Das Ende der Zuverlässigkeit?!?!
- orkfresh
- Alteingesessener
- Beiträge: 544
- Registriert: 1. August 2003 13:44
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2016
- Modelljahr: 2016
- Motor: 1.4 TSI 110kW
- Kilometerstand: 0
meiner einer Wagen ist 5/2000
da du, inwendiger R, nicht genau bestimmtest, wem du mit ähnlichem Problem antwortetest
habe ich Bezug auf die bei meinem Wagen ausgelaufene Kulanz genommen
Nachfeilen nicht
nötig,
Ich habe ja auch gefragt (!), ob es ein Öl gäbe, was diese Norm erfüllt mit den Daten zB 10W40
Mobil1 hat wohl 0W40 ist also genauso dünn
genau schauen geht auch hier
VW-TYPEN
http://www.volkswagen-umwelt.de/buster/ ... s_1650.asp
alle 0W30 und eines OW40
Ich dachte zwar Liqui-moly hätte ein 5W40, aber das ist bei meinen Gläsern nicht zu sehen
da du, inwendiger R, nicht genau bestimmtest, wem du mit ähnlichem Problem antwortetest

habe ich Bezug auf die bei meinem Wagen ausgelaufene Kulanz genommen
Nachfeilen nicht

Ich habe ja auch gefragt (!), ob es ein Öl gäbe, was diese Norm erfüllt mit den Daten zB 10W40
Mobil1 hat wohl 0W40 ist also genauso dünn
genau schauen geht auch hier
VW-TYPEN
http://www.volkswagen-umwelt.de/buster/ ... s_1650.asp
alle 0W30 und eines OW40
Ich dachte zwar Liqui-moly hätte ein 5W40, aber das ist bei meinen Gläsern nicht zu sehen

seit 02/2016 in der Familie Octavia 5E Style Combi 1.4 TSI @ 110kW mit SchnickSchnack
R.I.P.
Octavia Elegance Combi 1.9TDI 81kW 2/2003-5/2005
R.I.P.
Octavia Elegance Combi 1.9TDI 81kW 2/2003-5/2005
- insideR
- Violaolist
- Beiträge: 15139
- Registriert: 20. März 2003 20:07
- Baujahr: 0
- Modelljahr: 0
- Motor: keine Angabe
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Ich bitte um Entschuldigung dafür, dass ich nicht explizit darauf hingewiesen habe, mich lediglich mit Marc's Prob zu beschäftigen. Für mich ist dein Wagen etwas über ein Jahr alt, andere Info's sind mir nicht zugänglich. Und ne Lambadasonde hat der wohl nicht.
Wäre dies Mistverständnis also geklärt.
Bei hohen Ölverbräuchen tendieren wir gern zu der Empfehlung, vom WIV auf ein "normales" Öl zu wechseln. So ein "10W" reicht da vollkommen aus und bietet mit der "60" viel Schutz bei hohen Temperaturen. Ich habe für mich die Theorie aufgestellt, dass die Öl verbrauchenden 2.0 eine inwendige thermische Problemzone haben. Beweisen kann ich es nicht, aber es klingt sehr schön.
Ralf
Wäre dies Mistverständnis also geklärt.
Bei hohen Ölverbräuchen tendieren wir gern zu der Empfehlung, vom WIV auf ein "normales" Öl zu wechseln. So ein "10W" reicht da vollkommen aus und bietet mit der "60" viel Schutz bei hohen Temperaturen. Ich habe für mich die Theorie aufgestellt, dass die Öl verbrauchenden 2.0 eine inwendige thermische Problemzone haben. Beweisen kann ich es nicht, aber es klingt sehr schön.
Ralf
Manche Autos haben so viele Fehler, dass es besser ist, den Fahrer zu tauschen.
- orkfresh
- Alteingesessener
- Beiträge: 544
- Registriert: 1. August 2003 13:44
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2016
- Modelljahr: 2016
- Motor: 1.4 TSI 110kW
- Kilometerstand: 0
@insideR
interessante Theorie
Ich fahre übrigens , wie in diesem Thema erwähnt einen Golf mit 2 Liter.
Dass der in diesem Forum nicht primär Thema ist..schon klar.
Von daher verleitet meine Fahrzeugsignatur schon anzunehmen, ich führe "nur" eine Octavia mit TDI.
Ist aber primär der meiner Frau, ich darf nur ab und an dessen Vorzüge genießen.
War wohl nicht so klar auf Anhieb zu sehen..
mein Fehler
Von daher habe "ich" doch schon mal 2 Lambdasonden.
Ich zitiere mich mal eben von 3-5 Beiträgen weiter oben
Die angesprochene Umstellung auf das Öl mit 15Tkm Intervallen ist durchaus interessant, da ja evtl. durch starke Unterbindung des Ölverbrauchs auch weniger Folgeschäden auftreten können.
Mit 10W40 oder 10W60 ist man mE durchaus auf der sicheren Seite.
Da hast Du absolut Recht.
Was passiert noch durch die Umstellung...was wird dann früher gewartet?
interessante Theorie
Ich fahre übrigens , wie in diesem Thema erwähnt einen Golf mit 2 Liter.
Dass der in diesem Forum nicht primär Thema ist..schon klar.
Von daher verleitet meine Fahrzeugsignatur schon anzunehmen, ich führe "nur" eine Octavia mit TDI.
Ist aber primär der meiner Frau, ich darf nur ab und an dessen Vorzüge genießen.
War wohl nicht so klar auf Anhieb zu sehen..

