Neuwagenlack einwachsen

Allgemeines und Neuigkeiten zum Octavia II
chacka2k

Beitrag von chacka2k »

Hotdogxxxx hat geschrieben:Hallo Ihr wissenden,

seit Fertigung meines neuen Wagens sind nun ca. 7 Wochen vergangen. Ich warte förmlich nur noch auf gutes Wetter um die vier Schichten LG aufzutragen. Wenn ich es richtig verstanden habe, dann muss ich nach dem Waschen, erst den PRE-CLEANER verwenden und anschließend mit den einzelnen Schichten der Versiegelung anfangen. Mein vorhaben ist es am Ende eine Schicht von Aristiclass Wachs aufzutragen.

Nun meine Frage: Wie oft muss man Nachwachsen? Nach jedem Waschen oder einmal im Monat. Vor dem Wachsen muss man das alte Wachs runterholen oder einfach nach dem neuen Waschen eine neue Schicht auftragen. Und wenn ich nach 5 Monaten eine neue Schicht LG auftragen möchte muss ich dann mit dem Pre-Cleaner vorbehandeln oder muss man ein anderes Mittel verwenden um das Wachs runterzuholen?

Ich muss gestehen, dass ich ein Neuling in Sachen Autohandwäsche bin. Bisher bin ich immer zur Tanke gefahren.

Hallo,

nach dem Auftragen von LG auf keinen Fall wachsen, da du sonst erst das Wachs vor erneutem Auftragen einer LG Schicht wieder entfernen musst und da wird dann die vorige LG Schicht auch dabei draufgehen.
Ich benutze mittlerweile seit 4 Jahren die LG Produkte und habe damals eine Art Bedienungsanleitung mitgeschickt bekommen.

1) Erste Schicht LG:
Den Wagen mit dem LG Waschkonzentrat waschen, anschließend abledern und dann den Lack mit dem Precleaner reinigen. Danach eine Schicht LG auftragen.

2) Weitere LG Schichten:
Zwischen dem Auftragen der einzelnen Schichten sollten mehrere Tage liegen. Falls nötig den Wagen mit dem LG Konzentrat waschen und danach abledern. Hartnäckige Verunreinigungen entweder mit Precleaner oder der Reinigungsknete entfernen. Anschließend die LG Schicht auftragen.

Je mehr Schichten LG aufgetragen werden, desto besser wird der Glanz und desto leichter geht der zukünftige Schmutz ab.
Außerdem erzielt man das beste Ergebnis, wenn man die einzelnen LG Schichten nach dem Auftragen durch die Sonne "einbrennen" lässt. Ist aber kein Muss!!!!!

Ich persönlich mache es so, dass ich über den Sommer mindestens 5 Schichten LG auftrage. Im Winter geht's lediglich mal in die Waschbox.
Im Frühjahr beginnt das ganze Spiel dann von vorne.

Mfg Frank
Hotdogxxxx
Frischling
Beiträge: 43
Registriert: 23. Mai 2007 16:21

Beitrag von Hotdogxxxx »

Humm ich dachte 4 schichten LG natürlich immer mit trocknen und anschließend eine schicht wachs die man dann nach dem waschenen wieder erneuert... und alle 6 monate dann mit pre-cleaner reinigen und ein zwei schichten LG wieder auftragen...

Nun habe ich mir das gute Aristoclass Wachs gekauft.... :motz:
Benutzeravatar
Piddy99
Alteingesessener
Beiträge: 273
Registriert: 20. September 2006 18:45
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2007
Modelljahr: 2008
Motor: RS 2.0 TDI PD 170PS
Kilometerstand: 170000
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Piddy99 »

Hotdogxxxx hat geschrieben: Nun habe ich mir das gute Aristoclass Wachs gekauft.... :motz:

Halt mich mal bitte auf dem Laufenden, wo die großen Unterschiede zu Liquid Glass liegen...außer beim Preis :rofl:

Bin ein totaler Fan von LG und das nun seit über 4 Jahren :lol:

THX
octi²rs
Regelmäßiger
Beiträge: 77
Registriert: 5. Mai 2007 12:22
Baujahr: 0
Motor: keine Angabe

Beitrag von octi²rs »

Hallo,

ich habe ca. 3 Jahre auch LG genommen und war immer
super zufrieden !
Am 29.06 habe ich meinen RS bekommen und dachte mußt mal was neues probieren, bin auf ZAINO gekommen und hab den OCTI
gleich damit behandelt, das Ergebnis ist der Hammer. :D
So einen Tiefenglanz im Lack habe ich noch nie gesehen und dabei
habe ich erst 2 Schichten drauf.
Die Verarbeitung ist genauso leicht wie bei LG.
Aber ich bin der Meinung das ZAINO, LG um längen überlegen ist.
Laut der Aussage einiger Leute soll die Versieglung mit ZAINO 6 Monate halten.
Gruß Mark
Benutzeravatar
MR2-Lady
Frischling
Beiträge: 33
Registriert: 31. Mai 2007 09:22

Beitrag von MR2-Lady »

Hi,

ich habe nun seit Jahren, nach ein paar nicht so überzeugenden A1, Sonax und Co Behandlungen, immer Swizöl benutzt und bin damit superzufrieden - aber ein Garagenwagen ist den Umwelteinflüssen auch nicht so dolle ausgesetzt.

Hat jemand hier aus eigener Erfahrung Vergleichswerte LG, Swizöl und Zaino?
Der Octi - der leider kein eigenes Häuschen hat - soll von Anfang an bestmöglich geschützt werden.

