Das war's dann; Danke, liebe Werkstätten (Ironie)!

Allgemeines und Neuigkeiten zum Octavia I
Antworten
Finnländer
Frischling
Beiträge: 20
Registriert: 27. November 2005 23:03

Das war's dann; Danke, liebe Werkstätten (Ironie)!

Beitrag von Finnländer »

Hallo allerseits,

nach 9 Jahren war es Das dann wohl. Habe meinen Octavia SLX 66kW mit 280 tkm auf dem Tacho verkauft. Möchte die Gelegenheit nutzen und einen kleinen Rückblick hier einstellen:

Die positiven Seiten:
- zuverlässig, sparsam, leistungsstark, Kofferraum auch bei der Limousine riesig groß, und nochmals: zuverlässig!
- Chiptuning von ABT, eingebaut nach 42 tkm, nur jedem Interessiertem weiterzuempfehlen!
- Rost an der Karosserie: keiner (wie bereits gesagt: 9 Jahre und 280 tkm)
- Haltbarkeit der Komponenten, auch der sogenannten Verschleißteile: noch originale Stoßdämpfer und Radlager; Getriebe schaltet sich wie am ersten Tag, Kupplung ebenso; nur 3 Sätze Bremsklötze vorne und einmal Bremsscheiben; Bremsen hinten noch original

Die negativen Seiten:
- nervige kleine Defekte "um den Kern herum" (also alles, was mehr Schnickschnack ist als Auto)
- Steinschlagfestigkeit des petrolgrünen Lacks in Verbindung mit der fast weißen (!) Grundierung
- Windschutzscheibe 5 mal gewechselt, da bei der verwendeten Qualität bei jedem stärkeren Steinschlag sofortige Rissbildung! (nervig und teuer)
- beengte Sitzverhältnisse im Fond (angesichts der wuchtigen Vordersitze auch kein Wunder)
- Regenwasser läuft allzu leicht beim Öffnen der Türen auf die Polster => Wasserflecken (nervig)
- stinkende Klimaanlage, auch nach professioneller Reinigung und Wartung mindestens zweimal pro Sommer
- Trommelbremsen hinten rosteten sofort (warum kann man die nicht gleich ab Werk lackieren?) - in Verbindung mit den Originalalus sehr schön anzusehen
- Kennzeichenbeleuchtung hinten: die Lampenaufnahmen verschmoren, wenn man ständig mit Taglicht fahren muss
- Wartungskosten, wenn beim Freundlichen durchgeführt, aufgrund der relativ geringen Intervalle sehr hoch
- absolute, und ich wiederhole: absolute ! Inkompetenz einer großen Anzahl von Vertragswerkstätten. (hierzu später mehr)

Durchgeführte Reparaturen:
- Fensterheber Fahrerseite fährt automatisch wieder runter
- Dieselabschaltventil gewechselt
- Bedieneinheit Klima zweimal komplett getauscht
- Gebläsemotor getauscht
- Scheibenwischergestänge getauscht
- beide hinteren Fensterheber getauscht
- Zündschloß repariert (Transponderkabel)
- Spiegelverstellmotor Fahrerseite gewechselt
- Bremskraftverstärker repariert (Riss an der Unterdruckkammer)
- ABS funktioniert nicht (korrodierte Kontakte an der Hauptsicherung über (!) der Batterie)
- Hilfsrahmen der elektrischen Dachluke gebrochen (gewechselt)
- sehr häufiges Nachstellen der Dachluke (in den letzten Jahren war ein Besuch einer Waschanlage mit Druckwäsche nicht mehr möglich)
- beide Spurköpfe vorne gewechselt
- Gummibuchsen am Stabilisator vorne gewechselt
- Dichtung der Dachluke gewechselt (nachdem ich nach einem Waschstraßenbesuch beim Verlassen der selben durch Waschwasser geduscht wurde)
- Dieselrücklaufschläuche an den Einspritzdüsen gegen dieselfeste (!) getauscht (Werkstattfehler, einziges Mal, wo ich abgeschleppt wurde)

