Octavia RS nicht gasfest, welche Probleme???

Technisches und Sonstiges zu Erdgas, Biodiesel etc.
Benutzeravatar
1701d
Regelmäßiger
Beiträge: 117
Registriert: 25. Juni 2007 12:59
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 0
Motor: 1.6 MPI (BSE)
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 194355

Re: Octavia RS nicht gasfest, welche Probleme???

Beitrag von 1701d »

RS Michi hat geschrieben:Also ich befasse mich auch schon länger mit dem Thema und würde nur im Tankdeckel das ganze montieren. Laut meinem Umrüster ist das auch seine erste Wahl und ist auch am besten geschützt und bequem. Probleme hatte er noch keine. Bevor ich das gesehen habe, habe ich sogar überlegt den Stutzen in den Kofferraum zu verlegen, im Prinzip würde ich da auch immer dran kommen. Mit Rost hätte ich da auch am wenigsten Probleme, falls der Umrüster mal geschlampt hätte. Aber wie gesagt bei mir kommt er wenn dann in den Stutzen.
Ich habe auch schon das ganze gesehen, wo die Rückleuchte rausfahrbar per Motor umgebaut wurde und dahinter sich der Stutzen versteckt, auch sehr schick mit Showeffekt, aber wohl nicht ganz billig :wink:
Ein Tankstutzen im Kofferraum ist vermutlich nicht erlaubt. Halte ich auch für sehr bedenklich weil immer ein Rest Gas ausströmt und somit im Auto landet.
Ansonsten habe ich mich auch für den großen ACME-Topf im Stoßfänger entschieden. Optisch habe ich damit kein Problem weil mein Auto Anthrazit ist, da fällt der schwarze Stutzen nicht so auf. Mein Umrüster wollte auch nicht in den Tankstutzen mit dem Anschluss. Ich hätte jedenfalls niemals nur wegen dieser Entscheidung den Umrüster gewechselt.

Gruß

Klaus
02 1.6 MPI Ambiente bestellt am 25.06.07. Geliefert am 15.08.07. Zugelassen am 17.08.07. LPG seit 13.03.08 Vialle LPI7
tody83
Alteingesessener
Beiträge: 521
Registriert: 20. Januar 2005 09:16
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 2002
Modelljahr: 0
Motor: 1,8T 20V
Kilometerstand: 195000
Spritmonitor-ID: 113300

Re: Octavia RS nicht gasfest, welche Probleme???

Beitrag von tody83 »

jep. im inneren des fahrzeugs darf der tankstutzen nicht sein.
octi rs I mit emmegas-anlage
RS Michi
Alteingesessener
Beiträge: 1661
Registriert: 11. Juni 2003 13:54
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2002
Motor: 1.8T AUQ

Re: Octavia RS nicht gasfest, welche Probleme???

Beitrag von RS Michi »

War ja auch nur ein Hirnfurz von mir :rofl:
Ich hatte ich mich ja nicht schlau gemacht, weil mein Umrüster das eh in den Tankstutzen verbauen würde. Mir geht es auch um die Optik, aber so bin ich halt :lol:
Octavia 1 RS Combi in Black Pearl mehr Infos und Bilder gibt´s in der Uservorstellung ;-)
http://www.octavia-forum.de/forum/viewt ... 43&t=26809
Benutzeravatar
RaSer
Alteingesessener
Beiträge: 261
Registriert: 3. März 2006 23:36
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 2003
Motor: 1.8T 20V,Benzin 132kw/180PS

Re: Octavia RS nicht gasfest, welche Probleme???

Beitrag von RaSer »

Hi,

war vorgestern beim Umrüster und wollte wissen ob er den Einbau hinter die Klappe macht oder nicht, er würd das auf jeden fall machen, aber hat mir auch ganz klipp und klar gesagt und gezeigt was dabei nachteilig wären abgesehen von der Optik z.B. das allein der verwendete schlauch/rohrdurchmesser (Verbindung LPG-Stutzen-->Tank Multiventil) kleiner ist (ca.8mm) Ministutzen, und der von Vialle verwendete(ca.22mm) ACME-Topf größer ist und somit eine Betankung viel viel schneller vollzogen ist und es villeicht im Sommer vorkommen kann das sich das betanken mit dem ministutzen nicht funzt wegen Ausdehnung des gases durch die wärme! Naja, das hat mich schon zum grübeln gebracht :roll: .
Auf jeden Fall macht er gute Arbeit, das hab ich gesehen und lackiert die Stutzen in Wagenfarbe ohne Aufpreis.

