Batteriewechsel Exxide Maxxima 900 DC / Luftmengenmesser

Zur Technik des Octavia I
subtek
Frischling
Beiträge: 29
Registriert: 31. Januar 2004 16:12

Batteriewechsel Exxide Maxxima 900 DC / Luftmengenmesser

Beitrag von subtek »

Hi,

also 1.

will mir wegen meine Hifi anlage einen neue Batterie, und zwar die exide maxxima 900 DC kaufen.. weiss jemand ob die einfach so da rein passt oder ob umbauten nötig sind ( Maße: 260x175x200 (mm))

2.:
hmm meine Ocit (110PS TDI) ist eigentlich immer zwischen 205-210 Tacho gelaufen, jetzt in letzter zeit bekomm ich nach ewigem quälen mal so auf 200. kann das der LMM sein.
wenn ja, habe in einem passat forum gelesen das man welche von Daimler Chrylser einbauen kann die länger heben und auch mehr leistung haben. stimmt das?
Pioneer 88RS
Audison VRX 4.300
A25G + AA165V
JL Audio 13w6v2 @ Audison VRX 1.500
Einige Caps und Zusatzbatt.
Benutzeravatar
insideR
Violaolist
Beiträge: 15139
Registriert: 20. März 2003 20:07
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von insideR »

Zu 2. gibt es schon etliche Ausarbeitungen, wobei auch auf dezente Illegalität des DC-LMM hingewiesen wurde. Der neue VW-LMM ist derweil um einiges billiger und dürfte auf DC-Niveau liegen. U.U. greift auch eine Kulanz.
Vielleicht ist auch nur der Luftfilter dicht, denn wenn der LMM wirklich hin ist, schaffst du eigentlich keine 200 Tacho mehr.
Ralf
Manche Autos haben so viele Fehler, dass es besser ist, den Fahrer zu tauschen.
Benutzeravatar
mcgregg
Alteingesessener
Beiträge: 212
Registriert: 27. Mai 2002 07:35

Beitrag von mcgregg »

zu 1.)

Die Batterie beim Diesel mit 70 AH ist 278x175x190 mm (LxBxH) groß. In der Länge ist noch ca. 5 cm Luft. In der Breite und der Höhe sind höchstens ein paar mm Spielraum.

zu 2.)

Viele LMM-Schäden fangen klein an, kann also durchaus der Grund für Leistungsverlust sein. Auf einen verschmutzen Luftfilter würde ich nicht tippen, weil die Motorelektonik dies in gewissen Umfang ausgleicht.

Gruß
mcgregg
Octavia Combi Ambiente, MJ '01, TDI 110 PS (ASV), Eberspächer D4WSC
Benutzeravatar
insideR
Violaolist
Beiträge: 15139
Registriert: 20. März 2003 20:07
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von insideR »

Bei mir war es immer gleich voll zu spüren, aber ich fahre relativ wenig BAB.
Ralf
Manche Autos haben so viele Fehler, dass es besser ist, den Fahrer zu tauschen.
subtek
Frischling
Beiträge: 29
Registriert: 31. Januar 2004 16:12

Beitrag von subtek »

also die Maxima hat 55 AH, meint ihr das geht trotzdem?

dann ist ja oben auf der batterie und noch ein verteiler mit diversen anschlüssen und sicherungen
Pioneer 88RS
Audison VRX 4.300
A25G + AA165V
JL Audio 13w6v2 @ Audison VRX 1.500
Einige Caps und Zusatzbatt.
Benutzeravatar
paramaster
Entfüsiliert
Beiträge: 1590
Registriert: 28. Februar 2003 10:24
Bauart: Limo
Baujahr: 2008
Motor: 1,9 TDI 105 PS
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von paramaster »

Also für'n Diesel sind 55Ah zu wenig bemessen... Warum willst du deine denn eigentlich wechseln?
Zuverläßigkeit kann's ja nicht sein weil da würdest du noch 5 Jahr warten und mit der Originalen fahren und dann mal langsam auf Bären umsteigen...
Superb II Greenline 105 PS TDI, Black-Magic
Früher
OII Combi 105 PS TDI, anthrazit-grau metallic
Roomster 1,4 16V 86 PS, Sport, Black-Magic
Fabia Combi 75 PS 16V, Storm-blau
OII Ambiente 105 PS, Stein Grau
OI Condition 90 PS TDI, natur grün
subtek
Frischling
Beiträge: 29
Registriert: 31. Januar 2004 16:12

