Größerer Ladeluftkühler

Speziell zum Tuning des Octavia I
Benutzeravatar
Grisu512
Alteingesessener
Beiträge: 2651
Registriert: 19. August 2007 12:40
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2004
Motor: 1,9 TDi 133Kw
Kilometerstand: 138000
Spritmonitor-ID: 0

Größerer Ladeluftkühler

Beitrag von Grisu512 »

hallo leute. heute hab ich mir mal gedanken gemacht über einen gröseren llk. da ich einen chip drin hab auf 101 kw wäre es warscheinlich sinnvoll einen größeren llk zu verbauen. habt ihr da schon erfahrungen damit? und was habt ihr verbaut oder würden ihr nehmen?
Skoda Octavia Combi TDi Celebration im V/RS Design 181PS Powered by SGM + Z-Turbo
Skoda Octavia V/RS TDi optimiert von SGM
VW Käfer Typ 11 Luxus Baujahr 1962
VW Käfer 1300 Baujahr 1974

Mein Umbauthred
Benutzeravatar
SAE
Alteingesessener
Beiträge: 1124
Registriert: 12. April 2007 00:24
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 2003
Motor: 1.9TDI ASZ 170PS DPF
Kilometerstand: 163000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Gröserer Ladeluftkühler

Beitrag von SAE »

Was hast Du denn für einen Motor?

Es gibt da dann auch je nach Modell verschiedene Möglichkeiten. SMIC (standard) oder FMIC, und dann davon verschiedene Größen. Je nach Platz im Auto... is ein gutes Stück Arbeit und auch nicht billig (1000,- € kann man rechnen).

Ein Ladeluftkühler trägt maßgeblich zur Erhöhung der Lebensdauer des Laders bei, leistungsmäßig bringt das eher wenig. Aber es ist der richtige Weg für eine hohe Laufzeit mit dem Tuning. 8)
Octavia 1.9TDI L&K 170PS DPF
* Eibach PSS, Brembo 4Kolben GT Kit/Tarox + HA JubiGTI, R32-SWV, R32-Stabi, Aerotwin
* Sommer: 8Jx17" Ronal R38 m/Hankook V12 * Winter: 8Jx17" Ronal R38 m/Falken
Benutzeravatar
Grisu512
Alteingesessener
Beiträge: 2651
Registriert: 19. August 2007 12:40
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2004
Motor: 1,9 TDi 133Kw
Kilometerstand: 138000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Gröserer Ladeluftkühler

Beitrag von Grisu512 »

ja hab nen 1,9 TDI der standart 81 Kw hat, aber per chiptuning hat er 101 KW. es is der ASV motor. das auto is modelljahr 2000. platz hab ich eigentlich genug vorm kühler
Skoda Octavia Combi TDi Celebration im V/RS Design 181PS Powered by SGM + Z-Turbo
Skoda Octavia V/RS TDi optimiert von SGM
VW Käfer Typ 11 Luxus Baujahr 1962
VW Käfer 1300 Baujahr 1974

Mein Umbauthred
Benutzeravatar
SAE
Alteingesessener
Beiträge: 1124
Registriert: 12. April 2007 00:24
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 2003
Motor: 1.9TDI ASZ 170PS DPF
Kilometerstand: 163000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Gröserer Ladeluftkühler

Beitrag von SAE »

Ja. Standard ist ja bei den TDI der SMIC, der Side Mounted InterCooler.

Bild

Ich hab mal bei mir geschaut, habe quasi den gleichen LLK (1J0 145 803 M). Vorne ist in der Tat einiges an Platz zwischen Schlossträger und Wasserkühler. Aber man muss noch viel Platz für die Verrohrung/-schlauchung schaffen, indem man Sachen verkleinert oder ganz wegnimmt.

