Anlagenaufbau ?

Car-Hifi, Navi, Telefonie & Multimedia im Octavia I
marcus
Frischling
Beiträge: 6
Registriert: 24. Januar 2004 11:52

Anlagenaufbau ?

Beitrag von marcus »

Hallo.

zunächst vielen Dank für Eure Antworten zum "Vollaktivsystem".

Habe mich da nicht ganz korrekt ausgedrückt.Es ging dabei um den Begriff Vollaktivverstärker(car& Hifi 1/2004).Tschuldigung !!!

Habe seit kurzem einen Octavia Combi Bj.2004 und möchte mir jetzt ein Musiksystem gönnen.

Meine Überlegung zum Anlagenaufbau:

1. CD-Tuner Alpine CDA 9812 RB

2. Frontsystem Eton Adventure A1-160(auch wegen der Einbautiefe
von 50mm)

3.Hecksystem brauche ich warscheinlich nicht, oder?

4.Gehäusesubwoofer(Typ weiß ich noch nicht )


5. Fünfkanalverstärker Eton PA4105(kann als "Vollaktivverstärker" genutzt werden)

Frage:brauche ich überhaupt einen"vollaktiven"
Fünfkanalverstärker oder geht es auch einfacher?


Bei der Komponentenauswahl habe ich mich( als Frischling )an den Testberichten aus der Car&Hifi orientiert.Muß aber wahrscheinlich nicht der Weisheit letzter Schluss sein.


Ich möchte einen möglichst einfachen Aufbau und würde mich freuen ,wenn Ihr mir einige Anregungen(Aufbau+Komponenten) geben könntet.

Gruß Marcus
Benutzeravatar
Sillek
Forumsdummschwätzer
Beiträge: 4581
Registriert: 9. April 2003 11:07
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 2002
Motor: 1.8 T RS
Kilometerstand: 251000
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Sillek »

Also wenn du dein System "aktiv" betreiben willst dann brauchst du einen 5 Kanaler, von den Componenten her ist es eine gute Wahl wobei auch mal der Preis interessant wäre denn da kann man dir auch gern was anderes zusammenstellen....

Grüsse Sillek

PS: Rest werden schon unsere ins Detail User schreiben *fg*
Stino RS,Focal,Helix A4/1000,Pioneer,RS6,OPTIMA YellowTOP 19"Milla's & Diverse andere Sachen
wohin das Auge fällt http://www.augenblicklicht.de Es gibt immernoch Schlüsselbänder..
Benutzeravatar
Ivan
Alteingesessener
Beiträge: 1773
Registriert: 21. Juni 2002 23:38

Beitrag von Ivan »

Mit den Eton Lautsprechern goennst Du dir wirklich Spitzenklasseprodukt - wird sicherlich auch nicht besonders billig sein.
"Vollaktiv" - wie ich schon in dem entsprechendem Thread geschrieben habe, ist nur dann einigermassen sinnvoll, wenn Du digitalen Raumklangprozessor anwenden willst. Dies bringt keine Soundqualitaet - (na ja schliesslich muss der Audiosignal digitalisier/ verschoben und wieder "analogisiert" :roll: werden, was ihn keinesfalls verbessert) - jedoch kann es bei sorgfaelltiger Einstellung bessere Raumverhaeltnisse bringen. Ehrlich gesagt - braucht man sowas vor allem bei Wettbewerben, nicht zum Musikhoeren. Die Anlage ist natuerlich mit dem ganzem Equipment sauteuer und verspielt.
Ich wuerde dir eindeutig zu einem 4Kanal Verstaerker raten - zwei Kanale fuer die Frontsysteme und zwei gebrueckt fuer den Subwoofer.
Falls Du auch hinten LS betreiben willst (wenn Du mal Leute an der Hinterbank etwas begluecken willst, sonnst lieber nicht), kannst Du die direkt am Radioausgang anschliessen.
Benutzeravatar
Frank V.
Alteingesessener
Beiträge: 2336
Registriert: 31. Juli 2003 00:28
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 1999
Modelljahr: 0
Motor: 20V Turbo
Kilometerstand: 255000
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Frank V. »

Mein Senf zu dieser Sache:

