Einbauanleitung/Einbautipps Standheizung

Zur Technik des Octavia I
Antworten
OctiNewbie
Frischling
Beiträge: 36
Registriert: 23. Oktober 2002 23:08

Einbauanleitung/Einbautipps Standheizung

Beitrag von OctiNewbie »

Hallo aus Kassel,
da ich euch ja mit meinen Fragen bezüglich der Standheizung ziemlich genervt habe :oops: möchte ich das wieder gutmachen :D
Also ich habe jetzt bei einem Kundenfahrzeug (Octavia Combi Tdi 81 Kw, Climatronic) eine Webasto C (egal ob T/C/E alle beim Einbau ähnlich bis auf die Kraftstoffzufuhr...) eingebaut, und wer dazu Tipps oder die Orginaleinbauanleitung braucht bitte einfach nur kurz melden...
Einbauanleitung/Stücklisten... kann ich auch für andere Autos besorgen
Ist das nicht ein Angebot??? :D :D
Schöne Grüße Christian
Mario
Frischling
Beiträge: 16
Registriert: 4. Oktober 2002 11:45

Beitrag von Mario »

ich würde schon gerne die einbauanleitung lesen wollen wie geht das kannst du es mailen ?

Gruß
OctiNewbie
Frischling
Beiträge: 36
Registriert: 23. Oktober 2002 23:08

Beitrag von OctiNewbie »

ich kann es dir als PDF schicken, für was für ein Auto denn?
Mario
Frischling
Beiträge: 16
Registriert: 4. Oktober 2002 11:45

Beitrag von Mario »

Skoda Octavia 1,9 TDI Limusine MJ 2003

Danke im voraus
Benutzeravatar
mcgregg
Alteingesessener
Beiträge: 212
Registriert: 27. Mai 2002 07:35

Beitrag von mcgregg »

Hallo OctiNewbie!

Das ist ja interessant! Allerdings habe ich mich eigentlich schon für die Eberspächer Hydronic entschieden. Erstens weiß ich, was mich da erwartet, weil ich schon eine Benzinversion davon in meinem Golf habe und zweitens ist die Heizzeit bei der Hydronic nicht begrenzt. Wenn ich das richtig verstanden habe, wird bei Webasto während der Fahrt ein Kraftstoffreservoir gefüllt, wenn es leer ist ist auch die Heizung wieder aus. Die Webasto ist also nicht zum dauerheizen geeignet. Oder habe ich da was mißverstanden? :roll:

mcgregg
Octavia Combi Ambiente, MJ '01, TDI 110 PS (ASV), Eberspächer D4WSC
OctiNewbie
Frischling
Beiträge: 36
Registriert: 23. Oktober 2002 23:08

Beitrag von OctiNewbie »

Hola mcgregg und der rest des Forums,
Webasto unterscheidet zwei Arten von Heizungen, einmal die mit eingebautem Tank, welcher über die Rücklaufleitung beim Betrieb des Motors gefüllt wird. Die Typen mit eingbautem Tank heißen Thermotop und Thermotop T. ( Unterschiede: Abmessungen keine, Leistung identisch (max 5,0 KW), jedoch hat die T eine Aufwärmvolumenkontrolle) Laufzeit max 30min

Daneben gibt es aber auch die Satndheizungen mit seperater Kraftsoffpumpe, die also genau wie die Hydronic arbeitet. Diese sind die Typen Thermo Top E und ThermoTop C ( Unterschiede: Abmessungen identisch, E ist die "kleinere" max 4,2 KW; C die "größere" mit 5,2 KW)
Laufzeit je nach Bedarf

Diese vier Grundtypen unterscheiden sich dann nur noch durch die Art der Bedienung ;z.B.
Thermo Top C = Zeitschaltuhr;
Tele Thermo Top C =Fernbedienung ohne Rückmeldung (T70) ;
Tele Thermo Top C+ = FBmit Rückmeldung (T80) UND Zeitschaltuhr

Für das Modell T und das Modell E bedarf es keinerlei TüVabnahme mehr, da für diese Typen eine ABE von Webasto beiliegt!

Der Vorteil der Typen mit Tank ist, das sie relativ leicht selbst zu montieren sind! :D
Und zu meiner Meinung, welche die bessere Marke ist (Eberspächer oder Webasto) habe ich ja schon einiges geschrieben ("normales Octaviaforum" 2 Seite) :P
So ich hoffe dir ein wenig geholfen zu haben?!?! :wink:
Bei Fragen nur zu...

Tschüüüüß Christian
Benutzeravatar
mcgregg
Alteingesessener
Beiträge: 212
Registriert: 27. Mai 2002 07:35

Beitrag von mcgregg »

OctiNewbie hat geschrieben:Daneben gibt es aber auch die Satndheizungen mit seperater Kraftsoffpumpe, die also genau wie die Hydronic arbeitet. Diese sind die Typen Thermo Top E und ThermoTop C ( Unterschiede: Abmessungen identisch, E ist die "kleinere" max 4,2 KW; C die "größere" mit 5,2 KW)
Laufzeit je nach Bedarf
Tschüüüüß Christian
Hallo Christian!

Ich habe mir aufgrund Deines Postings nochmal die Webasto Webseiten noch mal angeschaut. Dort ist stets von maximal 60 min Heizdauer die Rede. Das reicht mir aber nicht. Jetzt stand mein Golf mal wieder im Beifahrerfußraum unter Wasser. Feuchte Dämwolle ausgebaut und die Eberspächer 2 Stundem lang voll durchheizen lassen. Oder wenn ich mal im Auto übernachten will. Oder muß? Ich denke da an die A45 im letzten Winter.

mcgregg
Octavia Combi Ambiente, MJ '01, TDI 110 PS (ASV), Eberspächer D4WSC
Antworten

Zurück zu „Octavia I - Technik“