Beitrag von subtek »

wegen mein car hifi anlage, will die stromversorgung stabilisieren.
aber kaltstrom und so bringt sie doch ein gutes stück mehr als standardbatterie!!
wofür brauch ich die kapazität von 55 AH?
Pioneer 88RS
Audison VRX 4.300
A25G + AA165V
JL Audio 13w6v2 @ Audison VRX 1.500
Einige Caps und Zusatzbatt.
nik
Frischling
Beiträge: 50
Registriert: 19. Januar 2004 13:22

Beitrag von nik »

Zum Thema Batterie ergänzend: "Ah" = Amperestunden ist eine Kapazitätsangabe. 2 Amperestunden (Ah) bedeuten beispielsweise, dass eine Stunde lang ein Strom von 2 Ampere entnommen werden kann, oder auch z.B. zwei Stunden lang 1 Ampere, oder ne halbe Stunde 4 Ampere. Hat also nix mit der eigentlich abgegebenen Spannung (V) oder Stromstärke (A-Ampere) zu tun. Theoretisch kannste Dir auch eine 1000 Ah Batterie einbauen, allerdings stabilisiert sich die Stromversorgung dadurch nicht.. (ist ihr denn schwindelig?, egal..)
mein Tip: Orginal-Batterie behalten, alles andere ist Quatsch, es sei denn Deine Karre hat 10000W und Du willst dB-Drag-Contests gewinnen..

Wenn Du Deine "Stromversorgung" überhaupt "stabilisieren" willst müsstest Du dir einen sog. Kondensator anschaffen.

Grüße, nik

PS: physik-stoff 7.Klasse :wink:
Benutzeravatar
mastermind
Alteingesessener
Beiträge: 150
Registriert: 23. März 2004 08:08

Beitrag von mastermind »

Moin, moin,

@subtek
jepp, ich denk mit PowerCaps erreichst Du dein Ziel eher als mit ner anderen Batterie. Jedenfalls wenn stabilisieren bedeutet, dass Du einen Leistungsabfall Deines(r) Amps Vermeiden willst weil die plötzlich und kurzzeitig viel Saft brauchen (etwa der für den sub). :wink: :wink:
EDIT==> Sorry wer lesen kann is klar im Vorteil, hab gerade gesehen, Du hast ja schon ne PowerCap, vieleicht brauchst Du einfach nur ne grössere. Oder willst Du Deine Anlage lange ohne laufenden Motor betreiben?? :roll: :roll: Dann brauchst Du in der Tat ne neue Bakterie, aber mit Deutlich mehr als 55 AH. <==EDIT ENDE
Aber schreib doch mal dem sillek ne mail, der freut sich und hilft dir bestimmt
gerne weiter.

@nik
:o :o schöne Erklärung, aber sag doch mal, wenn das schon Amperestunden heisst, und definiert welche Stromstärke ich über einen Zeitraum X zur Verfügung habe, warum hat das dann nichts mit der abgegebenen Stromstärke zu tun?? :roll: :roll: :roll:

Gruss Henry
=>>L&K 1,9 TDl, EZ 07/01, black magic, Innen: Serie-mehr geht nicht-, Aussen: ABT Fahrwerk mit Koni gelb, 225*45 ZR17 auf BBS RS769, Sebering 2*90 ESD und 97KW powered by DigiTech<<=
Benutzeravatar
Mayday
Alteingesessener
Beiträge: 877
Registriert: 10. April 2003 00:58

Beitrag von Mayday »

@mastermind:
Gemeint war wohl, daß die angegebene Größe nichts über die maximal geleistete Stromstärke aussagt.


@subtek:
Warum willst Du sie denn tauschen? Vielleicht ist in Deinem Fall eine ergänzende Batterie im Kofferraum die bessere Lösung?
Antworten

Zurück zu „Octavia I - Technik“