Hilfe beim Einnbau der bluetooth FSE - wohion mit Steuerger.

Zur Technik des Octavia II
Benutzeravatar
MatthiasJessing20TDI
Frischling
Beiträge: 28
Registriert: 22. Dezember 2006 21:09
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2010
Motor: RS 2,0 TDI DSG (170 PS)
Kilometerstand: 49700
Spritmonitor-ID: 418344

Re: Nachrüstung in Planung

Beitrag von MatthiasJessing20TDI »

Hallo,

D*A*N*K*E :P dass ist doch endlich mal ne Auskunft! :P
Aber bei mir haben sich noch ein paar Fragen ergeben:

1. Welchen Typ des Kabels von Kufatec benötige ich denn?
Da git es ja 5 verschiedene Typen (Navigation RNS-E; Radio Concert II;Navigation RNS-D; Radio Symphonie II; Radio Chorus II)
2. Ich möcht das Modul ohne Handyhaltung nutzen - ich habe gelsen das dies möglich ist! Wie melde ich dann mein Telefon dann an dem Modul an?
3. RS*andy* Schreibt
käptn_görg hat geschrieben: Jetzt sehe ich auch im MFA wer anruft und kann das Telefon über den Hebel bedienen.
Fazit für mich: Projekt erfolgreich abgeschlossen!
Ich habe kein Multifunktionslenkrad - wie nehme ich dann eigentlich Gespräche an und wie starte ich sie ohne das Telefon aus der Hosentasche zu nehmen?

Danke nochmal für Eure Hilfe im Voraus!
MatthiasJessing
V/RS Combi TDI DSG
Bolero+Soundsystem,Bluetooth,var.Ladeboden,Nichtraucher,Alarm;
Nachrüstung: MDI,Trenngitter,Telefonkonsole;
Tuning: Sportgrill,2xW8-Leuchte,DOTZ Shurikan 18",Emblemabdeckung,getönte Scheiben
käptn_görg
Frischling
Beiträge: 23
Registriert: 20. Februar 2007 19:49
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2006
Motor: 2.0 TDI
Kilometerstand: 95000
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von käptn_görg »

Hallo,

zu 1.
Ich habe das Kabel für den Audi A4 8E mit RNS-E verwendet, allerdings in der Ausführung mit Telefonhalterung. Ohne Telefonhalterung benötigst Du demzufolge das folgende Kabel http://shop.kufatec.de/product_info.php ... A4-8E.html.
Der abgebildete rote Stecker für das RNS-E passte zumindest bei meinem Stream nicht. Hier benötigt man stattdessen den grünen Anschlussstecker für das Radio - 3B7 035 447B für ca. 3-4 EUR. Die im Kabelbaum vorhandenen Pins kann man aber problemlos in den anderen Stecker umsetzen. Der grüne Stecker kommt dann in den Quadlock-Stecker mit rein.
Außerdem ist auch der Stecker für das Mikrofon zu tauschen. Hier sind allerdings auch die Pins zu tauschen. Benötigt wird das Steckergehäuse für Mikrofon - 1J0 973 119 (1,99 EUR) sowie die passenden Pins für den Mikro-Stecker - 000 979 131 (1,99 EUR).
Der im Kabelbaum enthaltene Pin für Klemme 30 Plus ist für eine "große" Flachsicherung. Der Steckplatz 10, der bei werksseitiger Montage für das Telefon verwendet wird, ist allerdings für eine Minisicherung ausgelegt. Da dem Kabelbaum jedoch etliche "leere" Pins beigelegen haben, habe ich einfach einen kleineren Pin angecrimpt und den Originalsteckplatz verwendet. Man kann natürlich auch einen anderen freien Steckplatz im Sicherungskasten zweckentfremden.

Zu 2.
Bei aktivierter Bluetooth-Funktion im Telefon meldet sich das Telefon innerhalb von 30 Sekunden automatisch an der FSE an, sobald die Zündung anliegt.

Zu 3.
Ein Multifunktionslenkrad würde auch nicht funktionieren, da der linke Tastenblock mit und ohne FSE unterschiedliche Tastenfunktionen aufweist. Da sind nicht nur unterschiedliche Aufdrucke auf den Tasten, sondern andere Codes, die an den CAN gesendet werden. Was ich meinte ist der Hebel für den Bordcomputer (MaxiDOT). Den braucht man schon, um zumindest die grundlegendsten Funktionen der FSE wie Anrufe annehmen/ablehnen, Blättern im Telefonbuch, etc. bedienen zu können.
Die Sprachsteuerung (PTT: Push-to-talk) funktioniert allerdings bei einer Nachrüstung NUR über die Telefonhalterung mit einer passenden Ladeschale und integrierter PTT-Taste, da die PTT-Taste bei werkseitiger Montage ansonsten mit im Lenkrad sitzt. Aus diesem Grunde hatte ich mich auch dazu entschlossen, die komplette FSE mitsamt der Telefonhalterung nachzurüsten.

