WARNUNG: Anlasser zerstört Getriebegehäuse v.Octavia -Fotos!
WARNUNG: Anlasser zerstört Getriebegehäuse v.Octavia -Fotos!
Fotos unter: http://userpage.fu-berlin.de/~wweiss
Heute habe ich endlich etwas Zeit, um eine unglaubliche Geschichte aus dem Leben meines Skoda Octavia Combi 1.9 TDI Ambiente 81kW (EZ 03/01) weiterzugeben - vor allem als Warnung an alle, die das gleiche Modell fahren:
Zunächst ein großes Lob an das Fahrzeugkonzept. Sparsam (innerorts um die 5, sonst 6-7L/100km Dieselverbrauch) und wegen des hohen Drehmoments sehr durchzugsstark. Ende letzten Jahres sprang das Fahrzeug öfters widerwillig an - als langjähriger Dieselfahrer mir unerklärbar, daher Werkstattbesuch. Das Problem war nicht reproduzierbar, so daß bei der 2-Jahres-Inspektion untersucht werden sollte. Eines Freitags im Februar schließlich hörte ich nach dem Starten 10s ein metallisch rasselndes Geräusch (wie ein alter Ford Fiesta mit ausgeleierter Steuerkette) - erneut Werkstattbesuch. Dort Ratlosigkeit, Geräusche traten auch nicht mehr auf, Vorziehen der Inspektion auf Wochenbeginn.
Tags darauf bei einer Fahrt in die City gabs unvermittelt einen harten Schlag aus dem Motor/Getriebeblock, der Motor ging aus und der Motor startete nicht mehr. Dann 'markierte' der Octavia mit rund einem Liter Öl die Straße . Danach Feuerwehr zum Abstreuen, Polizei („Haben Sie einen Ölwechselgemacht?“), Abschleppe. Ursache (bereits vom ProfiSchrauber Michael II im Juli 02 dokumentiert):
Zentrierschraube und Abdeckplättchen des franz. Valeo-Anlasser haben sich verselbständigt, sind in den Kupplungskorb geraten und mehrfach in der Getriebeglocke herumgeschleudert. Schließlich lochte die Torx-Schraube mit großer Wucht das Kupplungsgehäuse, so daß Getriebeöl den Weg in die Freiheit fand. AT-Getriebe, -Kupplung, neuer Anlasser.
Die Werkstatt konnte sich die Herkunft der Torx-Schraube zunächst nicht erklären, so daß der Verdacht bestand, daß diese von außen ins Getriebegehäuse gelangt sei. Kulanzantrag an Skoda brachte nur 70%, Rest ich. Bin dann selbst in die Werkstatt, habe mir die Teile genauer angeschaut und nach dem Anlasser gefragt. Die früheren Startprobleme könnten ebenfalls ihre Ursache in der sich lösenden Schraubverbindung des Anlasserritzels haben (es gibt ein paar Beiträge hier, die TDI-Startprobleme nicht erklären können - vielleicht ist das ein Tip).
Mit der neuen Erkenntnis, daß französischer Klump für den knapp 3000 Euro teuren Schaden verantwortlich war, brachte beim zweiten Kulanzantrag erneut 70%. Ein anderer Skoda-Händler meinte, die 100% müßten eigentlich zu erreichen sein wg. Sachmängelhaftung, zumal - wie Michael II mir mitteilte - dieses gefährliche Teil bei VW und Audi unter einer Schadensnummer geführt wird und generell wohl ersetzt werden.
Nun habe ich selbst eine Kulanzanfrage bei Skoda laufen und hoffe, daß man sich dieser Einschätzung anschließt und seine ahnungslosen Vertrags-Werkstätten endlich auf den potentiellen 'Getriebekiller' von Valeo hinweist (die hatten nicht einen blassen Schimmer). Dieser Anlassertyp wird übrigens nicht mehr verbaut, früher hat Valeo u.a. 2CVs ausgestattet...
Wer ähnliche Symptome an seinem Fahrzeug vorfindet, kann mich gerne anmailen. Fotos online unter:
http://userpage.fu-berlin.de/~wweiss
Heute habe ich endlich etwas Zeit, um eine unglaubliche Geschichte aus dem Leben meines Skoda Octavia Combi 1.9 TDI Ambiente 81kW (EZ 03/01) weiterzugeben - vor allem als Warnung an alle, die das gleiche Modell fahren:
Zunächst ein großes Lob an das Fahrzeugkonzept. Sparsam (innerorts um die 5, sonst 6-7L/100km Dieselverbrauch) und wegen des hohen Drehmoments sehr durchzugsstark. Ende letzten Jahres sprang das Fahrzeug öfters widerwillig an - als langjähriger Dieselfahrer mir unerklärbar, daher Werkstattbesuch. Das Problem war nicht reproduzierbar, so daß bei der 2-Jahres-Inspektion untersucht werden sollte. Eines Freitags im Februar schließlich hörte ich nach dem Starten 10s ein metallisch rasselndes Geräusch (wie ein alter Ford Fiesta mit ausgeleierter Steuerkette) - erneut Werkstattbesuch. Dort Ratlosigkeit, Geräusche traten auch nicht mehr auf, Vorziehen der Inspektion auf Wochenbeginn.