Das Eton ist schon recht gut, wird aber in der Skoda-Tür auf Grund des hohen Volumens etwas dünn im Grundton klingen (wie aber jedes andere System auch). Besser wären zwei oder mehrere Chassis in der Tür für satten Kick oder ein geschlossenes Volumen für das Eton. Auf jedenfall ist ein stabiler Einbau Pflicht, die serienmäßigen Plastikringe entweder verstärken (mit reichlich GFK-Spachtel z.B.) oder sofort rntsorgen und gegen Aluringe oder MDF-Konstruktionen austauschen.
Mein Endstufenrat: Keine Fünfkanal, da bei schweren Bassattacken das Netzteil in die Knie geht und das Frontsystem (deren Kanäle hängen ja mit an dem Netzteil) gleich mit. Lieber dem Woofer eine eigene Mono- bzw. Stereoendstufe gönnen. Ans Frontsystem dann eine Vier- oder zwei Zweikanalendstufen hängen.

Die Stromversorgung bitte ausreichend dimensionieren. Massepunkt solide wählen.

Frank
Skoda Octavia 20V T
Alpine IVA-D300RB|PXA-H701|RUX-C701|NVE-N099P
A25g2|Scanspeak 10F|3*Exact! 165 EN|Digital Designs 9915
Zapco Studio 150|2*Zapco Studio 300x|Zapco Z300C2-SLX|Zapco SP-3000.1
Powercell3000|2*1F
Benutzeravatar
Sillek
Forumsdummschwätzer
Beiträge: 4581
Registriert: 9. April 2003 11:07
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 2002
Motor: 1.8 T RS
Kilometerstand: 251000
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Sillek »

Genau aus diesen Gründen solltest du uns mal dein Budget nennen, denn mehrerer Endstufen oder ein Kompo mit guten Weichen bringt meist mehr als ein "Aktiver" betrieb. Dort musst du viel mit Einstellungen hinbiegen...

Grüsse Sillek
Stino RS,Focal,Helix A4/1000,Pioneer,RS6,OPTIMA YellowTOP 19"Milla's & Diverse andere Sachen
wohin das Auge fällt http://www.augenblicklicht.de Es gibt immernoch Schlüsselbänder..
Benutzeravatar
Ivan
Alteingesessener
Beiträge: 1773
Registriert: 21. Juni 2002 23:38

Beitrag von Ivan »

Das Eton ist schon recht gut, wird aber in der Skoda-Tür auf Grund des hohen Volumens etwas dünn im Grundton klingen (wie aber jedes andere System auch)
Da (und das hatten wir schon laegst mit PN mit Frank diskutiert) teile ich die Meinung nicht unbedingt. Ich habe auch Etons drinne - allerdings ist die Tuer sorgfaelltig gedaemmt und abgedichtet. Habe selbst mit Styropor versucht das Volumen erst etwas zu verkleinern und es brachte keinesfalls Verbesserung - eher im Gegenteil. Natuerlich zwinge ich die LS nicht allzutief zu spielen (80Hz) und auch nicht allzulaut und sie fuehlen sich in der Octaviatuer eigentlich ganz wohl.
Mit "nicht allzulaut" meine ich, dass ich auch mit einem 25cm Subwoofer (aber wohl bemerkt nicht jedem, sondern meinem) an die ertraegliche Grenze der Lautstaerke problemlos und sauber kommen kann und solange man die Anlage zur Musikhoeren braucht sind je 3 Chassis in der Tuer unten, sowie zwei 30cm Subwoofer etwas zu uebertrieben.
Ausserdem bringen mehrer LS auch ziemliche Probleme mit sich - stellt man zwei - drei in eine Reihe, kommen sich die Wellen auch mit Gegenphase zueinander, was der Kombination eine zweidimmensionale Strahlungscharakteristik aufzwingt - dies ist natuerlich desto schlimmer, je hoehere Frequenzen das ganze spielen soll.
Mein Endstufenrat: Keine Fünfkanal, da bei schweren Bassattacken das Netzteil in die Knie geht und das Frontsystem (deren Kanäle hängen ja mit an dem Netzteil) gleich mit.
Sowas kann aber nur dann passieren, wenn man Schunt statt Qualitaet verwendet, denn ein guter Verstaerker hat den Stromversorgungsteil entsprechend dimmensioniert.