Zu den Werkstätten (und hiermit auch der eigentliche Grund, warum ich das alles schreibe):
einige Beispiele der Inkompetenz, bzw Abzocke, die mir in den 9 Jahren begegnet sind:
1. Fensterheber Fahrerseite bereits nach 2 Monaten kaputt (fuhr selbstständig wieder runter); erst nachdem ich 5 (!) Werkstätten besuchte wurde das Problem durch ein neues Steuergerät gelöst; eine Werkstatt meinte das mit viel Schmiere lösen zu können: so viel, dass bei jedem Hochfahren ein dicker Ölstreifen mit hoch kam

2. Zahnriemenwechsel: in den Jahren 2000 und 2002 wurde ein Wechselintervall von nur 60 tkm angegeben nach dem Zahnriemenwechsel, obwohl bereits Riemen mit dem neuen Intervall von 90 tkm verfügbar waren (Ergebnis: ein Zahnriemenwechsel beim Freundlichen zuviel)

3. Vibrierendes Lenkrad beim leichten Anbremsen aus Geschwindigkeiten über 60 km/h; keine Abhilfe durch: Bremscheibenwechsel, 3-maliges Auswuchten der Vorderräder, zweimaliges Einstellen der Spur => alles natürlich auf meine Kosten; hinzu kommt noch ein vorzeitig abgefahrener Satz Sommereifen (schweres Schadensbild vorne rechts Innenkante); erst der TÜV macht mich auf ausgeschlagene Kugelgelenke aufmerksam; nachdem diese gewechselt sind keine Bremsprobleme mehr! Danke, kompetente Werkstatt!

4. während der Garantiezeit mache ich meine Werkstatt auf metallische Knackgeräusche im Dachhimmel aufmerksam => kein Fehler gefunden; nach Garantieende lässt sich das Dach nicht mehr schliessen; Fehler: gebrochener Hilfsrahmen der Dachluke; obwohl ich bereits während der Garantie auf den Fehler hinwies musste ich 750,- DM Arbeitskosten selbst tragen

5. Neulackierung der Motorhaube aufgrund vieler Steinschläge; als ich den Wagen abhole bemerke ich, das der Rahmen um den Kühlergrill nicht mitlackiert wurde; als Laie nahm ich an, das dieser Bestandteil der Motorhaube ist; Kommentar Werkstatt: dass haben Sie nicht mit angegeben zum Lackieren (unfassbar mit dem Kopf schüttel)

6. Warmstartprobleme ab 120 tkm; bis 215 tkm hat die Werkstatt keinerlei Abhilfe gefunden ; probiert wurden unter anderem Temperatursensortausch, Glühkerzentausch, Parametereinstellung im Steuergerät, neue Dieselleitungen, Entlüftung des Tanks; nachdem ich hier im Forum auf das Problem des untertourigen Anlassers stiess: Antwort der Werkstatt: der (Anlasser) hört sich doch gut an! den tauschen wir erst, wenn er richtig kaputt ist; nachdem ich den Anlasser selbst gereinigt hatte => keine Probleme mehr!

7. Und das war der absolute Hammer: beim Ölwechsel wurden die Rücklaufschläuche der Einspritzdüsen gewechselt, leider gegen nicht dieselfeste! fast ein viertel des Tankinhalts auf der Straße verteilt; Wagenunter- und rückseite komplett mit Diesel eingesifft; abgeschleppt

8. Beim Einbau einer elektrischen Zusatzheizung (Tauchsieder) bemerke ich, das sämtliche Kabel (unter der Motorabdeckung) von den Glühkerzen abgezogen waren (bis dahin war nur die Werkstatt an meinem Motor)!

