golfrenner hat geschrieben:Ab heute steht mein Lenkrad wieder gerade. Es wurde der Referenzspeicher gelöscht und die Spur neu eingestellt.
Jetzt bin ich voll zufrieden mit meinen Super Auto.
Ist das jeder Werkstatt zuzutrauen?
Hast du es auf normale Garantie bekommen oder nur Händlerkulanz?
2.0 TDI DSG, offener Nachrüst-DPF, Elegance, Flamenco-Rot mit Ivory-Beige Supreme, BP RCD-300 MP3, Autofun Pro, CD-W., Dachr., Schiebed., el. Sitze, PDC vorn, TPM, Dämmgl., FSE Uni mit Galaxy S10 (BT-only), Ladeboden, Xenon
Der Händler wo ich mein Auto gekauft hat hat versucht das Lenkrad gerade zu stellen - ohne Erfolg. Als ich ihn dann nochmal darauf hinwies wurde ich unfreundlich behandelt und habe mir eine andere Werkstatt besucht. Dort bekam ich offene Ohren für meine Probleme und der Werkstattmeister hat sich intensiv darum gekümmert wie man zu einer Lösung kommen kann. Er hatte bei einer Weiterbildung von Skoda erfahren das sich der Referenzspeicher Lenkeinstellungen merkt und diese dann ausgleicht was dazu führt das das Lenkrad bei geradelauf schief steht. Eigentlich eine einfache Sache was aber warscheinlich die wenigsten Werkstätten nicht wissen. Ich bin voll zufrieden und auf den Straßen wo einst mein Lenkrad sehr nach links schaute steht es jetzt endlich gerade. Alle meine Anliegen wurden auf Garantie beseitigt obwohl ich schon knapp 8000 km runter habe.
Gruß Golfrenner
Bestellt am 28.03.2006 und EZ am 09.06.2006
O² Limousine - 1,9 TDI Elegance, Island-Grün-Metallic, Teilleder, Standheizung, Audience+Sound, SFW+Sirius, Außenspiegelabblendung, Heckwischer, Reifendrucküberwachung, Nichtraucher, Entfall Motorbez.
golfrenner hat geschrieben:der Werkstattmeister hat sich intensiv darum gekümmert wie man zu einer Lösung kommen kann. Er hatte bei einer Weiterbildung von Skoda erfahren das sich der Referenzspeicher Lenkeinstellungen merkt und diese dann ausgleicht was dazu führt das das Lenkrad bei geradelauf schief steht.
Gruß Golfrenner
hole diesen thread mal wieder hoch.
kann einer zu den oben gemachten aussagen was sagen? habe noch nie von diesem speicher gehört.
Das Lenkrad stellt sich nicht nur durch die normalen Fahrkräfte gerade, sondern aktiv durch einen Elektromotor. Um den Geradeauslauf zu verbessern bzw. dafür zu sorgen, dass das Lenkrad auch bei geringem Tempo immer automatisch zur Mitte findet giebt es 2 "Algorithmen"
Einen Langzeitalgo, der eventuelle Effekte nach z.B. einem Reifenwechsel ausgleicht, wenn man sich vertut und z.B. die stärker abgefahrenen Reifen von der Vorderachse im neuen Jahr beide auf die z.B. rechte Seite setzt.
Der Langzzeitalgo sorgt allerdings nicht dafür, dass das Lenkrad schief steht, um gerade aus zu fahren, sondern nur, dass man bei o.g. Reifenkombination ein konstantes Moment auf eine Seite zieht und man das Lenkrad durch eigene Muskelkraft gerade halten muss. Genau DAS gleicht der Langzeitalgo aus - bringt also selber diese Kraft auf, die nötig ist, um das Lenkrad gerade zu halten. Nicht mehr und nicht weniger. Wechselt man wieder auf "richtige" Reifen so mag er ein Weilchen schief ziehen, sollte dies aber schnell erkennen, da dann der Fahrer ja im Umkehrschluss selber wieder lenken.......
Wenn man allerdings an nen Bordtstein heizt und sich dann die Lenkgeometrie verzieht, dann hilft auch keine Elektronik.
Lange Rede kurzer Sinn: Wenn das Lenkrad schief steht, damit man gerade aus fährt (und NICHT, dass man in gerader Lenkradstellung nur Kraft aufbringen muss um gerade zu fahren) dann hat es nichts mit der Elektronik zu tun.
...und einen Kurzzeitalgo, der auf seitlich abschüssigen Straßen wirkt und Seitenwindeffekte auf der Autobahn bei hohem Tempo sehr wirkungsvoll kompensiert.
Der Effekt, den man spürt, ist sozusagen, dass man nix spürt, da Kräfte, die die Lenkung von der Straßenseite her "verstellen wollen" unterdrückt bzw. stark abgeschwächt werden.