Ich wuerde auf jedem Fall bei solchen LS unbedigt eine SORGFAELLTIGE Daemung der Tuer empfehlen.
marcus
Frischling
Beiträge: 6
Registriert: 24. Januar 2004 11:52

Beitrag von marcus »

hi,

thanks for help,

werde mir dann wohl doch keinen 5-Kanäler holen.Habe jetzt an einen 4-Kanäler von Hifonic(Z6400).gedacht.

So wie ich es verstanden habe, kann ich zwei Kanäle für das FS und die beiden anderen(gebrückt ) für den Sub nutzen.Ist das so korrekt

Welche Art des Subwoofers eignet sich für den Combi und wie muß der Sub gewählt werden,damit er z.B. zur obiger Endstufe passt .

Daten der Endstufe: 4x170 Watt /2 Ohm
4x85 Watt / 4 Ohm
2x350 Watt/ 4Ohm gebrückt


MfG Marcus
Benutzeravatar
Frank V.
Alteingesessener
Beiträge: 2336
Registriert: 31. Juli 2003 00:28
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 1999
Modelljahr: 0
Motor: 20V Turbo
Kilometerstand: 255000
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Frank V. »

@ Ivan:

Ich kann mich sehr gut an die Diskussion erinnern. Sicher teile ich Deine Meinung, aber es ist nicht meine Auffassung für Carhifi. Denn ich höre anders Musik. Klar kann man mit einem 16er pro Tür und einem 25er in der Reververadmulde Musik genießen. Aber ich bin eher der Powerhörer und dB Dragger, ich höre anders Musk, zumindest im Auto. Daheim höre ich ausschließlich audiophile Aufnahmen über Rotel Komponenten und Eigenbaulautsprechersysteme.

Im großen und ganzen stimmt es schon, daß meine Anlage vielleicht etwas überdimensioniert ist für den normalen Gebrauch. Es ist halt immer eine Frage, was man unter "Musikhören" versteht.

Und auch bei sehr teuren Endstufen ist das Netzteil immer das kritische Bauteil: Jedes Netzteil erreicht irgendwann seine Grenze, das eine eher, das andere später.

Frank

Es sind übrigends 15"er, zwei 18"er passen nicht und 30er waren mir zu durchzugsschwach... :wink:
Phasenprobleme habe ich auch nicht, oder zumindest halten sie sich so in Grenzen, daß sie bisher noch keinem Aufgefallen sind.
Skoda Octavia 20V T
Alpine IVA-D300RB|PXA-H701|RUX-C701|NVE-N099P
A25g2|Scanspeak 10F|3*Exact! 165 EN|Digital Designs 9915
Zapco Studio 150|2*Zapco Studio 300x|Zapco Z300C2-SLX|Zapco SP-3000.1
Powercell3000|2*1F
Benutzeravatar
Ivan
Alteingesessener
Beiträge: 1773
Registriert: 21. Juni 2002 23:38

Beitrag von Ivan »

@Frank!
Ist mir natuerlich schon klar und ich habe nichts dagegen - Spass muss halt sein, es ist egal wo, hauptsache mann kann seine Triebe in irgendwelchem Gebiet ausleben. Es gibt reichlich Hobbys, die ich mit so einem Aufwand betreibe, dass man mich fuer total verrueckt haellt. :wink:
Mir ging es darum zu betonen, dass deine Tipps fuer etwas aufwendigere und lautere Anlage gedacht sind - da es ziemlich schnell in Geld gehen kann, brauch nicht jeder viel davon in Ueberfluss. :D
DeMixx
Alteingesessener
Beiträge: 435
Registriert: 21. Juli 2003 10:11

Beitrag von DeMixx »

Hallo
Frank V. hat geschrieben:Im großen und ganzen stimmt es schon, daß meine Anlage vielleicht etwas überdimensioniert ist
Etwas? Scherzkeks :lol:

@marcus: das Alpine ist sicher eine gute Wahl, für den Rest schau mal in meine Sig, alles zu finden unter http://www.audio-system.de
Ich bin zufrieden damit.

DeMixx
Antworten

Zurück zu „Octavia I - CarHifi | Navigation | Telefonie“