Batterieprobleme
- iS
- Alteingesessener
- Beiträge: 197
- Registriert: 22. März 2007 18:04
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Motor: 1.8 TSI
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Batterieprobleme
Typisch Pioneer, dasselbe Problem hatte ich bei meinem Vorgäner (Punto) auch....Werksradio gegen Pioneer MP3-Radio getauscht und nach den ersten Ferien die Karre nicht mehr angebracht. Der Pioneerverkäufer nur: Man muss halt das Panel wegmachen, dann seis gut. Gesagt, getan, anschliessend keine Probleme mehr.
bis 12/08: Octavia RS TDI Combi
aktuell: Octavia 1.8 TSI Combi
aktuell: Octavia 1.8 TSI Combi
Re: Batterieprobleme
Hmm, da ist was dran.
Habe aber vermutlich noch nen anderen Fehler gefunden.
In dem Skoda-DIN-Bausatz war ja auch ein Kabel für Zündplus bei. Das wurde auch verlegt und angeschlossen.
Als ich mir dann aber vorhin den Kabelsatz des Adapters und des Pioneers genauer angeguckt habe, musst ich feststellen, dass die Leitung für Zündplus (vom radio her gesehen) auf der 12V-Dauerstrom leitung geklemmt war; und eben nicht auf der Zündplusleitung.
In der Einbauanweisung von Pioneer steht auch ganz am Anfang drin, dass Fahrzeuge ohne ACC-Stellung am Zündschloss dieses entsprechende Kabel an einer Klemme anschließen sollen, die den Zündplus hat - also das verlegte Kabel.
Demnach wurde das doch falsch angeschlossen oder verstehe ich da was falsch?
Habe aber vermutlich noch nen anderen Fehler gefunden.
In dem Skoda-DIN-Bausatz war ja auch ein Kabel für Zündplus bei. Das wurde auch verlegt und angeschlossen.
Als ich mir dann aber vorhin den Kabelsatz des Adapters und des Pioneers genauer angeguckt habe, musst ich feststellen, dass die Leitung für Zündplus (vom radio her gesehen) auf der 12V-Dauerstrom leitung geklemmt war; und eben nicht auf der Zündplusleitung.
In der Einbauanweisung von Pioneer steht auch ganz am Anfang drin, dass Fahrzeuge ohne ACC-Stellung am Zündschloss dieses entsprechende Kabel an einer Klemme anschließen sollen, die den Zündplus hat - also das verlegte Kabel.
Demnach wurde das doch falsch angeschlossen oder verstehe ich da was falsch?
Octavia II Combi 2.0 FSI, Black-Magic, Elegance, Dynamik-Paket, AHK, GRA, Sunset, Xenon
- TorstenW
- Stromer
- Beiträge: 11366
- Registriert: 26. Dezember 2004 16:08
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Batterieprobleme
Rööööchtööööch!
Geht nicht gibts nicht und "kann nicht" ist faul! 
Blinkerhebel mit Tempomat; überarbeitet, voll funktionstüchtig, im Angebot.

Blinkerhebel mit Tempomat; überarbeitet, voll funktionstüchtig, im Angebot.
- Babyracer
- Alteingesessener
- Beiträge: 4000
- Registriert: 21. Juni 2006 11:27
- Baujahr: 2004
- Motor: Touran 2.0 TDI, 100KW
- Kilometerstand: 163576
- Spritmonitor-ID: 378077
Re: Batterieprobleme
Und in diesem fall würde ich keinen cent für die Ruhestromprüfung und den restlichen Kram zahlen. Wozu bringst du sonst dein Radio zum
und lässt es dort vermeintlich richtig einbauen.?

Mein 1U 90PS BJ 2001 Combi
R.I.P. 5. Januar 2010 
Jetzt: Touran 2.0 TDI Highline, reflexsilber, 7 Sitze, BJ 2004
Zum Forumskalender 2012!!