Ich habe das problem das meins richtig schief steht nachdem das neue Gewindefahrwerk drin ist....Spur würde zweimal gemessen aber trotzdem steht das lenkrad nach links....Ich habe das Sportlenkrad und da steht die linke speiche was 40grad nach unten. Also schon bisschen extrem....
jetol hat geschrieben:Das Lenkrad stellt sich nicht nur durch die normalen Fahrkräfte gerade, sondern aktiv durch einen Elektromotor.
das weiß ich. aber wer bzw. womit wird dem lenkrad/der lenkung gesagt/angelernt, wo genau dieser mittelpunkt ist?
Einen Langzeitalgo, der eventuelle Effekte nach z.B. einem Reifenwechsel ausgleicht, wenn man sich vertut und z.B. die stärker abgefahrenen Reifen von der Vorderachse im neuen Jahr beide auf die z.B. rechte Seite setzt.
Der Langzzeitalgo sorgt allerdings nicht dafür, dass das Lenkrad schief steht, um gerade aus zu fahren, sondern nur, dass man bei o.g. Reifenkombination ein konstantes Moment auf eine Seite zieht und man das Lenkrad durch eigene Muskelkraft gerade halten muss. Genau DAS gleicht der Langzeitalgo aus - bringt also selber diese Kraft auf, die nötig ist, um das Lenkrad gerade zu halten.
du sagst auf der einen seite, die lenkung zieht selber ein konstantes moment auf die benötigte seite aber auf der anderen seite auch, daß man die lenkkraft doch selber aufbringen muß. verstehe ich leider nicht....
...und einen Kurzzeitalgo, der auf seitlich abschüssigen Straßen wirkt und Seitenwindeffekte auf der Autobahn bei hohem Tempo sehr wirkungsvoll kompensiert.
Der Effekt, den man spürt, ist sozusagen, dass man nix spürt, da Kräfte, die die Lenkung von der Straßenseite her "verstellen wollen" unterdrückt bzw. stark abgeschwächt werden.
Ersetze beim Langzeitalgo das "muss" durch "müsste", d.h. man müsste Kraft aufwenden, um in der Situation mit den einseitig abgefahrenen Reifen das Lenkrad gerade zu halten da das Auto schief ziehen möchte, was man aber eben in der Praxis nicht muss bzw. nicht lange, da das Auto das erkennen soll.
Löschen können muss ja wohl die Werkstatt bzw. nen Reset machen oder das STG mal abklemmen oder oder...
Durch das Lenken, wird ein Torsionsstab verdreht und ein Sensor misst diese Verdrehung und weiß daher was gerade ist (solange kein mechanischer Defekt vorliegt natürlich)
jetol hat geschrieben:
Löschen können muss ja wohl die Werkstatt bzw. nen Reset machen oder das STG mal abklemmen oder oder...
die müßten viel können, denn eigentlich ist es ihr job. habe aber schon zwei werkstätten drauf angesprochen und von beiden immer nur ein achselzucken als antwort bekommen. die wissen darüber nix bzw. wollen nix wissen. von daher bin ich auf infos von privater seite angewiesen und frage so genau.
Durch das Lenken, wird ein Torsionsstab verdreht und ein Sensor misst diese Verdrehung und weiß daher was gerade ist (solange kein mechanischer Defekt vorliegt natürlich)
ist das der ominöse lenkwinkelsensor? oder noch ein anderer sensor?
trotzdem muß dem sensor das "wissen" (also der punkt wo´s gerade steht) ja irgendwie angelernt worden sein, oder?
Uff, naja der Lenkwinkelsensor ist ein wesentliches Teil aber da wirds mir dann doch zu komplex. Das Teil funktioniert nach dem Prinzip eines Hallsensors und es gibt da auch ein Birnchen Es ist sozusagen ein optisches System und bei korrekter Einbaulage "erkennt" dann der Sensor etwas gemäß seiner Programmierung, die dann die "Normal/Mittelstellung" ist.
Ich schicke dir per pm mal was zum lesen. edit: Ich merke gerade, dass man per PM keine Anhänge mehr dranpacken kann...
Das mit dem zurücksetzen weiß ich jetzt auch nicht, aber mal über Nacht Batterie abklemmen wäre das erste, was ich versuchen würde, wenn mir die Werkstatt nicht helfen will/kann
Steht denn das Lenkrad bei dir schief oder warum willst du da was löschen ?
ja mein lenkrad steht bei geradeausfahrt leicht nach links. aber erst, seitdem es gewechselt wurde (das leder hatte macken bereits ab werk und wurde nach 1500 km vom händler getauscht).
ich selber bin mit dem wagen mit keinem bordstein in berührung gekommen, der händler hoffentlich auch nicht. von daher muß ich davon ausgehen, daß die achsgeometrie in ordnung ist.