Rost nach 3 Jahren, wie lange noch bis zu Durchrostung ?
Rost nach 3 Jahren, wie lange noch bis zu Durchrostung ?
Hallo,
Schaut Euch bitte diese Bilder an. Was meint Ihr, wie lange wird es noch wohl dauern bis hier tatsächlich Rost-Löcher entstehen ?
Gruß,
Adi
Schaut Euch bitte diese Bilder an. Was meint Ihr, wie lange wird es noch wohl dauern bis hier tatsächlich Rost-Löcher entstehen ?
Gruß,
Adi
1.8T L&K Combi 2000, Abt 192 PS
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 436
- Registriert: 24. Mai 2004 13:53
- Baujahr: 0
- Motor: keine Angabe
nix da 3 jahre
lackgarantie ist 3 jahre
durchrostgarantie ist 10 jahre
und bei dir ist das der fall (sieht noch schlimmer aus als es bei mir war)
habe selbst letztes jahr (5 1/2 jahre war mein octi da)
die komplette hintere seitenwand beim tankdeckel bis zur c-säule ersetzt bekommen,
da sich über dem radkasten beim tankdeckel rostblasen (von innen heraus) gebildet haben die durchmesser bis zu 3cm hatten,
verursacher angeblich die, bei meinem 98er modell fehlende kunstoffradkastenabdeckung (welch ein wort),
die hab ich dann nachrüsten lassen, wurde von skoda österreich empfohlen (~100 euro für hinten, vorne sind sie vorhanden),
schmutz im radkasten kann feuch werden, welche dann zu solchen schäden führen kann
man muss zwar zum richtigen händler (hatte mit dem 1sten mächtig zoff deshalb, aber das is ein anderes thema und wurde hier schon mal behandelt)
aber einfach zum händler und garantieanspruch stellen
normalerweise müssen da fotos gemacht werden, ein formular ausgefüllt und vom händler eingeschickt werden
dann bekommst du bescheid,
war halt bei mir so
ps: dein lack is aber fest maltretiert
lackgarantie ist 3 jahre
durchrostgarantie ist 10 jahre
und bei dir ist das der fall (sieht noch schlimmer aus als es bei mir war)
habe selbst letztes jahr (5 1/2 jahre war mein octi da)
die komplette hintere seitenwand beim tankdeckel bis zur c-säule ersetzt bekommen,
da sich über dem radkasten beim tankdeckel rostblasen (von innen heraus) gebildet haben die durchmesser bis zu 3cm hatten,
verursacher angeblich die, bei meinem 98er modell fehlende kunstoffradkastenabdeckung (welch ein wort),
die hab ich dann nachrüsten lassen, wurde von skoda österreich empfohlen (~100 euro für hinten, vorne sind sie vorhanden),
schmutz im radkasten kann feuch werden, welche dann zu solchen schäden führen kann
man muss zwar zum richtigen händler (hatte mit dem 1sten mächtig zoff deshalb, aber das is ein anderes thema und wurde hier schon mal behandelt)
aber einfach zum händler und garantieanspruch stellen
normalerweise müssen da fotos gemacht werden, ein formular ausgefüllt und vom händler eingeschickt werden
dann bekommst du bescheid,
war halt bei mir so
ps: dein lack is aber fest maltretiert
98er Octavia, 1.9 TDI SLX limo, 90@110+ps, smaragdgrün-metallic,Chrom-Fetisch
Wie gesagt, Kostenübernahmeerklärung wurde gestellt, Fotos dazugelegt, incl. einen tollen Brief von meinem Skoda Händler (daß der Kunde an dem Neuwagenkauf interssiert usw, usw...) . Trotzdem, die Antwort von Skoda : nur 50% Kostenübernahme...
Für mich stellt sich die Frage : Warum soll mich jetzt an den Kosten beteiligen, wenn in 2-3 Jahren das Auto komplett duchrostet ist und ich dann von der 10-Jahre Durchrostungsgarantie gebrauch machen kann und alles umsonst bekomme...
Ich lass das Auto nicht mehr in der trockenen Garage parken. Warum denn auch ?
Für mich stellt sich die Frage : Warum soll mich jetzt an den Kosten beteiligen, wenn in 2-3 Jahren das Auto komplett duchrostet ist und ich dann von der 10-Jahre Durchrostungsgarantie gebrauch machen kann und alles umsonst bekomme...
Ich lass das Auto nicht mehr in der trockenen Garage parken. Warum denn auch ?
1.8T L&K Combi 2000, Abt 192 PS
- Dieselwiesel
- Alteingesessener
- Beiträge: 354
- Registriert: 7. Januar 2003 14:27
Hi Adi,
gerade Garagen (besonders die mit milden 20 Grad im Winter) fördern das rosten da Du mit einem Versalzenen Auto (im Winter) dein Auto in die Garage stellst und dann das Salz so richtig gut mit deinem Autoblech reagieren kann. Eine Garage ist gut gegen alles sonst aber nicht gut gegen Rost (wenn das Auto iim Winter bei Salzgestreuten Straßen bewegt wird).
