DPF nachrüsten?
DPF nachrüsten?
Grüßt Euch,
überlege mir die Anschaffung eines gebrauchten Skoda Octavia Combi 4x4 I PD 74 kW (100 PS) mit Erstzulassung 12/2003.
Der Skoda hat jedoch leider keinen DPF. In einem anderem Forum habe gelesen, dass dieser Motor die EURO 3 Abgasnorm hat.!?
Da ich regelmäßig in Umweltzonen unterwegs bin, wäre die Frage für mich entscheidend ,ob man mit einem nachgerüsteten DPF in die EURO 4 Norm kommt?
Danke für Eure Hilfe
überlege mir die Anschaffung eines gebrauchten Skoda Octavia Combi 4x4 I PD 74 kW (100 PS) mit Erstzulassung 12/2003.
Der Skoda hat jedoch leider keinen DPF. In einem anderem Forum habe gelesen, dass dieser Motor die EURO 3 Abgasnorm hat.!?
Da ich regelmäßig in Umweltzonen unterwegs bin, wäre die Frage für mich entscheidend ,ob man mit einem nachgerüsteten DPF in die EURO 4 Norm kommt?
Danke für Eure Hilfe
- L.E. Octi
- Ex-Aufsicht
- Beiträge: 15737
- Registriert: 4. April 2005 23:08
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2016
- Modelljahr: 2017
- Motor: 1,4 TSI / DSG
- Kilometerstand: 5000
Re: DPF nachrüsten?
Dann schau mal bei HJS ob die für das Modell einen im Angebot haben. Dort siehst Du dann auch welche Stufe er bekommen würde. Alternativ mal googlen und auf die entsprechenden Herstellerseiten schauen.
Ich bin dann mal weg.
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 635
- Registriert: 6. Dezember 2003 14:43
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2020
- Modelljahr: 2020
- Motor: 1.5 TSI ACT
Re: DPF nachrüsten?
Hallo,
soweit ich weiß kommt man doch in jede Umweltzone bislang auch problemlos mit gelber und sogar roter Plakette. Ob es eine Nachrüstlösung von Skoda gibt kann dir dein
bestimmt sagen. Kosten dürften irgendwo bei 800€ liegen. Trotz der Strafsteuer und der steuerlichen Förderung für den Einbau (gibt's die eigentlich noch???) für nicht DPF-Besitzer lohnt sich die Nachrüstung derzeit also kaum.
Gruß,
Jens
soweit ich weiß kommt man doch in jede Umweltzone bislang auch problemlos mit gelber und sogar roter Plakette. Ob es eine Nachrüstlösung von Skoda gibt kann dir dein

Gruß,
Jens
Octavia IV Limousine 1.5 TSI ACT First Edition
Re: DPF nachrüsten?
Hallo,
auch ich suche schon lange nach einem DPF für meinen 4X4 TDI. Allerdings scheint es nirgends einen zu geben. Auskunft meines Freundlichen: Da die Stückzahlen des Allradlers so gering sind, wird es voraussichtliche auch keinen DPF geben ...
Auch bei HJS oder Twintec gibt es nichts.
Gruß
Kosti
auch ich suche schon lange nach einem DPF für meinen 4X4 TDI. Allerdings scheint es nirgends einen zu geben. Auskunft meines Freundlichen: Da die Stückzahlen des Allradlers so gering sind, wird es voraussichtliche auch keinen DPF geben ...
Auch bei HJS oder Twintec gibt es nichts.

Gruß
Kosti
Octi 1.9TDI Combi 4X4 Style, EZ 06/2004
- diwa68
- Alteingesessener
- Beiträge: 984
- Registriert: 26. August 2004 13:54
- Modell: 1U
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2004
- Motor: ASV: 1,9TDI - 81kw
Re: DPF nachrüsten?
So geht mir das mit dem 1,9 SDI im Fabia meiner Frau auch...kosti hat geschrieben:auch ich suche schon lange nach einem DPF für meinen 4X4 TDI. Allerdings scheint es nirgends einen zu geben. Auskunft meines Freundlichen: Da die Stückzahlen des Allradlers so gering sind, wird es voraussichtliche auch keinen DPF geben ...
Auch bei HJS oder Twintec gibt es nichts.![]()
Für'n Polo mit dem gleichen Motor ist der lieferbar, nicht aber für den Fabia...
Ohne Filter gab's nur die gelbe Plakette, die aber wahrscheinlich hier für Frankfurt reichen wird, sollten sich Landesregierung und Stadt über die Einrichtung einer Umweltzone verständigen können...
Ciao
Dirk
Octavia I Combi 1,9TDI 81kw Style, BJ 2004, Twintec Rußfilterkat
Re: DPF nachrüsten?
Also erstmal Danke für Eure Antworten und die Links!
Bin im Netz leider auch nicht fündig geworden und habe daher mal gewagt
beim freundlichen Gebrauchtwagenhändler nachzufragen.
Für dieses Modell gäbe es zwar einen DPF zum nachrüsten (Kosten 900 €), jedoch erreicht man damit keine bessere Einstufung. Die EURO 3 Klasse bleibt also.
Damit ist der Gebrauchte für mich auch unintressant geworden!
Bin im Netz leider auch nicht fündig geworden und habe daher mal gewagt