Mal sehen, hab noch zeit mich zu entscheiden bis es im Mai soweit ist und dann geb ich Gas :wink: ich meine Autogas :D

Gruß

RaSer
Skoda Octavia RS silber, noch der gute alte ;-)
Div. Umbauten z.B. Original Skoda Navi, GRA, KI mit FIS Nachgerüstet,Syrincs-Aktiv-Bass
seit Mai08 mit Vialle LPI Anlage unterwegs, 1l=0,72€(Stand05/13)
Update 10/2010 Umbau auf Original Audi S8 Spiegel
Benutzeravatar
Alfred
Gasmann
Beiträge: 2823
Registriert: 4. Februar 2005 14:27
Bauart: Limo
Baujahr: 2007
Modelljahr: 2008
Motor: 2.0 LPG
Kilometerstand: 256000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Octavia RS nicht gasfest, welche Probleme???

Beitrag von Alfred »

Da mach dir mal keine Sorgen, das Tanken geht genau so schnell wie mit Stutzen im Stoßfänger, die Erfahrung konnte ich ja nun machen. Auch die Sache mit dem "Sommertankproblem" ist absoluter Unsinn. Das Gas ist und bleibt beim Tanken flüssig, egal wie warm es draußen oder wie klein das Befüllrohr ist.

MfG Alfred
09.07.07: Octavia BiFuel verkauft, bis 30.08.07 Passat 3C
30.08.07 Superb Exclusive BiFuel Cappuccino-Beige mit Wischwassersieb :D
Nieli
Alteingesessener
Beiträge: 655
Registriert: 28. Januar 2005 06:47
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2003
Motor: 1,8T-AUQ-RS-LPG-180PS

Re: Octavia RS nicht gasfest, welche Probleme???

Beitrag von Nieli »

Hallo RaSer,
ja, die Gasleitung vom Tankstutzen zum Multivalve hat 8mm, aber ich wusste bis jetzt nicht, dasss es noch größere dafür geben soll. Das hat aber nichts damit zu tun, welche Adapterlösung du letztendlich hast, also ob 10, 12 oder 22mm. Das einzige, was mir dazu einfällt, ist die eine kleine Engstelle, also die Bohrung, direkt im M10 Anschlußgewinde des Adapters. Meine Gastanke liefert max. 12l/min und max. 10 bar, die letzten ca. 7 Liter gehen dann allerdings etwas langsamer rein (bestimmt durch die beginnenede Begrenzung des 80%-Füllstops), bei ca. 60 Litern Tankinhalt bin ich in max. 7 Minuten voll, das reicht völlig und ist zumutbar.
Das beschriebene Problem im Sommer mit der "Wärmeausdehnung des Gases" habe ich selbst noch nicht festgestellt (Richtig, das Gas hat im Vergleich bei Kälte eine gringere Dichte, das können schon 15 % weniger sein). Ich weiß allerdings nicht so recht, in welchen Zusammenhang das mit dem Betankungsstutzen stehen soll?
Leider ist es von Seitens das Eichamtes nicht vorgesehen, die abgegebenen Volumen in den Gastankstellen temperaturkompensiert zu zählen, bei Wärme bekommt man so weniger Energiedichte wie bei Kälte! Reeller ist das beim Flaschengas mit der Befüllung nach kg, das ist dann proportional zum Energiegehalt, also Temperatur- und damit Dichteunabhängig.
Ich sehe somit auch immer zu, das ich meine Heimtanke immer im Winter bei Kälte befüllt bekomme, da hat man mehr fürs Geld, denn bei 4200l sind 10-15% kein Pappenstiel!
...und wenn ich doch mal an eine Öffentliche Gastanke fahre, wäre im Sommer der frühe Morgen die beste Zeit zum Tanken.

MfG. Nieli
Antworten

Zurück zu „Übergreifende Themen - Alternative Kraftstoffe“