Verschleiß bei Xenon mit TFL Nutzung?

Allgemeines und Neuigkeiten zum Octavia II
Benutzeravatar
Zuger73
Alteingesessener
Beiträge: 261
Registriert: 23. Februar 2007 10:28
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2007
Motor: 2.0TDI PD, 125kW
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Verschleiß bei Xenon mit TFL Nutzung?

Beitrag von Zuger73 »

olbi hat geschrieben:Danke, das sind sehr gute Nachrichten für mich :-)
Schau dir mal die beiden Bilder an. Da erübrigt sich jeder Kommentar...
Dateianhänge
octavia halogen.jpg
octavia halogen.jpg (131.72 KiB) 2796 mal betrachtet
octavia xenon.jpg
octavia xenon.jpg (142.84 KiB) 2798 mal betrachtet
O2 V/RS Combi PD-TDI, schwarz, AEZ Phoenix 18x8.5 (ET45), Milotec Ladekantenschutz, SunSet+SunnyBoy
BMW 330Ci A Cabrio, schwarz, MII, Dähler-Federn, Barracuda Voltec T6 (schwarz) 8/9x18"
Benutzeravatar
weko
Frischling
Beiträge: 17
Registriert: 31. Oktober 2004 16:10
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2004
Motor: 2.0 TDI
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Verschleiß bei Xenon mit TFL Nutzung?

Beitrag von weko »

Ich habe keine TFL - Schaltung, aber den Lichtschalter ständig auf Abblendlicht an. Nur der :) macht ihn immer nach der Inspektion aus. Meine Xenon-Scheinwerfer halten jetzt seit 97.400 km. Ich denke, das sollte beruhigen bezüglich der Lebensdauer.
Octavia II, 2.0 TDI
Benutzeravatar
DIGGER1380
Alteingesessener
Beiträge: 876
Registriert: 7. November 2006 02:54
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2012
Modelljahr: 0
Motor: CEGA/170 Ponys
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Verschleiß bei Xenon mit TFL Nutzung?

Beitrag von DIGGER1380 »

Morgääääähn,

wie schon geschrieben, ist der Startvorgang das was den Brenner zu schaffen macht.

Was ich noch loswerden wollte: wenn der Oci keinen Lichtsensor/Regensensor verbaut hat, funktioniert das "automatische Ausschalten" nicht. (z.B. bei der SE der Fall)
Alledings weis ich nicht ob das über das Steuergerät programmiert werden kann.

Ich fahre auch immer mit Licht -> Schalter immer an. Habe jetzt 55Tkm runter, und noch keine Probleme. Selbst bei meinem "alten" 1U bin ich immer mit Licht gefahren und das über 3,5 Jahre und 107Tkm. Auch da hatte ich keine Probleme.

Des weiteren ist mir nicht bekannt, das man Brenner im Lampenkästchen mitführen muß. Es müssen nur die "Birnen" :wink: mitgeführt werden, die auch selber ausgetauscht werden können.

Wenn man im Handbuch nach dem Wechsel der Brenner sucht, wird man nur den Eintrag:"Bitte in der Fachwerkstatt wechseln lassen" finden. Hat was mit dem Vorschaltgerät zu tun -> Hochspannung/Lebensgefahr!

MfG DIGGER
RS TDI Combi in Sprintgelb
>>>MEINER<<<
Das Leben ist kein Ponyhof!!
Alex710
Frischling
Beiträge: 13
Registriert: 17. Juli 2008 07:48
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2008
Motor: 2,0 TDI CR

Re: Verschleiß bei Xenon mit TFL Nutzung?

Beitrag von Alex710 »

Hallo,

zur Haltbarkeit der Xenons bei TFL kann ich noch keine Aussage machen, habe aber Xenons in meinem VW.
Nach 140000km - und ich fahre immer mit Licht - habe ich sie vor zwei Wochen austauschen lassen, da ich das Gefühl hatte, sie lassen nach - im Vergleich zu dem Xenons im Octavia meiner Frau.
Im Gegensatz zum Octavia, mußte bei mir die Frontschürze ausgebaut werden, um an die Scheinwerfer zu kommen, im Octavis iat es dank der herausnehmbaren Scheinwerfer ja kinderleicht.

Schönen Abend,
Alex
Benutzeravatar
dotter
Regelmäßiger
Beiträge: 86
Registriert: 12. Februar 2006 23:16
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2012
Motor: 2.0 TDI DSG, 125kW
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 490098

Re: Verschleiß bei Xenon mit TFL Nutzung?

