Bremsenproblem

Zur Technik des Octavia I
Benutzeravatar
dan
Alteingesessener
Beiträge: 502
Registriert: 13. Januar 2002 01:00

Bremsenproblem

Beitrag von dan »

Hi allerseits!

Nun möchte ich mich endlich mal mit meinem Bremsenproblem an euch wenden.
Seit ungefähr vier Monaten zeigt meine Bremse ein merkwürdiges Verhalten das sich wie folgt äußert.
Beim etwas sanfteren Bremsen wie es im Stadtverkehr fast ausschließlich vorkommt gibt mein Bremspedal in dem Moment, wo die Bremskraft etwas stärker wird ruckartig ein kleines Stück nach. Wenn man dagegen recht zügig das Bremspedal durchtritt merkt man davon nichts. Die eigentliche Bremskraft scheint das Phänomen zum Glück nicht zu beeinträchtigen. Es stört mich aber immens das dass Pedal beim bremsen so ein ekliges Gefühl vermittelt. Ich was deshalb schon 3 mal in der Werkstatt. Das erste mal wollte man mich für verrückt erklären, weil der Meister das Problem nicht sofort nachvollziehen konnte. Er hat dann aber schließlich bei einer Probefahrt doch noch mitbekommen was ich eigentlich meinte. Nach eintägiger Fehlersuche wurde bei einem weiteren Werkstattbesuch der Hauptbremszylinder getauscht. Ich hatte dann das Gefühl das dass Phänomen fast verschwunden war, obwohl mir die Bremskraft mit dem neuem Hauptbremszylinder erheblich geringer vorkam.
Nach einigen Tagen stellte sich allerdings wieder der alte Zustand ein. Ich habe darauf hin wieder bei der Werkstatt vorgesprochen und auch eine Vergleichsprobefahrt mit einem nagelneuem Octavia TDI vereinbart. Der neue TDI fühlte sich in Sachen Bremse doch erheblich anders an. Ein kleines Knacken, so als würde ein Schalter betätigt, war aber auch da im Bremspedal zu spüren aber eben fast am Anschlag des Pedals und nicht schon im ersten Drittel. Es stellte sich heraus das es sich dabei um den mechanischen Bremsassistenten handelte.
Ein angeblicher Spezialist der für bestimmte Probleme vom VW/Audi-Mutterautohaus rüberkommt hat mit mir dann auch noch eine Probefahrt gemacht und alles an meinem Fahrzeug für normal befunden. Beim Check auf dem Bremsenprüfstand zeigte sich zwar ein nicht ganz unerheblicher Unterschied beim Druckaufbau zwischen linker und rechter Achse die Endwerte waren dann allerdings auf bei den Seiten wieder gleich. Man sagte mir das so was durch schwergängige Bremssättel passiert und legte mir nahe das bei der nächsten Inspektion mal reinigen zu lassen.
Nun habe ich aber inzwischen selber alle Bremsen demontiert, gereinigt und die relevanten Stellen mit Kupferpaste behandelt.
Kurz und gut, es hat sich rein gar nichts geändert.
Inzwischen ist seit dem letzten Reparaturversuchen meiner Werkstatt schon eine Woche vergangen und der ursprüngliche Fehlerzustand hat sich wieder eingestellt.
Das Pedal macht beim sachten Anbremsen immer noch so einen Ruck.
Heute habe ich nach langer Diskussion mit dem Geschäftsführer meines Autohauses einen vierten Werkstatttermin vereinbart. Ich glaube allerdings das mir am Ende nur der Gang zum Anwalt bleibt, denn ich bin wenig zuversichtlich das der Fehler diesmal gefunden und beseitigt wird.

Was könnt ihr mir noch für Tipps geben? Ich bin für alle Vorschläge dankbar denn so langsam liegen mir die Nerven echt brach.

CU Dan
bis 12/07 Octavia 1,9TDI Elegance Limousine Tiefseeblaumetallic
ab 12/07 Octavia 2 1.8 TSI L&K Limousine Satin-Grau Metallic
BongoBing
Frischling
Beiträge: 21
Registriert: 1. Juni 2002 18:18
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2006
Motor: TDI 2.0
Kilometerstand: 10000
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von BongoBing »

Hola,
such die doch mal ne andere Skoda Werkstatt und lass es da mal testen oder fahr mal zu Dekra bzw. ADAC die machen das doch auch,sollen die mal sagen was die davon halten die sind wenigstens unparteiisch.
Hört sich nämlich alles nicht normal an.


MfG
Thomas Müller
Gremlin

Beitrag von Gremlin »

mach doch mal 3x hintereinander eine ABS bremsung.
ist es dann immer noch da ?

wurde das ABS schon mal entlüftet ? das ist NICHT identisch mit bremsenentlüften, dazu muss das diagnosegerät dran um damit einen entlüftungszyklus zu starten...

CU Gremlin
Benutzeravatar
Thomas D
Regelmäßiger
Beiträge: 96
Registriert: 19. März 2002 01:00

Beitrag von Thomas D »

Ich habe nicht genau dieses Problem! Aber ist das normal, wenn man eine längere Zeit bei Regen nicht gebremst hat, dass es dann etwas dauert, bis die ganze Bremskraft vorhanden ist!
Ich finde dies sehr gefährlich, besonders nach einer Regenfahrt auf der Autobahn. Wenn man dann die Ausfahrt raus fährt, ist zuerst mal nicht viel mit Bremsen!
Habe mal gehört das dies ein VW/Audi Problem war/ist!
Gibt es im Zubehör bessere Bremsbacken?

