei warmen motor Startprobleme
Moin,
Ich habe seit ein paar Tagen Startprobleme. Wenn der Motor warm ist und nach dem ausmachen eine Weile steht (15-20 min), dann mag er nicht mehr so recht anspringen. Nach etwas Gedudel kommt er dann aber man hat das Gefühl als ob jeder Zylinder einzeln anspringt. Sonst springt er gut an. Ich hab schon gelesen das es evtl. der Temperaturfühler sein könnte. Morgen will ich mir mal die Kerzen ansehen.
Habt Ihr vielleicht eine Idee was so alles in Frage kommt???
Ich habe seit ein paar Tagen Startprobleme. Wenn der Motor warm ist und nach dem ausmachen eine Weile steht (15-20 min), dann mag er nicht mehr so recht anspringen. Nach etwas Gedudel kommt er dann aber man hat das Gefühl als ob jeder Zylinder einzeln anspringt. Sonst springt er gut an. Ich hab schon gelesen das es evtl. der Temperaturfühler sein könnte. Morgen will ich mir mal die Kerzen ansehen.
Habt Ihr vielleicht eine Idee was so alles in Frage kommt???
Octavia Combi "Celebration" Schwarz, 2,0i 85KW Bj.2002
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 236
- Registriert: 18. Februar 2006 18:13
Ja, den Fehlerspeicher will ich Dienstag mal auslesen lassen, dann weiß ich hoffentlich mehr, solche Sachen passieren ja immer am Wochenende.
@RedSix
Wie können denn Blasen im Kraftstoff enstehen und was könnte man dagegen tun???
Er will ja immer erst nach einer kurzen Standzeit nicht mehr anspringen!
@RedSix
Wie können denn Blasen im Kraftstoff enstehen und was könnte man dagegen tun???
Er will ja immer erst nach einer kurzen Standzeit nicht mehr anspringen!
Octavia Combi "Celebration" Schwarz, 2,0i 85KW Bj.2002
- gerald68
- Alteingesessener
- Beiträge: 303
- Registriert: 7. Juli 2006 16:58
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2014
- Modelljahr: 2014
- Motor: CLH, 1598 ccm, Diesel, 105 PS
- Kilometerstand: 80000
- Spritmonitor-ID: 666162
@ derWeisse
TorstenW hat hier
http://www.octavia-forum.de/forum/viewt ... highlight=
auch noch eine Idee. Vielleicht hilft's ja weiter
Grüße, gerald68
TorstenW hat hier
http://www.octavia-forum.de/forum/viewt ... highlight=
auch noch eine Idee. Vielleicht hilft's ja weiter

Grüße, gerald68
Man kann alle Gesetze brechen, ohne Folgen befürchten zu müssen - nur nicht die physikalischen.
- RedSix
- Regelmäßiger
- Beiträge: 108
- Registriert: 8. März 2006 20:14
- Modell: 1U
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2003
- Motor: 1.9 TDI 66kW
- Spritmonitor-ID: 0
Solche Blasen hatte ich früher öfter mal bei meinem Fiesta, wenn man ihn nach längerer Fahrt mit warmen Motor in der Sonne hat stehen lassen und nach kurzer Standzeit wieder anmachen wollte. Ich hab mir das immer so erklärt, dass aufgrund der Wärme nicht mehr so viel Luft im Sprit gelöst sein kann, die dann eben Blasen in der Zufuhr macht. Ob das stimmt, keine Ahnung.
Machen kann man gegen die Blasen wohl nichts. Bei meinem Fiesta hat sich nur derart geäußert, dass er etwas schlechter anspringen wollte, man musste also nur minimal länger orgeln...
Machen kann man gegen die Blasen wohl nichts. Bei meinem Fiesta hat sich nur derart geäußert, dass er etwas schlechter anspringen wollte, man musste also nur minimal länger orgeln...
hatte das problem auch.
trat bei ca. 130.000 km auf und wurde dann mit der zeit immer nerviger.
ein neuer anlasser hat das problem behoben.
hatte das teil verdammt günstig bei ebay bekommen (50,- und NEU) und einbau lag so bei 20,- (freie werkstatt).
habe einen
octavia slx Combi, 1,9l tdi, bj. '99, 110PS
nachtrag: hatten auch erst auf den temperatursensor getippt, der war aber ok. kannst du auch leicht testen:
wenn du den stecker vorne im motorraum abziehst und der wagen dann gut kommt ist es der temp.geber, wenn nicht, der anlasser.
trat bei ca. 130.000 km auf und wurde dann mit der zeit immer nerviger.
ein neuer anlasser hat das problem behoben.
hatte das teil verdammt günstig bei ebay bekommen (50,- und NEU) und einbau lag so bei 20,- (freie werkstatt).
habe einen
octavia slx Combi, 1,9l tdi, bj. '99, 110PS
nachtrag: hatten auch erst auf den temperatursensor getippt, der war aber ok. kannst du auch leicht testen:
wenn du den stecker vorne im motorraum abziehst und der wagen dann gut kommt ist es der temp.geber, wenn nicht, der anlasser.
- Kiran
- Alteingesessener
- Beiträge: 707
- Registriert: 20. April 2006 19:26
- Modell: 1U
- Bauart: Limo
- Baujahr: 1998
- Motor: 1.6 74 kW AKL / DLP
Wo liegt den dieser Stecker... hab bei meinem Octi gelegentlich das gleiche Problem...viper2k hat geschrieben:hatte das problem auch.
trat bei ca. 130.000 km auf und wurde dann mit der zeit immer nerviger.
ein neuer anlasser hat das problem behoben.
hatte das teil verdammt günstig bei ebay bekommen (50,- und NEU) und einbau lag so bei 20,- (freie werkstatt).
habe einen
octavia slx Combi, 1,9l tdi, bj. '99, 110PS
nachtrag: hatten auch erst auf den temperatursensor getippt, der war aber ok. kannst du auch leicht testen:
wenn du den stecker vorne im motorraum abziehst und der wagen dann gut kommt ist es der temp.geber, wenn nicht, der anlasser.
Skoda Octavia 1.6i SLX 74 kW, Bj. 98, Mattig-Scheinwerferblenden, silber lackierte Mittelkonsole
Ich kenne das Problem auch, leider protokolliert (wenigstens bei mir) der Fehlerspeicher das Problem nicht mitderWeisse hat geschrieben:Ja, den Fehlerspeicher will ich Dienstag mal auslesen lassen, dann weiß ich hoffentlich mehr, solche Sachen passieren ja immer am Wochenende

Ich habe mich schon fast daran gewöhnt




Grüße Jürgen