Solltest Du auch keinen Bordcomputer haben, würde ich ersthaft über eine FSE von einem Fremdanbieter nachdenken, denn dann musst Du alle Eingaben über das Handy vornehmen und bekanntlich ist es ja untersagt, das Telefon während der Fahrt in die Hand zu nehmen, und sei es nur zum wählen.
Außerdem stehen die recht hohen Investitionskosten dann IMHO in keinem Verhältnis mehr zu dem äußerst mageren Leistungsspektrum.

Ich hoffe, ich konnte Dir helfen.

Viele Grüße

Der Käptn

P.S. Wie ich gerade gesehen habe, hast Du ja die Ausstattungslinie Ambiente. Da ist doch eine Multifunktionsanzeige (Bordcomputer) enthalten. Dann kannst Du auch mit Ausnahme von PTT alles bedienen.
Benutzeravatar
MatthiasJessing20TDI
Frischling
Beiträge: 28
Registriert: 22. Dezember 2006 21:09
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2010
Motor: RS 2,0 TDI DSG (170 PS)
Kilometerstand: 49700
Spritmonitor-ID: 418344

Probleme mit der Freischaltung im Steuergerät

Beitrag von MatthiasJessing20TDI »

Hallo mal wieder,

ich habe mich nun doch entschlossen das Modul vom :D einbauen zu lassen!
Der Einbau dauerte 4,5 Stunden ABER das Modul lies sich im Steuergerät nicht freischalten lassen!!! :-?
Habt Ihr vielleich ne Ahnung woran das liegen kann!

Es kamen so Fehler wie Steuergerät nicht erkannt, oder Kommunikation zum Steuergerät nicht möglich!

Für eine schnelle Antwort wäre ich Euch sehr DANKBAR! :lol:
MatthiasJessing
V/RS Combi TDI DSG
Bolero+Soundsystem,Bluetooth,var.Ladeboden,Nichtraucher,Alarm;
Nachrüstung: MDI,Trenngitter,Telefonkonsole;
Tuning: Sportgrill,2xW8-Leuchte,DOTZ Shurikan 18",Emblemabdeckung,getönte Scheiben
Benutzeravatar
Theresias
Alteingesessener
Beiträge: 2192
Registriert: 3. Dezember 2003 02:02
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2010
Motor: 2.0l TFSI (CCZA)
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 373303

Beitrag von Theresias »

Welche Fehler genau? Aktuelle Codierung?
Sebastian @ Ross-Tech.com

1967er Mustang Convertible 289/V8
1997er VW Golf GT (10/2002-01/2007)
2007er O² vRS 2.0T (10/2006 - 12/2009)
2010er O² vRS 2.0T DSG (12/2009 - 12/2012)
2014er T5GP California Beach 2.0 CR-TDI DSG 4Motion (09/2013+)
Benutzeravatar
MatthiasJessing20TDI
Frischling
Beiträge: 28
Registriert: 22. Dezember 2006 21:09
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2010
Motor: RS 2,0 TDI DSG (170 PS)
Kilometerstand: 49700
Spritmonitor-ID: 418344

Probleme mit der Freischaltung im Steuergerät

Beitrag von MatthiasJessing20TDI »

Hallo,
das Telefonsteuergerät lässt sich überhaupt nicht ansteuern bzw. reagiert nicht! Man keinen Code festlegen!
Mein Kfz-Mechaniker ist sprach- und ratlos! :cry:

Vielen Dank für schnelle Antwort!!! :wink:
MatthiasJessing
V/RS Combi TDI DSG
Bolero+Soundsystem,Bluetooth,var.Ladeboden,Nichtraucher,Alarm;
Nachrüstung: MDI,Trenngitter,Telefonkonsole;
Tuning: Sportgrill,2xW8-Leuchte,DOTZ Shurikan 18",Emblemabdeckung,getönte Scheiben
Benutzeravatar
Theresias
Alteingesessener
Beiträge: 2192
Registriert: 3. Dezember 2003 02:02
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2010
Motor: 2.0l TFSI (CCZA)
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 373303

Beitrag von Theresias »

Dann stimmt die Verkabelung nicht, das Gateway ggf. nicht korrekt codiert etc. Genaueres kann man ohne Protokoll oder das Fahrzeug vor Ort nicht sagen...
Sebastian @ Ross-Tech.com

1967er Mustang Convertible 289/V8
1997er VW Golf GT (10/2002-01/2007)
2007er O² vRS 2.0T (10/2006 - 12/2009)
2010er O² vRS 2.0T DSG (12/2009 - 12/2012)
2014er T5GP California Beach 2.0 CR-TDI DSG 4Motion (09/2013+)
Benutzeravatar
MatthiasJessing20TDI
Frischling
Beiträge: 28
Registriert: 22. Dezember 2006 21:09
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2010
Motor: RS 2,0 TDI DSG (170 PS)
Kilometerstand: 49700
Spritmonitor-ID: 418344

Grüner Stecker

Beitrag von MatthiasJessing20TDI »

Ich habe gerade gesehen das bei mir der grüne Stecker nicht verwendet wurde.
Wird dieser ohne Multifunktionslekrad gebraucht?
Und wenn ja was muss daran angeschlossen werden?