Gruß Thomas D
Combi (schwarz) 1,8T,Bj.2000, Chip, 8x18 Antares Felgen 225/40, MP3 Radio....
Gremlin

Beitrag von Gremlin »

das ist in gewissem rahmen normal.

zuerst muss mal die wasser-/schmutzschicht wieder runter.

das dauert schon mal ne sekunde. aber so krass wie bei audi (volltritt in pedal und nichts tut sich) sollte es nicht sein.

ist mir bisher nichts negativ aufgefallen im octavia

CU Gremlin
Benutzeravatar
Joker1976
Alteingesessener
Beiträge: 889
Registriert: 7. Oktober 2002 12:36
Baujahr: 2001
Motor: 2.0 TDI 170PS | 1.2 TSI 105PS
Kilometerstand: 41000
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Joker1976 »

Ich habe ein anderes Problem:

Wenn ich im Stand bei laufendem Motor das Bremspedal ganz mit Kraft durchtrete und darauf stehen bleibe, "sackt" es durch bis zum Anschlag auf den Boden... Kenne das so von meinen bisherigen Autos nicht...
O2 RS Combi 2.0TDI 170PS EZ08 40tkm
Roomster StylePlusEdition 1.2TSI 105PS EZ10 23km
*O1 Combi Elegance 1.9TDI 110PS EZ01 215tkm *verkauft*
*Roomster StylePlusEdition 1.6 105PS 20tkm *Schrott*
Direkter Link zu meinem Account bei Spritmonitor.de
Benutzeravatar
dan
Alteingesessener
Beiträge: 502
Registriert: 13. Januar 2002 01:00

Beitrag von dan »

Hi!

Habe meinen armen Liebling gerade aus der Werkstatt abgeholt. Die konnten ihn mangels Ersatzteilen nicht sofort reparieren. Im AH ist man aber einhellig der Meinung das es sich um ein mechanisches Problem handelt und es wurde erst mal ein Pedalbock zum Austausch bestellt.

Nächste Woche, wenn die Ersatzteile eingetroffen sind, geht die Odyssee dann weiter. Ich hoffe das damit der Fehler wirklich beseitigt wird.


@Joker1976
Bei diesem Problem gehen die Meinungen extrem auseinander. Mein Octi verhält sich übrigens genau so. In der Skodacommunity wurde da ja schon sehr heftig diskutiert.
Du wolltest doch bei deiner 15k-Inspektion das Problem mal mit deiner Werkstatt besprechen. Was ist denn daraus geworden?

CU Dan
bis 12/07 Octavia 1,9TDI Elegance Limousine Tiefseeblaumetallic
ab 12/07 Octavia 2 1.8 TSI L&K Limousine Satin-Grau Metallic
Benutzeravatar
Joker1976
Alteingesessener
Beiträge: 889
Registriert: 7. Oktober 2002 12:36
Baujahr: 2001
Motor: 2.0 TDI 170PS | 1.2 TSI 105PS
Kilometerstand: 41000
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Joker1976 »

Hi Dan,

das dauert noch so ca 2.500km.... Ich halte euch aber auf dem laufenden!
O2 RS Combi 2.0TDI 170PS EZ08 40tkm
Roomster StylePlusEdition 1.2TSI 105PS EZ10 23km
*O1 Combi Elegance 1.9TDI 110PS EZ01 215tkm *verkauft*
*Roomster StylePlusEdition 1.6 105PS 20tkm *Schrott*
Direkter Link zu meinem Account bei Spritmonitor.de
Gremlin

Beitrag von Gremlin »

...und ich bin immer noch der meinung, dass hier der HBZ defekt ist.

alternativ könnte ich mir noch ein undichtes ventil im ABS-steuerblock vorstellen....

das pedal darf nicht durchsacken.....das tuts in keinem auto das ich unterm fuss habe. und da sind echt rübenmühlen dabei....

sowas ist zeichen einer undichtigkeit. das ist ein hydraulisches system. wenn die beläge aufsitzen und sämtliche "weichen" teile unter spannung stehen hat das pedal festzusitzen....

CU Gremlin
Benutzeravatar
dan
Alteingesessener
Beiträge: 502
Registriert: 13. Januar 2002 01:00

Beitrag von dan »

Hi!

:P Mein Bremsenproblem scheint nun endlich behoben zu sein. Hatte am Montag deswegen nochmals einen Termin nachdem in der Woche zuvor erst mal ein Ersatzteil bestellt werden musste.
Angeblich wurde der komplette Pedalbock getauscht. Es hat mich allerdings ein wenig verwundert das mein Fahrzeug dafür ganze zwei Tage in der Werkstatt bleiben musste (war inzwischen der fünfte Werkstattaufenthalt zu diesem Problem).
Egal! Diese Werkstatt ist nun, nachdem die Garantie vorbei ist, sowieso für mich gestorben.
Ich hoffe das solch eine Inkompetenz bei Skoda nicht die Norm ist.
Mein blauer Liebling war in den letzten 10 Monaten immerhin neun mal in dieser Werkstatt. Dabei traten lediglich zwei Probleme auf. Das bedeutet sieben überflüssige Werkstattaufenthalte und jede Menge Frust und Ärger. :x
Vielleicht habe ich ja nun endlich ein wenig Ruhe.

CU Dan
bis 12/07 Octavia 1,9TDI Elegance Limousine Tiefseeblaumetallic
ab 12/07 Octavia 2 1.8 TSI L&K Limousine Satin-Grau Metallic
Antworten

Zurück zu „Octavia I - Technik“