Für dieses Modell gäbe es zwar einen DPF zum nachrüsten (Kosten 900 €), jedoch erreicht man damit keine bessere Einstufung. Die EURO 3 Klasse bleibt also.
Damit ist der Gebrauchte für mich auch unintressant geworden!
- insideR
- Violaolist
- Beiträge: 15141
- Registriert: 20. März 2003 20:07
- Baujahr: 0
- Modelljahr: 0
- Motor: keine Angabe
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: DPF nachrüsten?
Weichei.
Manche Autos haben so viele Fehler, dass es besser ist, den Fahrer zu tauschen.
- diwa68
- Alteingesessener
- Beiträge: 984
- Registriert: 26. August 2004 13:54
- Modell: 1U
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2004
- Motor: ASV: 1,9TDI - 81kw
Re: DPF nachrüsten?
EURO 3 ist auch bei meinem Octavia geblieben.wuidsau hat geschrieben: Für dieses Modell gäbe es zwar einen DPF zum nachrüsten (Kosten 900 €), jedoch erreicht man damit keine bessere Einstufung. Die EURO 3 Klasse bleibt also.
Was sich geändert hat, ist die Einteilung für die Feinstaubplakette, da hab' ich eine grüne bekommen.
Das sind 2 Sachen, die nicht in den gleichen Topf geworfen werden sollten...
Ciao
Dirk
Octavia I Combi 1,9TDI 81kw Style, BJ 2004, Twintec Rußfilterkat
- OnkelHotte
- Alteingesessener
- Beiträge: 455
- Registriert: 15. Februar 2006 22:35
- Modell: 1U
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2001
- Modelljahr: 2001
- Motor: 1,6 AVU
- Kilometerstand: 692000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: DPF nachrüsten?
Ein DPF bringt normaler Weise keine günstigere Einstufung in eine andere Schadstoffklasse.
Mir ist auf dem freien Martk auch keine Hersteller bekannt, der sich mit dem 4x4 beschäftigt.
Der Schadstoffschlüssel sagt die Einstufung in die Partikelminderungsstufe mit und ohne Nachrüstung aus.
Aussage der Hersteller TwinTec & HJS : Nischenmodell, ABE - Erteilung für die in Deutschland laufende Stückzahlen zu teuer.
Einzige Möglichkeit derzeit: Andere Allradler suchen, Interessengemeinschaft gründen und Hersteller wg. Kleinserie ansprechen, wie das z. B. im W124 - Forum abläuft. Ob das in kürzerer Zeit zu realisieren sein wird, wage ich zu bezweifeln, warten doch noch viele Volumenmodelle wie T4 auf die Auslieferung über den Handel.
Mir ist auf dem freien Martk auch keine Hersteller bekannt, der sich mit dem 4x4 beschäftigt.
Der Schadstoffschlüssel sagt die Einstufung in die Partikelminderungsstufe mit und ohne Nachrüstung aus.
Aussage der Hersteller TwinTec & HJS : Nischenmodell, ABE - Erteilung für die in Deutschland laufende Stückzahlen zu teuer.
Einzige Möglichkeit derzeit: Andere Allradler suchen, Interessengemeinschaft gründen und Hersteller wg. Kleinserie ansprechen, wie das z. B. im W124 - Forum abläuft. Ob das in kürzerer Zeit zu realisieren sein wird, wage ich zu bezweifeln, warten doch noch viele Volumenmodelle wie T4 auf die Auslieferung über den Handel.
Proudly Fischtown Pinguins Supporter
DEL - Favoritenkiller
***675000 Kilometer auf LPG**
1,6 75kw Ambiente,EZ 01, PDC, Kenwood BT 53 U + TOM TOM ONE Europe, PDC, BRC Autogas
Westfalia AHK, Bilstein B4 Dämpfer v+H, Webasto TT-C Standheizung
DEL - Favoritenkiller
***675000 Kilometer auf LPG**
1,6 75kw Ambiente,EZ 01, PDC, Kenwood BT 53 U + TOM TOM ONE Europe, PDC, BRC Autogas
Westfalia AHK, Bilstein B4 Dämpfer v+H, Webasto TT-C Standheizung
- Babyracer
- Alteingesessener
- Beiträge: 4000
- Registriert: 21. Juni 2006 11:27
- Baujahr: 2004
- Motor: Touran 2.0 TDI, 100KW
- Kilometerstand: 163576
- Spritmonitor-ID: 378077
Re: DPF nachrüsten?
.
Zuletzt geändert von Babyracer am 14. Mai 2011 13:49, insgesamt 1-mal geändert.
Mein 1U 90PS BJ 2001 Combi
R.I.P. 5. Januar 2010 
Jetzt: Touran 2.0 TDI Highline, reflexsilber, 7 Sitze, BJ 2004
Zum Forumskalender 2012!!


Jetzt: Touran 2.0 TDI Highline, reflexsilber, 7 Sitze, BJ 2004

Zum Forumskalender 2012!!