Von daher habe "ich" doch schon mal 2 Lambdasonden.
Ich zitiere mich mal eben von 3-5 Beiträgen weiter oben
Ich würde es auch gerne wissen, ob der Wagen einen messbaren Ölverbrauch hat..
Scheint mit diesen Defekten eher typisch beim 2 Liter zu sein
Den Motor kenn ich aus dem Golf IV.....
Bauteile unterliegen dort ähnlicher ähh "Abnutzung" ohne, dass dei Werkstatt etwas klären kann.
Bei uns leider ohne Einträge, aber mit Mehrverbrauch, Ölverbrauch, Abgasgestank....
Die angesprochene Umstellung auf das Öl mit 15Tkm Intervallen ist durchaus interessant, da ja evtl. durch starke Unterbindung des Ölverbrauchs auch weniger Folgeschäden auftreten können.
Mit 10W40 oder 10W60 ist man mE durchaus auf der sicheren Seite.
Da hast Du absolut Recht.
Was passiert noch durch die Umstellung...was wird dann früher gewartet?
seit 02/2016 in der Familie Octavia 5E Style Combi 1.4 TSI @ 110kW mit SchnickSchnack
R.I.P.
Octavia Elegance Combi 1.9TDI 81kW 2/2003-5/2005
R.I.P.
Octavia Elegance Combi 1.9TDI 81kW 2/2003-5/2005
- Mackson
- Ölscheich
- Beiträge: 8266
- Registriert: 19. Mai 2003 10:23
- Baujahr: 0
- Modelljahr: 0
- Motor: keine Angabe
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Also laut einer Tabelle in meiner Bedienungsanleitung und dieser Castrol-Tabelle können folgende Octaven folgendes Öl fahren:
QG0, QG2 - Benziner (VW 500.00 oder 502.00): Castrol Formula RS 0-W40 und GTX7 5-W40
QG0, QG2 - Diesel (VW 505.00 oder 505.01 für PD's): Castrol Formula RS 0-W40, GTX7 5-W40, GTX5 Magnetic 10-W40, GTD Magnetic 10-W40, GTX3 Professional 15-W40 oder Castrol GTX A1 Topup 0-W30 -> für die PD-TDI's geht nur Castrol GTD 505.01 Topup 5-W40!
Longlife:
QG1 - Benziner (VW 505.00): das selbe wie bei den obigen Diesel (ist meine Betriebsanleitung falsch)
QG1 - Diesel (VW 506.00 und für PD's 506.01): Castrol Longlife 2 erfüllt beide Normen.
Fragt mich nicht warum die Longlife-Benziner mit der VW-Norm 505.00 zufrieden sein sollen - steh so in meiner Betriebanleitung.
Auf jeden Fall ist laut den o. g. Erkennissen möglich den 2.0 Liter mit einem vernünftigen 5-W40 oder einem noch "dickeren" 10-W40 zu fahren - egal ob Longlife oder 15.000er Intervall.
Gruß M.
PS: Vielleicht schaut ja ein 2.0er mal in seine Betriebsanleitung und gibt die zugelassene VW-Norm durch?
QG0, QG2 - Benziner (VW 500.00 oder 502.00): Castrol Formula RS 0-W40 und GTX7 5-W40
QG0, QG2 - Diesel (VW 505.00 oder 505.01 für PD's): Castrol Formula RS 0-W40, GTX7 5-W40, GTX5 Magnetic 10-W40, GTD Magnetic 10-W40, GTX3 Professional 15-W40 oder Castrol GTX A1 Topup 0-W30 -> für die PD-TDI's geht nur Castrol GTD 505.01 Topup 5-W40!
Longlife:
QG1 - Benziner (VW 505.00): das selbe wie bei den obigen Diesel (ist meine Betriebsanleitung falsch)