Fazit:

Ein sehr gutes, gelungenes Auto. Leider habe ich schlechte Erfahrungen mit den Werkstätten gemacht. Auch möchte ich nicht die in Wartung und Reparatur gesteckten Gelder zusammenzählen (mir wird schon beim groben Überschlagen schlecht). Verkauft haben wir unseren Octavia, da demnächst einige Reparaturen fällig werden (Bremsen komplett, Endschalldämpfer, Anlasser usw.) und das beschränkte Platzangebot im Fond meinem fast 2 m großem Sohn nicht mehr zuzumuten war. Ansonsten vermisse ich ihn und vorallem die souveräne Kraftenfaltung des ABT-getunten 1.9 TDI.
Benutzeravatar
Kiran
Alteingesessener
Beiträge: 707
Registriert: 20. April 2006 19:26
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 1998
Motor: 1.6 74 kW AKL / DLP

Re: Das war's dann; Danke, liebe Werkstätten (Ironie)!

Beitrag von Kiran »

Sorry für dich und viel Glück mit dem nächsten Auto...

Ich hoffe nur das dieser Beitrag nicht wieder unter dem Motto "Nie wieder Skoda" ausartet...
Skoda Octavia 1.6i SLX 74 kW, Bj. 98, Mattig-Scheinwerferblenden, silber lackierte Mittelkonsole
Benutzeravatar
MR Action
Alteingesessener
Beiträge: 4463
Registriert: 11. Juni 2005 10:20
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2010
Modelljahr: 2010
Motor: 2,0L, Benzin, 200PS (CCZA)
Kilometerstand: 63000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Das war's dann; Danke, liebe Werkstätten (Ironie)!

Beitrag von MR Action »

Viel Glück beim nächsten...

Von der Kompetenz in den Werkstätten, haben wir hier ja schon häufig gelesen und das kann ich leider nur bestätigen... Zwar wollte ich immer nur was wissen aber die Antworten auf meine Fragen waren der Grund, warum mein Wagen noch nie eine Skoda Werkstatt von innen gesehen hat... :roll:

Wie gesagt, viel Glück beim nächsten - was wirds!?
Benutzeravatar
darkking
Ex-Aufsicht
Beiträge: 6122
Registriert: 9. September 2007 16:30
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Modelljahr: 2012
Motor: 1.8TSI
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Das war's dann; Danke, liebe Werkstätten (Ironie)!

Beitrag von darkking »

was wird es den als nächstes? Ich fand bei meiner auch nicht unbedingt kleinen Körpergröße den Superb als voll ausreichend...
Finnländer
Frischling
Beiträge: 20
Registriert: 27. November 2005 23:03

Re: Das war's dann; Danke, liebe Werkstätten (Ironie)!

Beitrag von Finnländer »

@darkking, Mr Action: Ja, der Superb wäre auch für uns platzmässig in Frage gekommen. Da ich aber seit einiger Zeit unter Rückenproblemen leide (bereits operiert) kommt eigentlich nur noch ein Minivan in Frage (Sitzposition). Zur Auswahl stehen zur Zeit: Focus C-max, Xsara Picasso, Peugeot 307 SW, Renault Scenic. Zumindest die ersten 3 haben den hoch gelobten 1.6 HDI 110 PS von PSA, der Scenic gefällt am besten im Innenraum und durch die unerhörte Variabilität. Ein Touran ist hier in Finnland als gebrauchter unerschwinglich (wenigstens 20 T€ für 4 Jahre alten mit 100 tkm ohne Ausstattung) und VW ist mir durch die Werkstatterfahrungen mit dem Octavia fürs erste verleidet.

Nochmals: in meinen Augen ist der Octavia ein herausragend gutes und zuverlässiges Auto. Octavia-bashing liegt mir absolut fern. Leider haben in meinem Fall die Werkstätten ihr möglichstes getan, um mir die Freude an diesem Wagen gründlichst zu vermiesen.
Antworten

Zurück zu „Octavia I - Allgemeines & Neuigkeiten“