Hallo zusammen,
mein octi, ein 110PS TDI, hat eine Climatronic. Ich habe eine Standheizung "Webasto Thermo Top C mit FB" einbauen lassen. Nun habe ich lesen müssen, dass die wohl zu schwach sein soll? Hat Jemand Erfahrungen.
Leider konnte mir bei Webasto niemand genau sagen wie ich die Climatronic einstellen muss? Hab hier auch schon was gelesen darüber, bin aber noch unsicher. Momentan schalte ich alles aus, stelle die Temp. auf 24 ° und die Lüftung ca. auf die Hälfte.
Vielen Dank
Diddi
Climatronic + Standheizung
ich hab seit freitag auch standheizung drin.
bei mir wird die climatronic von der heizung eingeschaltet und läuft dann im standheizungsbetrieb. sie regelt auf die zuletzt eingestellte temperatur und legt den focus für die luftdüsen auf die frontscheibe (statt wie sonst auf die fahrerfüsse). kann man schön beobachten wenn man bei laufender heizung die zündung einschaltet. die climatronic geht dann in normalmodus und stellt die luftklappen anders. zündung aus und es geht wieder retour.
ich hab zur zeit immer 25° eingestellt...bin halt verfroren
die thermo top c sollte eigentlich keine probleme haben, sie hat immerhin auch 5kW.
wird bei dir nur das gebläse eingeschaltet oder die komplette climatronic ? bei webasto hab ich diese "black box" gesehen, die nur das gebläse ansteuert, so dass man temperatur und luftverteilung vor dem ausschalten der zündung explizit setzen muss.
da wäre dann ein umverdrahten ratsam. du kannst das auch mal ausprobieren. bau das climatronic bedienteil raus (die blende vorsichtig abclipsen und rausschrauben) und lege am stecker T16a auf pin1 +12V.
dieser pin ist normalerweise nicht belegt. die climatronic sollte anspringen und statt der aussentemperatur HE zeigen. dann wäre ein umbau problemlos möglich.

CU Gremlin
bei mir wird die climatronic von der heizung eingeschaltet und läuft dann im standheizungsbetrieb. sie regelt auf die zuletzt eingestellte temperatur und legt den focus für die luftdüsen auf die frontscheibe (statt wie sonst auf die fahrerfüsse). kann man schön beobachten wenn man bei laufender heizung die zündung einschaltet. die climatronic geht dann in normalmodus und stellt die luftklappen anders. zündung aus und es geht wieder retour.
ich hab zur zeit immer 25° eingestellt...bin halt verfroren
die thermo top c sollte eigentlich keine probleme haben, sie hat immerhin auch 5kW.
wird bei dir nur das gebläse eingeschaltet oder die komplette climatronic ? bei webasto hab ich diese "black box" gesehen, die nur das gebläse ansteuert, so dass man temperatur und luftverteilung vor dem ausschalten der zündung explizit setzen muss.
da wäre dann ein umverdrahten ratsam. du kannst das auch mal ausprobieren. bau das climatronic bedienteil raus (die blende vorsichtig abclipsen und rausschrauben) und lege am stecker T16a auf pin1 +12V.
dieser pin ist normalerweise nicht belegt. die climatronic sollte anspringen und statt der aussentemperatur HE zeigen. dann wäre ein umbau problemlos möglich.

