Zusatzwasserpumpe beim BWA-Motor

Zur Technik des Octavia II
Antworten
Benutzeravatar
Janni
Frischling
Beiträge: 23
Registriert: 22. Juli 2007 21:20
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2014
Modelljahr: 2014
Motor: 2.0 TSI (EA888) - 162 kW
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Zusatzwasserpumpe beim BWA-Motor

Beitrag von Janni »

Hallo zusammen,

hat jemand nähere Infos darüber, aufgrund welcher Sensorparameter oder überhaupt welcher Sensoren (Kühlwasster-/Öltemperatur z.B.) das entsprechende Steuergerät die Zusatzwasserpumpe nach dem Abstellen des Motors einschaltet? Die läuft ja nach den Angaben ca. 7..15 Minuten nach, sofern zuvor der Motor entsprechend belastet wurde.
Meine tut das seit ein paar Monaten nicht mehr und bei Werkstattbesuchen deswegen wurde nichts in den Fehlerspeichern oder sonstwo gefunden. Auch läßt sich die Pumpe über die CAN-Diagnose ein- und ausschalten. Der Fehler scheint also an der unbekannten Sensorik zu liegen. Von Seiten Skoda ist komischerweise bisher keine Aussage dazu (über die Werkstatt) zu bekommen. Auch das Selbststudienprogramm zum 5er GTI schweigt sich über das "wann läuft sie denn" aus... Irgendwelche Temperaturwerte oder Belastungsparameter des Motors müssen doch da abgefragt/gespeichert werden!?

Wer weiß Rat?


Grüße
Janni
o3 v/ RS TSI/DSG Combi - Race-Blau Metallic, Ziernähte (rot), Black Design, Gemini (Anthrazit/Silber), Sunset, Panaromadach, ACC, Notrad, FPA+Soundgen., 230 V-Steckd., Alarm, Ablage +, Netztrennw., Heizb. Frontscheibe, Canton, Traveller, usw.
picomint

Re: Zusatzwasserpumpe beim BWA-Motor

Beitrag von picomint »

Genaues zur Senorik kann ich dir nicht sagen, aber du scheinst die Möglichkeit zu haben, Meßwerte aufzeichnen zu können. Warum machst du nicht mal eine längere Autobahnfahrt und lässt diese Temperaturen protokollieren? Nebenbei: es ist Winter, die Aussentemperaturen sind gering. Das Nachlaufen ist im Hochsommer bestimmt einfacher zu beobachten.
Benutzeravatar
Janni
Frischling
Beiträge: 23
Registriert: 22. Juli 2007 21:20
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2014
Modelljahr: 2014
Motor: 2.0 TSI (EA888) - 162 kW
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Zusatzwasserpumpe beim BWA-Motor

Beitrag von Janni »

picomint hat geschrieben:Genaues zur Senorik kann ich dir nicht sagen, aber du scheinst die Möglichkeit zu haben, Meßwerte aufzeichnen zu können. Warum machst du nicht mal eine längere Autobahnfahrt und lässt diese Temperaturen protokollieren? Nebenbei: es ist Winter, die Aussentemperaturen sind gering. Das Nachlaufen ist im Hochsommer bestimmt einfacher zu beobachten.
Hi,

selbst loggen kann ich nicht, das war die Werkstatt. Ich habe jetzt den Octi schon drei mal in der Werkstatt (zwei verschiedene) gehabt und immer hat keiner was gefunden. Aber die Pumpe lief zuvor auch im Winter bei ordentlichen Minusgraden nach entsprechender Motorbelastung immer nach bevor dieser "Defekt" langsam anfing.
Die Außentemperaturen (Winter/Sommer) machen ja nur ca. 30°C Differenz aus, wobei das Turbinengehäuse ja locker >1000°C haben kann. Deshalb sollte die auch im Winter häufiger nachlaufen, was sie ja auch in der Vergangenheit immer machte.
Komisch nur, daß Skoda sich mit den Infos auch für die Fachwerkstätten so bedeckt hält.


Grüße
Janni
o3 v/ RS TSI/DSG Combi - Race-Blau Metallic, Ziernähte (rot), Black Design, Gemini (Anthrazit/Silber), Sunset, Panaromadach, ACC, Notrad, FPA+Soundgen., 230 V-Steckd., Alarm, Ablage +, Netztrennw., Heizb. Frontscheibe, Canton, Traveller, usw.
marss73
Frischling
Beiträge: 57
Registriert: 24. November 2005 19:22

Re: Zusatzwasserpumpe beim BWA-Motor

Beitrag von marss73 »

Hallo Janni,

es kann durchaus sein, daß wegen Wetter die Pumpe gar nicht angesteuert wird. Wenn Du Dir aber sicher bist, daß die Pumpe früer unter gleichen Bedingungen lief...!?

Die Ansteuerung macht das Motorsteuergerät auf Basis der normalen Motor-Temperatursensoren. Das können bis zu drei Sensoren sein (bei Deinem Motor bin ich mir nicht sicher): Wasser, Öl, Wasser am Ausgang des Kühlers. Prinzipiell können solche Sensoren auch Abweichungen haben, ist aber eher selten und sollte, wenn der Fehler groß wird, vom Steuergerät erkannt werden. Das einzige, was eine Werkstatt noch machen könnte, wäre ein Überprüfen der Meßwerte der Temperatursensoren auf Plausibilität, falls der Fehler noch nicht so groß ist, daß die Diagnose es erkennen kann. Harte el. Fehler (Kurzschlüsse) werden sicher erkannt.
Wahrscheinlicher ist normalerweise ein Defekt des Relais', das benötigt wird, weil die Pumpe soviel Strom zieht. Aber wenn die Ansteuerung über Werkstatt-Tester funktioniert hat, funktioniert das Relais ja.

Über 1000°C wirst Du an dem Krümmer nicht haben, irgendwo im Bereich 900-1000° sollte Schluß sein.

Gruß
Martin
Antworten

Zurück zu „Octavia II - Technik“