Tags darauf bei einer Fahrt in die City gabs unvermittelt einen harten Schlag aus dem Motor/Getriebeblock, der Motor ging aus und der Motor startete nicht mehr. Dann 'markierte' der Octavia mit rund einem Liter Öl die Straße . Danach Feuerwehr zum Abstreuen, Polizei („Haben Sie einen Ölwechselgemacht?“), Abschleppe. Ursache (bereits vom ProfiSchrauber Michael II im Juli 02 dokumentiert):
Zentrierschraube und Abdeckplättchen des franz. Valeo-Anlasser haben sich verselbständigt, sind in den Kupplungskorb geraten und mehrfach in der Getriebeglocke herumgeschleudert. Schließlich lochte die Torx-Schraube mit großer Wucht das Kupplungsgehäuse, so daß Getriebeöl den Weg in die Freiheit fand. AT-Getriebe, -Kupplung, neuer Anlasser.
Die Werkstatt konnte sich die Herkunft der Torx-Schraube zunächst nicht erklären, so daß der Verdacht bestand, daß diese von außen ins Getriebegehäuse gelangt sei. Kulanzantrag an Skoda brachte nur 70%, Rest ich. Bin dann selbst in die Werkstatt, habe mir die Teile genauer angeschaut und nach dem Anlasser gefragt. Die früheren Startprobleme könnten ebenfalls ihre Ursache in der sich lösenden Schraubverbindung des Anlasserritzels haben (es gibt ein paar Beiträge hier, die TDI-Startprobleme nicht erklären können - vielleicht ist das ein Tip).
Mit der neuen Erkenntnis, daß französischer Klump für den knapp 3000 Euro teuren Schaden verantwortlich war, brachte beim zweiten Kulanzantrag erneut 70%. Ein anderer Skoda-Händler meinte, die 100% müßten eigentlich zu erreichen sein wg. Sachmängelhaftung, zumal - wie Michael II mir mitteilte - dieses gefährliche Teil bei VW und Audi unter einer Schadensnummer geführt wird und generell wohl ersetzt werden.
Nun habe ich selbst eine Kulanzanfrage bei Skoda laufen und hoffe, daß man sich dieser Einschätzung anschließt und seine ahnungslosen Vertrags-Werkstätten endlich auf den potentiellen 'Getriebekiller' von Valeo hinweist (die hatten nicht einen blassen Schimmer). Dieser Anlassertyp wird übrigens nicht mehr verbaut, früher hat Valeo u.a. 2CVs ausgestattet...
Wer ähnliche Symptome an seinem Fahrzeug vorfindet, kann mich gerne anmailen. Fotos online unter:
http://userpage.fu-berlin.de/~wweiss
Ich würde den Anlasser ausbauen und überprüfen, insbesondere wenn Startprobleme oder seltsame metallische Geräusche auftreten.
Der VALEO-Anlasser wird aktuell nicht mehr verbaut, Modelljahre 2001 und möglicherweise 2002 wären dann nur betroffen. Vielleicht auch früher noch, aber das wissen nur Insider.
Gruß
WW
Der VALEO-Anlasser wird aktuell nicht mehr verbaut, Modelljahre 2001 und möglicherweise 2002 wären dann nur betroffen. Vielleicht auch früher noch, aber das wissen nur Insider.
Gruß
WW
-
- Frischling
- Beiträge: 48
- Registriert: 25. September 2003 19:05
- mastermind
- Alteingesessener
- Beiträge: 150
- Registriert: 23. März 2004 08:08
Jo, bin ich. Danke der Nachfrage.mastermind hat geschrieben:@mcgregg
Bist Du nun noch nach hause gekommen??![]()
Gruss Henry
Ich bin dann am Donnerstag ganz vorsichtig nach Hause gefahren, immer mit dem Gedanken: Oh nein, hoffentlich knallt es nicht gleich im Motorraum. Zu Hause dann erstmal auf die Auffahrrampen. H.R. Etzold schreibt, man solle den Anlasser nach unten herausnehmen, aber das ist Tinnef.



Gruß
mcgregg
Octavia Combi Ambiente, MJ '01, TDI 110 PS (ASV), Eberspächer D4WSC