QG1 - Diesel (VW 506.00 und für PD's 506.01): Castrol Longlife 2 erfüllt beide Normen.
Fragt mich nicht warum die Longlife-Benziner mit der VW-Norm 505.00 zufrieden sein sollen - steh so in meiner Betriebanleitung.
Auf jeden Fall ist laut den o. g. Erkennissen möglich den 2.0 Liter mit einem vernünftigen 5-W40 oder einem noch "dickeren" 10-W40 zu fahren - egal ob Longlife oder 15.000er Intervall.
Gruß M.
PS: Vielleicht schaut ja ein 2.0er mal in seine Betriebsanleitung und gibt die zugelassene VW-Norm durch?
O1 Combi SLX 1.9 TDI 110PS (04/00-06/03)
O1 Combi L&K 1.9 PD TDI 130PS (08/03-02/05)
O² Combi Elegance 2.0 TDI 140PS (05/05-01/09)
Der Horizont vieler Menschen ist wie ein Kreis mit Radius Null.
Und das nennen sie dann ihren Standpunkt.
O1 Combi L&K 1.9 PD TDI 130PS (08/03-02/05)
O² Combi Elegance 2.0 TDI 140PS (05/05-01/09)
Der Horizont vieler Menschen ist wie ein Kreis mit Radius Null.
Und das nennen sie dann ihren Standpunkt.
- Kromi
- Alteingesessener
- Beiträge: 3443
- Registriert: 6. März 2003 09:01
- Modell: 1U
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2003
- Modelljahr: 2004
- Motor: 2.0 (RIP-Edition)
- Kilometerstand: 247600
- Spritmonitor-ID: 0
Mackson,
hab mal nachgeschaut im Handbuch des 2.0.
Folgende Spezifikationen sind erlaubt:
QG0 und QG2:
VW 500.00 und VW 502.00 (Mehrbereichsleichtlauföle)
VW 501.01 (Mehrbereichsöle)
Bei QG1:
VW 503.00
Gruß! Kromi
hab mal nachgeschaut im Handbuch des 2.0.
Folgende Spezifikationen sind erlaubt:
QG0 und QG2:
VW 500.00 und VW 502.00 (Mehrbereichsleichtlauföle)
VW 501.01 (Mehrbereichsöle)
Bei QG1:
VW 503.00
Gruß! Kromi
-=|Škoda Octavia 2.0 Combi Collection stonegrey (AZJ) |=-
-=|Details make the Difference. |=-
-=|Details make the Difference. |=-
- Mackson
- Ölscheich
- Beiträge: 8266
- Registriert: 19. Mai 2003 10:23
- Baujahr: 0
- Modelljahr: 0
- Motor: keine Angabe
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Was den 15.000er Wechsel angeht scheint es ja mit meinem Handbuch übereinzustimmen. Bei Longlife (QG1) scheint bei mir etwas falsches zu stehen??
Logisch ist das was bei Dir drin steht: die VW-Norm 503.00 erlaubt auch nur ein Öl: Castrol Longlife 2 (0-W30).
Wobei Dein 2.0er noch Euro 3 ist, richtig? Die aktuellen haben Euro 4 und vielleicht haben die, die selben Infos im Handbuch wie ich?
Gruß M.

Logisch ist das was bei Dir drin steht: die VW-Norm 503.00 erlaubt auch nur ein Öl: Castrol Longlife 2 (0-W30).
Wobei Dein 2.0er noch Euro 3 ist, richtig? Die aktuellen haben Euro 4 und vielleicht haben die, die selben Infos im Handbuch wie ich?
Gruß M.
O1 Combi SLX 1.9 TDI 110PS (04/00-06/03)
O1 Combi L&K 1.9 PD TDI 130PS (08/03-02/05)
O² Combi Elegance 2.0 TDI 140PS (05/05-01/09)
Der Horizont vieler Menschen ist wie ein Kreis mit Radius Null.
Und das nennen sie dann ihren Standpunkt.
O1 Combi L&K 1.9 PD TDI 130PS (08/03-02/05)
O² Combi Elegance 2.0 TDI 140PS (05/05-01/09)
Der Horizont vieler Menschen ist wie ein Kreis mit Radius Null.
Und das nennen sie dann ihren Standpunkt.
- Mackson
- Ölscheich
- Beiträge: 8266
- Registriert: 19. Mai 2003 10:23
- Baujahr: 0
- Modelljahr: 0
- Motor: keine Angabe
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Hmm, wer weiß was sich Skdoa dabei gedacht? Wahrscheinlich nichts.
Stehen bei Dir noch andere Modelle drin? Bei mir sind zwei allg. Tabellen. Die eine für QG0 & QG2, Diesel/Benziner getrennet in getrennten Spalten und eben noch eine für QG1.
Gruß M.

Gruß M.
O1 Combi SLX 1.9 TDI 110PS (04/00-06/03)
O1 Combi L&K 1.9 PD TDI 130PS (08/03-02/05)
O² Combi Elegance 2.0 TDI 140PS (05/05-01/09)
Der Horizont vieler Menschen ist wie ein Kreis mit Radius Null.
Und das nennen sie dann ihren Standpunkt.
O1 Combi L&K 1.9 PD TDI 130PS (08/03-02/05)
O² Combi Elegance 2.0 TDI 140PS (05/05-01/09)
Der Horizont vieler Menschen ist wie ein Kreis mit Radius Null.
Und das nennen sie dann ihren Standpunkt.