TDI: "PFFFT" beim beschleunigen

Zur Technik des Octavia I
scth2000
Frischling
Beiträge: 13
Registriert: 8. März 2004 12:40

TDI: "PFFFT" beim beschleunigen

Beitrag von scth2000 »

Hallo geschätzte Mitleser,

hätte da wieder mal eine Frage technischer Art:

Ich fahre einen Octavia, Bj. 98, 66kw TDI (AGR) - also meines Wissens noch einen 66kw-TDI ohne VTG.
Mir fällt beim stärkerem beschleunigen jetzt immer wieder eine Art (entschuldigt die Schreibweise) "PFFFT"-Geräusch auf.
Ich hätte geglaubt, daß das Entweichende (überschüssige?) Ladeluft sein könnte.
Da ich schon im Forum gesucht habe und in einigen Pop-Off-Ventil Threads fündig geworden bin -
ist es möglich, das mein TDI ein Pop-Off-Ventil hat und man dieses deutlich hört?
Oder ist bei mir irgendwo der Bereich zwischen Lader und Zylinderkopf undicht?!

Bitte um Rat,
danke,
Tom
Benutzeravatar
insideR
Violaolist
Beiträge: 15138
Registriert: 20. März 2003 20:07
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von insideR »

Undichtigkeiten in dem Bereich wäre sofort spürbar.

Ralf
Manche Autos haben so viele Fehler, dass es besser ist, den Fahrer zu tauschen.
Benutzeravatar
**KunaX**
Alteingesessener
Beiträge: 1401
Registriert: 13. Juni 2002 16:08
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2002
Motor: 1,9 TDI
Kilometerstand: 153000
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von **KunaX** »

HI scth2000!
ist es möglich, das mein TDI ein Pop-Off-Ventil hat
:rofl:
Nee,Nee hat er nicht!

Du meinst vl den Turbo!???
Klick hier!


CU
Kunax
>>Octavia Combi 1.9TDI von 2002 bis 2012<<
>> Bj26kw02/Mj03 (Imp/NL) MKB:ASV GKB:EGS<<
Benutzeravatar
gm1979
Alteingesessener
Beiträge: 763
Registriert: 10. Juni 2003 10:09

Beitrag von gm1979 »

also ich hab ja denselben octi bzw motor im octi,
und wenn du davon sprichst das es beim starken beschleunigen ist,
und vielleicht noch im drehzahlbereich ab 2200 vorkommt,
dann ist das der turbo der so macht,
und das geräusch ist einfach geil,

und wie oben schon beschrieben, ein undichter schlauch ist sofort bei der leistung spürbar (verlust)
98er Octavia, 1.9 TDI SLX limo, 90@110+ps, smaragdgrün-metallic,Chrom-Fetisch
Benutzeravatar
C|Y|R|U|S
Alteingesessener
Beiträge: 1367
Registriert: 8. Juni 2003 11:27

Beitrag von C|Y|R|U|S »

Das Geräusch kommt IMHO daher, dass das Laufzeug zuviel Spiel hat. Sprich der Turbo hat einen Lagerschaden
mfg
Bild

Jedes Betriebssystem hat sein Maskottchen: MacOS den Apfel, BSD den Dämonen, Linux den Pinguin, Windows die allgemeinen Schutzverletzungen.
scth2000
Frischling
Beiträge: 13
Registriert: 8. März 2004 12:40

Beitrag von scth2000 »

Also alles der Reihe nach:

>Undichtigkeiten in dem Bereich wäre sofort spürbar.
Stimmt. Undichtigkeiten wären wahrscheinlich relativ bald durch
leichten Ölaustritt zu identifizieren.

> also ich hab ja denselben octi bzw motor im octi,
> und wenn du davon sprichst das es beim starken beschleunigen ist,
> und vielleicht noch im drehzahlbereich ab 2200 vorkommt,
Ja könnte passen aber...

> dann ist das der turbo der so macht,
> und das geräusch ist einfach geil,
... glaub ich nicht, weil beim Gaswegnehmen das Geräusch ziemlich schnell endet. Wenns der Turbo wäre, würds IMHO länger hörbar sein, denn der läuft ja nach.