Viele Grüße
MR2-Lady
o2 v/ RS TFSI Combi,gelb, Sunset, Tempomat
in der Garage mein geliebtes treues Schätzchen: 1993er MR2 in - sonnengelb
Benutzeravatar
octavius
Alteingesessener
Beiträge: 3146
Registriert: 7. Januar 2002 01:00
Modell: 5E
Bauart: Scout
Baujahr: 2015
Modelljahr: 2015
Motor: 1.8 TSI
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von octavius »

ich habe nur mal Zaino getestet, da ich einen neuen schwarzen UNI-Lack habe und wenn ein Vogel kirschen gegessen hat und sich auf dem Lack verewigt hat, dann war das Zeug nach wenigen Stunden eingebrannt, so dass nur noch eine Spezialwerkstatt was machen konnte.

Bei dem Zaino (scheint im Moment das NonPlusUltra zu sein) habe ich festgestellt, dass es sehr stark glänzt und keine Schlieren macht (mit Z5 soll man angeblich auch kleine Kratzer verdecken können) und nicht so klebt wie ein Wachs. Einen richtigen Schutz gegen den Vogel.. scheint das Zeug auch nicht zu bieten.
High Up BMT, Scout III 2015, E93 335i
Benutzeravatar
Koepi
Alteingesessener
Beiträge: 2436
Registriert: 13. April 2007 05:55
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2007
Modelljahr: 2008
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 187414

Re: Neuwagenlack einwachsen

Beitrag von Koepi »

Gemäß der Anleitung von chacka2k habe ich mich bei Petzolds mal zum Einkaufen bewegt:

b085275 - Liquid Glass Wasch-Set 26.50 €
b085100 - Liquid-Glass-Vorreiniger 13.25 €
b085002 - Liquid Glass - Spar-Doppel-Pack 53.00 €

Fehlt noch was?
Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes eines Menschen legt, es gibt jeden Tag jemanden, der bequem darunter durchlaufen kann!

O² L&K Combi,1.8 T FSI in Black-Magic mit Leder/Alcantara
FUNKMAN
Alteingesessener
Beiträge: 367
Registriert: 12. Juni 2007 20:30
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2007
Motor: 2.0 TDI DPF (140PS)
Kilometerstand: 46368
Spritmonitor-ID: 209424

Re: Neuwagenlack einwachsen

Beitrag von FUNKMAN »

Koepi hat geschrieben:Fehlt noch was?

Zeit zum mehrschichtigen Auftragen? :wink: :lol: :wink:




Mal im Ernst: Schaut nach meiner Einkaufsliste, die in den nächsten Wochen an Petzold´s geht, aus... plus Lederpflege bei mir.
seit 11.10.07: Octi II Combi, elegant, mit großem Dieselherz plus Teilschäfilterär, schwarz verzauberperlt außen, beiges Kuhgestühl innen, Paket Helligkeit und Aussehen, was zum festmachen auf dem Dach in nachtfarben, uswusf. :wink:
MickyV5
Frischling
Beiträge: 68
Registriert: 6. Mai 2007 20:39
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2015
Modelljahr: 2015
Motor: 5E Dreck
Kilometerstand: 11000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Neuwagenlack einwachsen

Beitrag von MickyV5 »

Ich würde es eher so bestellen:

60870 Microfaser Waschhandschuh 15,50€
085900 Liquid Glass Pflegeset 51€

Bis auf ein Microfasertuch sind die gleichen Teile enthalten und die zweite Flasche LG braucht man nur, wenn man sehr viele Autos damit behandeln will. Mein Golf hat mittlerweile so ca. 30 Schichten LG und die erste Flasche ist nun leer.

Ich würde dir die gelben Microfasertücher ( 60860 ) und die Auftragsschwämme ( 91980 ) zusätzlich empfehlen.
Grüße

Micky
Hotdogxxxx
Frischling
Beiträge: 43
Registriert: 23. Mai 2007 16:21

Re: Neuwagenlack einwachsen

Beitrag von Hotdogxxxx »

Ich kann MickyV5 zustimmen. Ich habe mir auch den Microfaser handschuh und das LG Pflegeset gekauft. Vom Precleaner braucht man sowieso nicht soviel und eine Flasche LG Versiegelung reicht für den Anfang vollkommen aus. Bei einem Auto recht das sicherlich für zwei Jahre. (Spekulation)

Die Plegeschwämmchen die Mickey beschieben hat sind meines wissens beim Set schon mit dabei. Ich habe mir jedoch noch den Auftrageschwam von Aristoclass (77751) gekauft.
Ich finde er liegt besser in der Hand und saugt sich nicht unnötigerweise mit der Versiegelung voll und die Finger bleiben sauberer. Bei dem Schwämmchen hatte ich das Problem, dass sich der Schwamm mit der Versieglung vollgesaugt hat. Meines erachtens pure Verschwendung. Bei dem Auftrageschwamm von Aristoclass muss man zwar häufiger Nachlegen dafür kommt das was ich auf dem Schwamm auftrage auch wirklich auf den Lack und endet nicht beim Auspülen des Schwamms in der Kanalisation.

Zusätzlich habe ich mir das Aristoclass Hochglanz Poliertuch (77755) und das Trockentuch (77712) gekauft.
Antworten

Zurück zu „Octavia II - Allgemeines & Neuigkeiten“