Beitrag von dotter »

hallo,

in den letzten tagen habe ich bei nachtfahrten und auch bei stehendem wagen in der garage bemerkt, dass das licht für den bruchteil einer sekunde ausgeht.
da ich keine lust hatte irgendwo in der pampa mit einem oder sogar zwei kaputten xenon da zu stehen habe ich beim :D meine beiden xenon brenner tauschen lassen.
im fehlerspeicher war nichts abgelegt und der meister meinte, dass dort auch nichts dergleichen abgelegt wird.

bilanz nach ca. 112'km und ca. 2000h leuchtdauer (TFL vom ersten km an und ohne coming-/leaving home funktion):
ca. 400eur werkstattkosten (348,- für 2 brenner + 52,- aus-/einbau und einstellen).

ciao, dotter
05/12-05/15: II Combi RS TDI DSG, race-blue, RS-Red, Alarm, AHK, Amundsen+, BT, Dachrel. silber, PDC, Soundsys., Sunset
05/06-05/12: II Combi 1.9 TDI DSG Elegance, silber, Dyn., Alarm, AHK, Biod., BT, PDC, Nexus, TPM, Xenon, o. Dachreling, Dietz 1215
Benutzeravatar
BlaSh
Alteingesessener
Beiträge: 608
Registriert: 21. März 2010 14:25
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2008
Modelljahr: 2008
Motor: 1.9TDI (BXE)
Kilometerstand: 120000
Spritmonitor-ID: 389127

Re: Verschleiß bei Xenon mit TFL Nutzung?

Beitrag von BlaSh »

dotter hat geschrieben:348,- für 2 brenner
:o Hut ab.
'06 Škoda Fabia RS 6Y (1.9TDI BLT)
'08 Škoda Octavia 1Z (1.9TDI BXE)
'11 Dienst-Caddy 2K FL (1.6TDI CAYD)
Benutzeravatar
Senti
Alteingesessener
Beiträge: 548
Registriert: 10. August 2010 17:03
Bauart: Combi
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: V6
Kilometerstand: 100000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Verschleiß bei Xenon mit TFL Nutzung?

Beitrag von Senti »

Bei Voelkner oder Amazon gibt´s die D1S von Osram Xenarc Cool Blue Intense für um die 90€...

Hat die zufällig jemand drin und kann was zur Ausleuchtung sagen?
Senti

Als Gott den Orientierungssinn vergab, hatte ich mich verlaufen!

Dickschiff SC VFL
Benutzeravatar
Tomate
Alteingesessener
Beiträge: 151
Registriert: 9. August 2008 07:19
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2006
Motor: 2,0l TDI DPF DSG
Kilometerstand: 180000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Verschleiß bei Xenon mit TFL Nutzung?

Beitrag von Tomate »

Moin, moin!
Mein Octi hat jetzt fast 180.000 km gelaufen und ist 4,5 Jahre alt. Ich fahre immer mit Abblendlicht (Xenon). Beim Starten ist das Licht immer schon an (wegen Comming home / leaving home). Habe ca. 70 % Kurzstrecke (also viel an und ausschalten). Die Xenons sind immernoch die Originalen und ich habe keine Probleme damit. Sind also sehr gute Dinger!
Da braucht man sich wohl keine Gedanken machen.

LG
Alles wird gut!

Octavia 2 TDI 2,0L DPF, Xenon, Becker Navi, Brillenfach im Himmel, div. Chromleisten und LED's nachgerüstet
Herr B aus W

Re: Verschleiß bei Xenon mit TFL Nutzung?

Beitrag von Herr B aus W »

Den Unterschied wirst du wohl erst merken, wenn du mal einen austauschst, dann siehst du auch den Verschleiß. ;-)
Benutzeravatar
Senti
Alteingesessener
Beiträge: 548
Registriert: 10. August 2010 17:03
Bauart: Combi
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: V6
Kilometerstand: 100000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Verschleiß bei Xenon mit TFL Nutzung?

Beitrag von Senti »

Hallo Tomate,

Erstmal Grüße an die alte Heimat, komme aus Meldorf :wink: .

Man müßte mal einen deiner älteren und einen neuen Brenner vergleichen, aber wer hat bei den Preisen schon Ersatzbrenner im Auto rum liegen...

Edit: Ich werde mal einen Test machen und CH/LH eingschaltet lassen, vielleicht auch die Automatik, obwohl die nicht in meinem Sinne schaltet (Bei Dämmerung oder schlecht Wetter zu spät).
Senti

Als Gott den Orientierungssinn vergab, hatte ich mich verlaufen!

Dickschiff SC VFL
Antworten

Zurück zu „Octavia II - Allgemeines & Neuigkeiten“