Hallo Leute, bin über Metager auf dieses interessante Forum gestossen, nun aber mein Problem:
Bei meinem Wagen leuchtet immer wieder die Kontrollampe vom Motor auf, beim Auslesen durch die Werkstatt: "Gemisch zu fett". Es wurden bereits beide Lambdasonden, der Unterdruckschlauch für den Bremskraftverstärker, der etwas porös war, gewechselt, die Drosselklappe gereinigt, der Motor auch schon mehrere Male auf Undichtigkeiten abgespritzt, das alles selbstverständlich ohne jeglichen Erfolg. Die Werkstatt ist wirklich sehr bemüht, stellt mir auf Wunsch sogar kostenfrei einen Ersatzwagen, aber sie ist, und das sagt der Meister ganz offen, mit dem Latein am Ende. Danke im Voraus für Hilfe !
Gemisch zu fett beim 2.0/Limo/Bj. 8/99
- SG-Turbohetzer
- Frischling
- Beiträge: 54
- Registriert: 23. September 2002 14:21
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2015
- Motor: 1,8T, Benzin, 180PS
Sieh mal unter "Fehler keiner kann mir helfen" nach (weiter unten in diesem Forum, mein Beitrag in diesem Thema).
Eventuell Drosselklappe mit Diagnosegerät nachstellen bzw. reseten.
Eventuell Drosselklappe mit Diagnosegerät nachstellen bzw. reseten.
Oc3-früher Oc1, 1,8T, Bj.2015, Combi, Style, ACC, SG-steht f. Servicegeschädigter
"Ladedruck ist durch nichts zu ersetzen, als durch noch mehr Ladedruck."
"Ladedruck ist durch nichts zu ersetzen, als durch noch mehr Ladedruck."
Vielen Dank, das kann der Meister Montag gleich mal testen.. Samstag will ich in`Heide- Park, mal gucken, wann der Fehler wieder kommt. Er tritt auf der Autobahn auf, auf der Landstrasse, im Leerlauf, wenn ich z.B. die Garage öffne nach längerer Fahrt, im Stadtverkehr, es ist einfach kein System zu erkenen, egal ob ich abends fahre, ob es warm oder, wie momentan, kühl ist. Werde über die Sache weiter berichten. Bis denne.[/code]
- SG-Turbohetzer
- Frischling
- Beiträge: 54
- Registriert: 23. September 2002 14:21
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2015
- Motor: 1,8T, Benzin, 180PS
Kann sein, daß man bei Dir nichts stellen kann.
Ich hab schon ein elektronisches Gaspedal.
Ich weiß nicht wie bei älteren Modellen die Drosselklappe angesteuert wird. Warscheinlich Bowdenzug.
Ich hab schon ein elektronisches Gaspedal.
Ich weiß nicht wie bei älteren Modellen die Drosselklappe angesteuert wird. Warscheinlich Bowdenzug.
Oc3-früher Oc1, 1,8T, Bj.2015, Combi, Style, ACC, SG-steht f. Servicegeschädigter
"Ladedruck ist durch nichts zu ersetzen, als durch noch mehr Ladedruck."
"Ladedruck ist durch nichts zu ersetzen, als durch noch mehr Ladedruck."
Ja, ich habe wohl auch schon den CAN- Bus drin, die Grundeinstellung der Drosselklappe ist i.O, das hatte er schon geprüft, hatte ich wohl vergessen. Der nächste Vorschlag von einem Experten, der wohl regelmässig die Skoda- Werkstätten nach "Härtefällen" bereist, ist, beide Lambdasonden auf einen Schlag zu tauschen. Ich habe leisen Zweifel, das das was bringt. Werde weiter dranbleiben. Ach übrigens, nach ca. 310 km war die Lampe wieder an. CU.
Alles wieder i.O, die Werkstatt hat es geschafft!
So, Leute, sorry für meine späte Antwort, aber jetzt hat die Werkstatt statt der Lambdasonden den Luftmassenmesser getauscht, seit letztem Montag läuft der Wagen ohne Probleme.
Er läuft meines Erachtens nach etwas rauher als vorher (quasi etwas kerniger), verbraucht dafür etwa 0,3 Liter weniger Sprit und ist meiner Meinung nach auch etwas spontaner beim Gasgeben.
Ich möchte mich noch einmal auf diesem Wege für eure nette Hilfe bedanken, bis zum nächsten Mal, Euer Lars B. !
Vielleicht hilft es ja dem einen oder anderen mit demselben Problem....
Er läuft meines Erachtens nach etwas rauher als vorher (quasi etwas kerniger), verbraucht dafür etwa 0,3 Liter weniger Sprit und ist meiner Meinung nach auch etwas spontaner beim Gasgeben.
Ich möchte mich noch einmal auf diesem Wege für eure nette Hilfe bedanken, bis zum nächsten Mal, Euer Lars B. !
Vielleicht hilft es ja dem einen oder anderen mit demselben Problem....