Schau Dir das mal bei waxfox_RS hier im Thread an: klick!
Octavia 1.9TDI L&K 170PS DPF
* Eibach PSS, Brembo 4Kolben GT Kit/Tarox + HA JubiGTI, R32-SWV, R32-Stabi, Aerotwin
* Sommer: 8Jx17" Ronal R38 m/Hankook V12 * Winter: 8Jx17" Ronal R38 m/Falken
Benutzeravatar
Grisu512
Alteingesessener
Beiträge: 2651
Registriert: 19. August 2007 12:40
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2004
Motor: 1,9 TDi 133Kw
Kilometerstand: 138000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Gröserer Ladeluftkühler

Beitrag von Grisu512 »

gut der hat nen 20 v turbo da is das ein bissl anders. hab da schon was gesehen an nem seat leon tdi das sieht so aus:
http://www.webgenerator24.de/userdaten/ ... ustom).jpg bitte auf den link klicken
Skoda Octavia Combi TDi Celebration im V/RS Design 181PS Powered by SGM + Z-Turbo
Skoda Octavia V/RS TDi optimiert von SGM
VW Käfer Typ 11 Luxus Baujahr 1962
VW Käfer 1300 Baujahr 1974

Mein Umbauthred
gertsch

Re: Gröserer Ladeluftkühler

Beitrag von gertsch »

was hat ein größerer llk jetzt direkt mit der lebensdauer des turbos zu tun??

aber was anderes: wenn der llk größer ist, ist auch das volumen mehr und damit das ansprechverhalten ein trägeres, sofern der turbo der gleiche ist.
Benutzeravatar
SAE
Alteingesessener
Beiträge: 1124
Registriert: 12. April 2007 00:24
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 2003
Motor: 1.9TDI ASZ 170PS DPF
Kilometerstand: 163000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Größerer Ladeluftkühler

Beitrag von SAE »

Niedrigere Temperaturen, die sind - egal wohin man schaut - immer zu bevorzugen. Geringere Temps = geringerer Verschleiß -> irgendwo logisch, oder? ^^
Octavia 1.9TDI L&K 170PS DPF
* Eibach PSS, Brembo 4Kolben GT Kit/Tarox + HA JubiGTI, R32-SWV, R32-Stabi, Aerotwin
* Sommer: 8Jx17" Ronal R38 m/Hankook V12 * Winter: 8Jx17" Ronal R38 m/Falken
gertsch

Re: Größerer Ladeluftkühler

Beitrag von gertsch »

wie soll sich die temperatur am turbo ändern wenn der llk (weit) nach dem turbo liegt?
bestenfalls ändern sich die temperaturen der in den motor gedrückten luft, mehr aber schon nicht.

imho ist ein größerer llk bei reinem chiptuning eine sehr teure maßnahme ohne viel sinn.
Benutzeravatar
SAE
Alteingesessener
Beiträge: 1124
Registriert: 12. April 2007 00:24
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 2003
Motor: 1.9TDI ASZ 170PS DPF
Kilometerstand: 163000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Größerer Ladeluftkühler

Beitrag von SAE »

Teuer ohne Frage... macht nur Sinn in Verbindung mit dickerer Hardware. Ansonsten - wie Du schon sagtest - wird das Turboloch größer durch mehr zu füllendes Ladeluftvolumen.
Bei hohen Außentemperaturen macht ein etwas größerer LLK bei unterbestückten Motoren wie dem ASZ aber durchaus Sinn, da dann die Leistung evtl. etwas abfällt. Man sollte jedoch nicht gleich zum Overkill tendieren... :D
Octavia 1.9TDI L&K 170PS DPF
* Eibach PSS, Brembo 4Kolben GT Kit/Tarox + HA JubiGTI, R32-SWV, R32-Stabi, Aerotwin
* Sommer: 8Jx17" Ronal R38 m/Hankook V12 * Winter: 8Jx17" Ronal R38 m/Falken
RS Michi
Alteingesessener
Beiträge: 1661
Registriert: 11. Juni 2003 13:54
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2002
Motor: 1.8T AUQ

Re: Größerer Ladeluftkühler

Beitrag von RS Michi »

Denke auch das man in einer vernünftigen Dimension bleiben muss, und da sind die SMIC´s nicht verkehrt. Bei mir war auch kein Unterschied zu vorher vernehmbar, und vom Geld her, kann ich nur verneinen, ich habe 500€ bezahlt und bei Ebay gehen die für mindesten 350€ weg, eher werden sogar die 400€ überschritten. Wenn du noch wartest, kannste meinen bald haben, werde dann aber im Forum bescheid geben und bei Ebay rein.
Octavia 1 RS Combi in Black Pearl mehr Infos und Bilder gibt´s in der Uservorstellung ;-)
http://www.octavia-forum.de/forum/viewt ... 43&t=26809
Antworten

Zurück zu „Octavia I - Tuning“