Gruß und viel Glück bei deinem Rostproblem
Ronny
gerade Garagen (besonders die mit milden 20 Grad im Winter) fördern das rosten da Du mit einem Versalzenen Auto (im Winter) dein Auto in die Garage stellst und dann das Salz so richtig gut mit deinem Autoblech reagieren kann. Eine Garage ist gut gegen alles sonst aber nicht gut gegen Rost (wenn das Auto iim Winter bei Salzgestreuten Straßen bewegt wird).
Gruß und viel Glück bei deinem Rostproblem
Ronny
Octi Style," Stonegreymetallic, 110PS TDI wird verkauft".
Frauchens Octi ist nun aktuell silbermetallic, bis auf Chip original mit AHK
Frauchens Octi ist nun aktuell silbermetallic, bis auf Chip original mit AHK

- SchlachterHorst
- Adminversteher
- Beiträge: 1828
- Registriert: 11. Juli 2003 14:21
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2013
- Modelljahr: 0
- Motor: ANW
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 600525
Soweit ich weit bedeutet Durchrostung wirklich ein Loch (Stichwort: Lochfraß - Dieter Bürgy). Das gesamte Auto kann sich braun färben und trotzdem greift diese Garantie nicht. Deshalb sind die Hersteller mit den 10 Jahren auch so "großzügig". Weil die Garantie nicht wirklich greift
Grüße
SchlachterHorst
Grüße
SchlachterHorst
O3 V/RS
Vor ein paar Tagen habe ich einen Brief an Skoda geschickt, mit ganz einfachen Fragen :
1. Was hat blühender Rost auf einem, 50k DM teuren, nicht mal vierjährigen Auto zu suchen ? Ob das die berühmte Skodaqualität ist ?
2. Bei dem Auto sind regelmäßige Inspektionen durchführt worden. Das Serviceheft ist lückenlos. War es vielleicht falsch die in einer Fachwerkstatt durchzuführen ?
3. Mein Skoda ist ein Garagenwagen. Über die Hälfte der Zeit ist in einer trockenen Garage gestanden. Ist der Grund des Rostens vielleicht hier zu suchen ?
Heute kam die Antwort, nach dem Motto : "Ich möge bitte den Bogen nicht überspannen, sie leisten mir doch einen Gefallen mit den 50%... die Garantie ist nach 3 Jahren abgelaufen, was will ich denn noch ?".
Also ganz langsam fang ich mich an zu ärgern...
1. Was hat blühender Rost auf einem, 50k DM teuren, nicht mal vierjährigen Auto zu suchen ? Ob das die berühmte Skodaqualität ist ?
2. Bei dem Auto sind regelmäßige Inspektionen durchführt worden. Das Serviceheft ist lückenlos. War es vielleicht falsch die in einer Fachwerkstatt durchzuführen ?
3. Mein Skoda ist ein Garagenwagen. Über die Hälfte der Zeit ist in einer trockenen Garage gestanden. Ist der Grund des Rostens vielleicht hier zu suchen ?
Heute kam die Antwort, nach dem Motto : "Ich möge bitte den Bogen nicht überspannen, sie leisten mir doch einen Gefallen mit den 50%... die Garantie ist nach 3 Jahren abgelaufen, was will ich denn noch ?".
Also ganz langsam fang ich mich an zu ärgern...
1.8T L&K Combi 2000, Abt 192 PS
- FlughöheNull
- Alteingesessener
- Beiträge: 182
- Registriert: 16. Mai 2003 18:46
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2010
- Modelljahr: 2010
- Motor: 2.0 TSI
- Kilometerstand: 39000
- Spritmonitor-ID: 0
Lackgarantie? pahh!
Also die Lackgarantie von Skoda ist ein Witz (bei anderen Herstellern bestimmt auch)
Habe letztes Jahr versucht an meinem 7 Monate alten RS einen Lackschaden am Dach geltend zu machen, da ist ein einer Stelle der Klarlack richtig weggefressen.
Antwort von Skoda Deutschland: Umwelteinflüsse! Und die sind von der Garantie ausgeschlossen!
Da das Auto ein Halbjahrewagen war und ich nicht weiß was der Vorbesitzer gemacht hat habe ich wohl kaum eine Chance da was zu machen. Vermutlich war dar wirklich eine Zeitlang Vogelkot drauf, aber das sollte einem Auto in der heutigen Zeit ja wohl kaum was ausmachen.