Ich wäre so froh wenn das endlich funktionieren würde! :cry:
Ich hätte nie gedacht das, dass so schwierig werden würde. Nur gut das ich mich entschieden habe es nicht allein zu machen! 8)
Zuletzt geändert von MatthiasJessing20TDI am 26. Juni 2007 11:42, insgesamt 1-mal geändert.
MatthiasJessing
V/RS Combi TDI DSG
Bolero+Soundsystem,Bluetooth,var.Ladeboden,Nichtraucher,Alarm;
Nachrüstung: MDI,Trenngitter,Telefonkonsole;
Tuning: Sportgrill,2xW8-Leuchte,DOTZ Shurikan 18",Emblemabdeckung,getönte Scheiben
Benutzeravatar
Theresias
Alteingesessener
Beiträge: 2192
Registriert: 3. Dezember 2003 02:02
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2010
Motor: 2.0l TFSI (CCZA)
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 373303

Re: Grüner Stecker

Beitrag von Theresias »

Der Einbauer sollte doch in der Lage sein mal die Stromlaufpläne zu prüfen, wobei mich ein unbenutzter Stecker schon nervös machen würde denn die Verkabelung ist unabhängig vom MFL egal - dessen Signale laufen eh über den CAN-Datenbus.
Sebastian @ Ross-Tech.com

1967er Mustang Convertible 289/V8
1997er VW Golf GT (10/2002-01/2007)
2007er O² vRS 2.0T (10/2006 - 12/2009)
2010er O² vRS 2.0T DSG (12/2009 - 12/2012)
2014er T5GP California Beach 2.0 CR-TDI DSG 4Motion (09/2013+)
Benutzeravatar
MatthiasJessing20TDI
Frischling
Beiträge: 28
Registriert: 22. Dezember 2006 21:09
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2010
Motor: RS 2,0 TDI DSG (170 PS)
Kilometerstand: 49700
Spritmonitor-ID: 418344

Re: Grüner Stecker

Beitrag von MatthiasJessing20TDI »

Theresias hat geschrieben:Der Einbauer sollte doch in der Lage sein mal die Stromlaufpläne zu prüfen, wobei mich ein unbenutzter Stecker schon nervös machen würde denn die Verkabelung ist unabhängig vom MFL egal - dessen Signale laufen eh über den CAN-Datenbus.
JA - das sollte er können. :roll:
Ich glaub er hat irgendwas vergessen oder übersehen.
Kann ja mal passieren - mein Projekt ist ja nicht alltäglich!

Wo bekommt man denn am Besten den passenden Stromlaufplan her?
Den den ich zum Steuergrät bekommen habe ist nicht unbedigt gut lesbar bzw. verständlich.
MatthiasJessing
V/RS Combi TDI DSG
Bolero+Soundsystem,Bluetooth,var.Ladeboden,Nichtraucher,Alarm;
Nachrüstung: MDI,Trenngitter,Telefonkonsole;
Tuning: Sportgrill,2xW8-Leuchte,DOTZ Shurikan 18",Emblemabdeckung,getönte Scheiben
Benutzeravatar
MatthiasJessing20TDI
Frischling
Beiträge: 28
Registriert: 22. Dezember 2006 21:09
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2010
Motor: RS 2,0 TDI DSG (170 PS)
Kilometerstand: 49700
Spritmonitor-ID: 418344

Frage zu Fehler mit Bluetooth

Beitrag von MatthiasJessing20TDI »

Hallo,
war heute nochmal in der Werkstatt:

Das Radio hat aktuellen Code: 12010

aber auch einen nicht löschbaren Fehler:

01303 004
Sende- und Empangsgerät für Telefon-R36 kein Signal/Kommunikation!

Kann mir jemand weiterhelfen?
MatthiasJessing
V/RS Combi TDI DSG
Bolero+Soundsystem,Bluetooth,var.Ladeboden,Nichtraucher,Alarm;
Nachrüstung: MDI,Trenngitter,Telefonkonsole;
Tuning: Sportgrill,2xW8-Leuchte,DOTZ Shurikan 18",Emblemabdeckung,getönte Scheiben
Antworten

Zurück zu „Octavia II - Technik“