Liebes Fahrerlager,
mein Octavia (81kw) ist jetzt ca. 1600 km gefahren worden, kann also langsam mal auf die Tube drücken.
Frage: In der BA steht nichts von wegen Ölwechsel nach den ersten 1000 km. War heute beim "Meister", der meinte, das gibt nicht mehr / ist nicht mehr nötig.
Kann das sein? Ist das gut? sollte man diesen ersten Ölwechsel nicht vielleicht doch machen lassen???
Was denkt Ihr?????????
Grüße von "Cayenne"
Ölwechsel nach dem ersten Kilometern
- Kay
- Alteingesessener
- Beiträge: 246
- Registriert: 28. Februar 2002 01:00
- Modell: 1U
- Bauart: Limo
- Baujahr: 1999
- Motor: 1,6l/ 74kw
Mach Dir mal keine Sorgen!
Der erste Ölwechsel bei meinem Octi war auch erst nach 15 000km (steht auch so in der Bedienungsanleitung!).
Habe inzwischen über 50 000km runter und es läuft alles ohne Probleme.
Du kannst also so langsam Gas geben, aber laß es trotzdem langsam angehen und fahr nicht gleich längere Zeit Vollgas.
Immer mal ein wenig schneller werden, dann wieder runtergehen mit dem Tempo.
Beste Grüße,
Kay
_________________
Octavia 1,6l GLX , 02/99, Extras: Automatik, Klimaanlage, verchromter Kühlergrill, verchromte Türgriffe sowie Kofferraumleiste, Wurzelholzimitation innen
<font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: Kay am 2002-04-25 18:00 ]</font>
<font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: Kay am 2002-04-25 18:01 ]</font>
Der erste Ölwechsel bei meinem Octi war auch erst nach 15 000km (steht auch so in der Bedienungsanleitung!).
Habe inzwischen über 50 000km runter und es läuft alles ohne Probleme.
Du kannst also so langsam Gas geben, aber laß es trotzdem langsam angehen und fahr nicht gleich längere Zeit Vollgas.
Immer mal ein wenig schneller werden, dann wieder runtergehen mit dem Tempo.
Beste Grüße,
Kay
_________________
Octavia 1,6l GLX , 02/99, Extras: Automatik, Klimaanlage, verchromter Kühlergrill, verchromte Türgriffe sowie Kofferraumleiste, Wurzelholzimitation innen
<font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: Kay am 2002-04-25 18:00 ]</font>
<font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: Kay am 2002-04-25 18:01 ]</font>
Hallo Cayenne!
Die Fertigungsverfahren heutiger Motoren sind so gut, dass auf den Ölwechsel nach den ersten 1000-1500 km verzichtet werden kann. Dieser dient lediglich dazu, den Abrieb durch das Einfahren des Motors "auszuspülen". Macht aber nur Sinn, wenn man den Ölfilter auch mit wechselt. Werksseitig sind die Motoren zudem mit hochwertigem synthetischem Leichtlauföl befüllt. Dieses ist recht teuer.
Ich habe seit Mittwoch auch einen 81 kW Octavia und werde den ersten Ölwechsel trotzdem nach etwa 2000 km machen aus dem Grund, dass ich vorhabe das Auto länger zu fahren. Auch wenn's nicht mehr erforderlich ist, es dient halt der Fürsorge.
Wenn man übrigens billigeres Öl verwendet, reduzieren sich dadurch die Intervalle. Man spart also u.U. nicht wirklich was dabei.
Jetzt kannst Du Dir's selber aussuchen, ob Du es machst. Notwendig ist es jedenfalls nicht.
Die Fertigungsverfahren heutiger Motoren sind so gut, dass auf den Ölwechsel nach den ersten 1000-1500 km verzichtet werden kann. Dieser dient lediglich dazu, den Abrieb durch das Einfahren des Motors "auszuspülen". Macht aber nur Sinn, wenn man den Ölfilter auch mit wechselt. Werksseitig sind die Motoren zudem mit hochwertigem synthetischem Leichtlauföl befüllt. Dieses ist recht teuer.
Ich habe seit Mittwoch auch einen 81 kW Octavia und werde den ersten Ölwechsel trotzdem nach etwa 2000 km machen aus dem Grund, dass ich vorhabe das Auto länger zu fahren. Auch wenn's nicht mehr erforderlich ist, es dient halt der Fürsorge.
Wenn man übrigens billigeres Öl verwendet, reduzieren sich dadurch die Intervalle. Man spart also u.U. nicht wirklich was dabei.
Jetzt kannst Du Dir's selber aussuchen, ob Du es machst. Notwendig ist es jedenfalls nicht.
-
- Frischling
- Beiträge: 59
- Registriert: 3. September 2002 19:57
- Modell: 1Z
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2007
- Modelljahr: 2007
- Motor: 2.0 FSI Tiptronic, 150 PS
- Kilometerstand: 135000
- Spritmonitor-ID: 0
Was das klassische "einfahren" angeht (da können "Alte Hasen" ein Lied von singen), so kann ich dir als Maschinenbauer nur von meinen eigenen Erlebnissen gerne berichten und zu einem gesonderten Ölwechsel unbedingt raten.