CU Gremlin
Danke und sorry ich habe die E nicht die C
Fehler von mir : Standheizung ist vom Typ E.
"wird bei dir nur das gebläse eingeschaltet oder die komplette climatronic ?"
Muss ich erstmal beobachten. HE hat es schonmal angezeigt, bei laufender Standheizung und ausgeschalteter Zündung.
Demnach wird bei mir die climatronic auch von der heizung eingeschaltet und ich muss sie nicht ausschalten sondern nur die Temp. einschalten.?
CIAO Diddi
"wird bei dir nur das gebläse eingeschaltet oder die komplette climatronic ?"
Muss ich erstmal beobachten. HE hat es schonmal angezeigt, bei laufender Standheizung und ausgeschalteter Zündung.
Demnach wird bei mir die climatronic auch von der heizung eingeschaltet und ich muss sie nicht ausschalten sondern nur die Temp. einschalten.?
CIAO Diddi
Re: Danke und sorry ich habe die E nicht die C
hm, die hat nur 4kW. ausprobieren. ist ein streitpunkt. mir sind 5kW lieber, vor allem bei -15°.Diddi hat geschrieben:Fehler von mir : Standheizung ist vom Typ E.
wenn das display zum leben erwacht und HE zeigt ist das ganze korrekt verkabelt. dann einfach die wunschtemperatur einstellen, am besten AUTO bzw. ECON laufen lassen und gut ist. im heizbetrieb wird dann der innenraum auf die eingestellte temperatur geheizt.Muss ich erstmal beobachten. HE hat es schonmal angezeigt, bei laufender Standheizung und ausgeschalteter Zündung.
Demnach wird bei mir die climatronic auch von der heizung eingeschaltet und ich muss sie nicht ausschalten sondern nur die Temp. einschalten.?
wie schon erwähnt heizt die climatronic zunächst die frontscheibe frei und schaltet dann erst auf den fussraum.
ich bin auch gespannt wie das bei hartem frost wird. notfalls kann man die anlage ja vor ausschalten auf DEFROST stellen.
CU Gremlin
Standheizung
Danke für die Tipps!
Noch eine Frage:
Sollte man die Standheizung ausschalten bevor man losfährt oder passiert das automatisch?
Noch eine Frage:
Sollte man die Standheizung ausschalten bevor man losfährt oder passiert das automatisch?
Re: Standheizung
das kommt auf die heizung an. nach der standardmässig eingestellten heizzeit schaltet sich die heizung ab. man kann sie aber auch auf dauerbetrieb stellen.Diddi hat geschrieben: Noch eine Frage:
Sollte man die Standheizung ausschalten bevor man losfährt oder passiert das automatisch?
wenn das kühlwasser schon richtig warm ist (temp.anzeige nahe 90°) ist es besser die heizung abzuschalten, sonst brauchts nur doppelt sprit.
ansonsten kannst du sie noch laufen lassen bis der motor richtig warm ist.
ich habe frühmorgens ein fahrprofil, bei dem es fast stetig bergab geht. da lass ich die heizung bis kurz vor ankunft laufen, weil sonst der motor wieder kalt wird. wenn ich die heizung bei fahrtantritt abstelle kühlt der motor wieder ab, weil es eben nur bergab geht und die innenraumheizung mehr leistung abzieht als der motor ins wasser abgibt. abends nach hause ist das kein thema, ruckzuck warm

sieht man auch schön am verbrauch. zur arbeit max 5.0, meist 4,6l. nach hause min. 6.0, meist 7l

CU Gremlin
Da meine Standheizung "nur" mit FB eingestellt werden kann, stehen mir Zeiten von 10 min bis 60 min (10min-Schritte) zur Verfügung, also kein Dauerbetrieb
.
Solange die Standheizung in Betrieb ist, ist die Steuerung durch die Climatronic außen vor bei der Fahrt und nachdem sich die Standheizung ausgeschaltet hat, tritt sie wieder in Kraft und die normale Motorwärme wird zu Beheizung genutzt ? Oder wird die Wärme von beiden genutzt?
Kann man sich eigentlich selbst so `ne Zeitschaltuhr nachträglich einbauen? Wie hoch ist der Schwierigkeitsgrad
?
Ja, Fragen über Fragen bin aber froh über jeden Tipp
CIAO
Diddi

Solange die Standheizung in Betrieb ist, ist die Steuerung durch die Climatronic außen vor bei der Fahrt und nachdem sich die Standheizung ausgeschaltet hat, tritt sie wieder in Kraft und die normale Motorwärme wird zu Beheizung genutzt ? Oder wird die Wärme von beiden genutzt?

Kann man sich eigentlich selbst so `ne Zeitschaltuhr nachträglich einbauen? Wie hoch ist der Schwierigkeitsgrad

Ja, Fragen über Fragen bin aber froh über jeden Tipp

CIAO
Diddi