Gruß FlughöheNull
PS: Hab den Lakschaden mit dem Klarlack aus dem Lackstift selbst behoben, da ich keinen Bock hatte die Lakierung des Dachs selbst zu tragen :motz:
Habe letztes Jahr versucht an meinem 7 Monate alten RS einen Lackschaden am Dach geltend zu machen, da ist ein einer Stelle der Klarlack richtig weggefressen.
Antwort von Skoda Deutschland: Umwelteinflüsse! Und die sind von der Garantie ausgeschlossen!

Da das Auto ein Halbjahrewagen war und ich nicht weiß was der Vorbesitzer gemacht hat habe ich wohl kaum eine Chance da was zu machen. Vermutlich war dar wirklich eine Zeitlang Vogelkot drauf, aber das sollte einem Auto in der heutigen Zeit ja wohl kaum was ausmachen.
Gruß FlughöheNull
PS: Hab den Lakschaden mit dem Klarlack aus dem Lackstift selbst behoben, da ich keinen Bock hatte die Lakierung des Dachs selbst zu tragen :motz:
Ladedruck statt Laderaum (oder noch besser: BEIDES ==> Octavia RS Combi)
==========================================================
O1 RS (07/03 - 06/10)
O2 RS TSI (seit 06/10)
==========================================================
O1 RS (07/03 - 06/10)
O2 RS TSI (seit 06/10)
Moin, Moin...
hmmm... also Euren Antworten nach, kann ich nicht viel tun. Das Auto wird weiter rosten und es dauert ein paar schöne Jährchen bis da tatsächlich Lochfraß entsteht... Auf die Durchrostungsgarantie kann ich auch nicht zählen : mögliche Antwort von Skoda : "Wettereinflüsse", oder sonst irgendein Grund... na toll.
Bin zum Händler gefahren, hab ihn mit den Tatsachen konfrontiert und auf den Satz "Er möge mich bitte jetzt überzeugen wieder Skoda zu kaufen" hat er mit Schulternzucken reagiert. Es hat ihn fast zum Lachen gebracht als ich gefragt habe ob Skoda den Wertverlust ausgleicht (Wer kauft schon ein Auto was nach 3,5 Jahren nachlackiert werden muß? Und zu welchem Preis denn ?).
Was bleibt mir jetzt übrig ? Ich spare mir die 50% Beteiligung (um die 500 Euro), fahre noch mit dem Auto 2-3 Jahre bis alle Roststellen richtig ausblüten und dann lass ich mein Skoda in der neuen EU Staaten komplettlackieren.
Da ich von Skoda nicht ernst genommen und mit Standardsprüchen und -briefen abgespeist werde, werden sie vielleicht dann aufmerksam wenn ich auf der Heckscheibe ein paar Werbetexte einbringe :
Achtung! Skodaqualität
ROST nach 3 Jahren
Skoda? Nein, danke!
Mein Skoda ist echt ein tolles Auto, aber "after sales"-Support bei Skoda ist glatte 6 wert...
Gruß,
Adi
PS: Bitte teilt mir Eure Vorschläge für die Heckscheibe mit. Den besten Text möchte ich auf die Scheibe bringen. Fotos folgen dann
hmmm... also Euren Antworten nach, kann ich nicht viel tun. Das Auto wird weiter rosten und es dauert ein paar schöne Jährchen bis da tatsächlich Lochfraß entsteht... Auf die Durchrostungsgarantie kann ich auch nicht zählen : mögliche Antwort von Skoda : "Wettereinflüsse", oder sonst irgendein Grund... na toll.
Bin zum Händler gefahren, hab ihn mit den Tatsachen konfrontiert und auf den Satz "Er möge mich bitte jetzt überzeugen wieder Skoda zu kaufen" hat er mit Schulternzucken reagiert. Es hat ihn fast zum Lachen gebracht als ich gefragt habe ob Skoda den Wertverlust ausgleicht (Wer kauft schon ein Auto was nach 3,5 Jahren nachlackiert werden muß? Und zu welchem Preis denn ?).
Was bleibt mir jetzt übrig ? Ich spare mir die 50% Beteiligung (um die 500 Euro), fahre noch mit dem Auto 2-3 Jahre bis alle Roststellen richtig ausblüten und dann lass ich mein Skoda in der neuen EU Staaten komplettlackieren.
Da ich von Skoda nicht ernst genommen und mit Standardsprüchen und -briefen abgespeist werde, werden sie vielleicht dann aufmerksam wenn ich auf der Heckscheibe ein paar Werbetexte einbringe :
Achtung! Skodaqualität
ROST nach 3 Jahren
Skoda? Nein, danke!
Mein Skoda ist echt ein tolles Auto, aber "after sales"-Support bei Skoda ist glatte 6 wert...
Gruß,
Adi
PS: Bitte teilt mir Eure Vorschläge für die Heckscheibe mit. Den besten Text möchte ich auf die Scheibe bringen. Fotos folgen dann

1.8T L&K Combi 2000, Abt 192 PS