Jetzt: Touran 2.0 TDI Highline, reflexsilber, 7 Sitze, BJ 2004

Zum Forumskalender 2012!!
- RolandvonBremen
- Regelmäßiger
- Beiträge: 116
- Registriert: 4. April 2009 16:07
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2009
- Motor: 1,9 TDI PD 77 kW
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 349509
Re: Batterieprobleme
Bei Batterieproblemen und Fremd-Radios nicht von Skoda würde ich immer Zündplus und Stromverbrauch des Radios überprüfen.
Meine Batterie war jetzt zum zweiten Mal nach ca. 4 Tagen Stillstand leer. Leer bedeutet, das Mäusekino blinkt - toll was da alles für Symbole sind - und wenn ich den Zündschlüssel drehe, kommt nur ein Klackern aber der Anlasser bewegt sich nicht.
Meine Batterie war jetzt zum zweiten Mal nach ca. 4 Tagen Stillstand leer. Leer bedeutet, das Mäusekino blinkt - toll was da alles für Symbole sind - und wenn ich den Zündschlüssel drehe, kommt nur ein Klackern aber der Anlasser bewegt sich nicht.
- Beim ersten Mal habe ich die Batterie getauscht und durch eine größere mit 74Ah ersetzt. Ich habe auch die Zuleitungen für mein DIN Autoradio vom Quadlock auf DIN Adapter getauscht, gelb und rot, Klemmen 15 und 16 am Quadlock. Davon war hier auch irgendwo die Rede.
- Beim zweiten Mal habe ich die Batterie geladen (eine neue Batterie wird auf die Dauer zu teuer) und mein Amperemeter bemüht. Ich hatte das Radio (Becker Grand Prix) im Verdacht, habe aber trotzdem mal alles durchprobiert.
- Wenn man die Tür aufmacht und dabei die Innenraum-Beleuchtung und Combi-Instrument angeht, zieht das Auto ca. 3A. Das ist ordentlich. Nach ca. 5 min geht das auf 300-400 mA zurück, dann auf ca. 100 mA und nach ca. 15 min auf 4-6 mA.
- Natürlich nur, wenn Sicherung 15 (Radio) vorne links im Motorraum gezogen ist.
- Mit der Sicherung zieht das Radio alleine 610 mA. Auch wenn Zündung und Radio aus sind. Klemme 15 am Quadlock auf Plus am Radio, Klemme 16 am Quadlock auf Zündplus am Radio.
- 4 Tage, 100h mal 610 mA sind 610 Ah, das macht die Batterie platt.
- Klemme 16 am Quadlock soll Diebstahlicherung/SAFE Signal sein. Hat aber außer vielleicht beim Anlassen immer Spannung. Das hätte ich beim Einbau vom Radio auch nachmessen können.
- Ohne Klemme 16 vom Quadlock zieht das Radio nur 2-6 mA.
- Klemme 16 am Quadlock ist also kein Zündplus.
- Das Becker saugt die Batterie leer, wenn am DIN Stecker auf Pin 8 Spannung liegt. Das gilt auch, wenn es aus ist.
- Zündplus Kontakt am Radio offen lassen
- Zündplus Kabel bestellen
- Einbauen
Octavia II, Facelift, Classic, 1,9 TDI, SWP
- Pimp-Styla
- Alteingesessener
- Beiträge: 1509
- Registriert: 7. Juni 2006 10:35
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2006
- Motor: 2,0 TDI
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Batterieprobleme
@RolandvonBremen
Ist das der gleiche Stecker wie im Octavia?Siehe recht weit unten.....
http://www.passatplus.de/umbauteile/ste ... ecker4.htm
Stecker 16 ist das Safe Signal.Das also abklemmen.Aber wohin mit dem Zündplus?Direkt ans Zündschloß?
Oder gibts eine andere Möglichkeit?
Hab auch das problem das nach 48 Stunden Standzeit meine Batterie das zeitliche segnet.
Skoda wollte zwischen 200-300 Euro für den Stromcheck haben...
Deine Erkenntnis hört sich gut an und kostet jedenfalls auch keine 200 Euronen
Ist das der gleiche Stecker wie im Octavia?Siehe recht weit unten.....
http://www.passatplus.de/umbauteile/ste ... ecker4.htm
Stecker 16 ist das Safe Signal.Das also abklemmen.Aber wohin mit dem Zündplus?Direkt ans Zündschloß?
Oder gibts eine andere Möglichkeit?
Hab auch das problem das nach 48 Stunden Standzeit meine Batterie das zeitliche segnet.
Skoda wollte zwischen 200-300 Euro für den Stromcheck haben...
Deine Erkenntnis hört sich gut an und kostet jedenfalls auch keine 200 Euronen

- RolandvonBremen
- Regelmäßiger
- Beiträge: 116
- Registriert: 4. April 2009 16:07
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2009
- Motor: 1,9 TDI PD 77 kW
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 349509
Re: Batterieprobleme
Ja, bei 3B7 035 444 Grundgehäuse - Quadlock-Stecker die Nummer 16 - ist kein Zündplus. Ich werde das von Klemme 31 am Sicherungskasten an der Fahrertür ziehen.
Octavia II, Facelift, Classic, 1,9 TDI, SWP
- Pimp-Styla
- Alteingesessener
- Beiträge: 1509
- Registriert: 7. Juni 2006 10:35
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2006
- Motor: 2,0 TDI
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Batterieprobleme
Und wie ziehst Du das Kabel?Von hinten oder vorne an der Sicherung?