Ich habe meine Octavia über 1500 km mal soft und mal etwas härter gefahren, jedoch keinesfalls über 4000 Touren. Dann habe ich einen Ölwechsel, natürlich mit Filter, durchführen lassen. Anschließend bin ich in Winterurlaub und habe ihn getreten, was die Situation hergab. Ergebnis: Mit der 1,6 Liter Maschine, 101 PS und Automatik lief er echt klasse und dreht in der Ebene sogar in den roten Bereich. (Ist jetzt bei 80 TKM immer noch so) , eingetragen ist er mit 185 km/h.
Daraufhin habe ich den Drehzahlmesser in der Werkstatt testen lassen. Ergebnis: Bei 6000 U/min liegt eine Abweichung von 50 U/min an. Laut Getriebediagramm stimmt also sogar die Tachoanzeige im höheren Geschwindigskeitsbereich sehr genau mit der echten Geschwindigkeit überein.
Mein Bruder hat die gleiche Maschine, ebenfalls Automatik und ist nicht so verfahren. Sein Octavia läuft "nur" 190 nach Tacho, also die Werksangabe.
Kann natürlich sein, dass meiner in der Leistung nach oben sträut, aber der anfängliche Abrieb ist nun einmal da. Das läßt sich auch nicht mit der "neuen" Technik wegölen, da können die ab Werk noch so viel teures Leichtlauföl reingießen. Und wenn Du an die geringen Kosten denkst, solltest Du Deinem Auto doch zumindest vom Start weg etwas Gutes tun,oder?
Leider weisen weder die Betriebsanleitung noch andere auf diese altbewährte Methode hin, vermutlich um die theoretischen Nebenkosten aus Wettbewerbsgründen nicht in die Höhe zu treiben. Ich gebe Dir jedoch den Tipp so zu verfahren und werde dies auch noch mit meinem nächsten Auto so tun.
Ich habe meine Octavia über 1500 km mal soft und mal etwas härter gefahren, jedoch keinesfalls über 4000 Touren. Dann habe ich einen Ölwechsel, natürlich mit Filter, durchführen lassen. Anschließend bin ich in Winterurlaub und habe ihn getreten, was die Situation hergab. Ergebnis: Mit der 1,6 Liter Maschine, 101 PS und Automatik lief er echt klasse und dreht in der Ebene sogar in den roten Bereich. (Ist jetzt bei 80 TKM immer noch so) , eingetragen ist er mit 185 km/h.
Daraufhin habe ich den Drehzahlmesser in der Werkstatt testen lassen. Ergebnis: Bei 6000 U/min liegt eine Abweichung von 50 U/min an. Laut Getriebediagramm stimmt also sogar die Tachoanzeige im höheren Geschwindigskeitsbereich sehr genau mit der echten Geschwindigkeit überein.
Mein Bruder hat die gleiche Maschine, ebenfalls Automatik und ist nicht so verfahren. Sein Octavia läuft "nur" 190 nach Tacho, also die Werksangabe.
Kann natürlich sein, dass meiner in der Leistung nach oben sträut, aber der anfängliche Abrieb ist nun einmal da. Das läßt sich auch nicht mit der "neuen" Technik wegölen, da können die ab Werk noch so viel teures Leichtlauföl reingießen. Und wenn Du an die geringen Kosten denkst, solltest Du Deinem Auto doch zumindest vom Start weg etwas Gutes tun,oder?
Leider weisen weder die Betriebsanleitung noch andere auf diese altbewährte Methode hin, vermutlich um die theoretischen Nebenkosten aus Wettbewerbsgründen nicht in die Höhe zu treiben. Ich gebe Dir jedoch den Tipp so zu verfahren und werde dies auch noch mit meinem nächsten Auto so tun.
Mfg
Martin
Octavia II; Limousine; blau-met.; 2.0 FSI; 6-Tiptronic; Elegance; EZ 01/07; Leder; Xenon
Martin
Octavia II; Limousine; blau-met.; 2.0 FSI; 6-Tiptronic; Elegance; EZ 01/07; Leder; Xenon
Lieber Oci-fahrer,Cayenne hat geschrieben:Ölwechsel nach den ersten 1000 km ist nicht mehr nötig, Was denkt Ihr?????????
Wir (Octaviaklub.dk) haben ein mail aus USA bekommen woin einer Ölanalyseexpert sagt: Es ist immer BESSER ein fruehe Öl- und Ölfilterwechsel zu machen in verbindung ein neues Motor.
Es ist doch NOTWENDIG EIN ÖLWECHSEL BEIM TRANSGEARBOX NACH DIE ERSTE 10.000KM ZU MACHEN , benutz dasselbe Vollsyntet-öl als VAG !!!! Skoda ist recht das das Schmierung bestäht von initialvuellung aber was man vergisst sind ganz andere probleme !
"During the running in period are so many deposits made from all different materials in the tranny and these will in time form acids that initiate corrosion specially to the bearings and the shavings from moving transmissionparts are harmfull to the syncro-rings "
Ich hatte das wechsel gemacht gerade Ich das mail bekomme (~14000km) und das Öl war hanz dunkel-braun, dasselbe original von VAG(Castrol) ist hell gelb ! Heute 20 kkm später ist es auch hell gelb !
TIPS !
Ich brauche zwei Neodym-magnete aus ein gebrochenen Computor Harddisc Drive auf mein Ölfilter-dose (1,8T) als sie behalten sein magnetisimus (kennt nicht das deutsche wort) ueber das ganze temperaturspectra das Motoröls. Ein normales Magnet bekomt schwacher wie höher das temperatur das umgebung bekomt. Damit passiert auch alles Öl meiner magneten und folgen mit die Dose weck !