> und wie oben schon beschrieben, ein undichter schlauch ist sofort bei
> der leistung spürbar (verlust)
Auch wenns nur ein klitzekleiner Spalt ist? Ich könnt mir vorstellen,
daß dann trotzdem noch Druck aufgebaut werden kann....

> Das Geräusch kommt IMHO daher, dass das Laufzeug zuviel Spiel hat. > Sprich der Turbo hat einen Lagerschaden
Glaub (hoffe) ich nicht, da beim langsamen, unbelasteten Hochdrehen
das Geräusch nicht zu hören ist. Außerdem kommt das Geräusch rein gefühlsmäßig eher von rechts außen, also in dem Bereich, wo die Druckrohre verlaufen......

Mich wunderts nur, die Freundin hat nen Focus 1.8TDDI, der macht kein solches Geräusch....
Benutzeravatar
paramaster
Entfüsiliert
Beiträge: 1590
Registriert: 28. Februar 2003 10:24
Bauart: Limo
Baujahr: 2008
Motor: 1,9 TDI 105 PS
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von paramaster »

Ich kann dich beruhigen... Ich hab dasselbe Phänomen wenn du so willst...
Im Nichtlast Bereich - Sprich Leerlauf langsam hochdrehen kein pfeiffen. Bei Fahrt im Lastbereich und geöffnetem Fenster pfeiffen bis Gas weg... Das ist trotzdem der Turbo!

Wegen dem Focus... Du kannst einen Ford Motor nicht mit dem eines VW's vergleichen... Stell dich mal neben einem Volvo... Glaub mir der Röhrt wirklich! Kann aber auch daran liegen das es ein 5 Zylinder ist...
Superb II Greenline 105 PS TDI, Black-Magic
Früher
OII Combi 105 PS TDI, anthrazit-grau metallic
Roomster 1,4 16V 86 PS, Sport, Black-Magic
Fabia Combi 75 PS 16V, Storm-blau
OII Ambiente 105 PS, Stein Grau
OI Condition 90 PS TDI, natur grün
Benutzeravatar
C|Y|R|U|S
Alteingesessener
Beiträge: 1367
Registriert: 8. Juni 2003 11:27

Beitrag von C|Y|R|U|S »

Der Turbo ist es definitiv! Und, dass es ein Lagerschaden ist bin ich mir ziemlich sicher, wenn auch kein gravierender. Aber wenn der Turbo pfeift, ist das immer ein Zeichen dafür, dass etwas nicht stimmt.
mfg
Bild

Jedes Betriebssystem hat sein Maskottchen: MacOS den Apfel, BSD den Dämonen, Linux den Pinguin, Windows die allgemeinen Schutzverletzungen.
Richi Rich
Alteingesessener
Beiträge: 2152
Registriert: 23. Juli 2002 11:22

Beitrag von Richi Rich »

In bestimmten Situationen ist es möglich, das so ein Popoff - Pfeifen auch beim TDI hörbar ist. Das die alle, die ich gehört habe, einen Lagerschaden haben, denke ich nicht.

Mein Kumpel kann mit seinem TDI (weiß jetzt die Motorkennung nicht, ist aber ein 90 PSiger) solche Geräusche nachmachen. Klingen echt wie Popoff.

Gruß,
Richi
Benutzeravatar
C|Y|R|U|S
Alteingesessener
Beiträge: 1367
Registriert: 8. Juni 2003 11:27

Beitrag von C|Y|R|U|S »

Bloß, dass ein Pop-Off pfeift, wenn man vom Gas runtergeht, und der Turbo pfeift nur, wenn man auf dem Gas steht.

P.S.: schade, dass du heute nicht kommst, Richi
mfg
Bild

Jedes Betriebssystem hat sein Maskottchen: MacOS den Apfel, BSD den Dämonen, Linux den Pinguin, Windows die allgemeinen Schutzverletzungen.
Antworten

Zurück zu „Octavia I - Technik“