Coming - Home Funktion ???

Zur Technik des Octavia I
Benutzeravatar
Erik.Ode
Alteingesessener
Beiträge: 197
Registriert: 2. Februar 2004 16:04

Beitrag von Erik.Ode »

Habe Import-NL ( siehe unten ) mit "normalen" Scheinwerfern und Coming-Home.

Scheint mir so, als ob die Leute bei Skoda die vorhandenen Komponenten nach Verfügbarkeit zusammenbauen !???
Wäre mal interessant, ob sich ein fleißiger Datensammler schon Gedanken darüber gemacht hat.
Oder gibt es schon eine Tabelle mit den verschiedenen Modellen und ihren Ausstattungsunterschieden ?


Erik
Zuletzt geändert von Erik.Ode am 3. November 2004 00:08, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Erik.Ode

Octavia I Rider Combi,Tiefsee-Blau Metallic, 1.6 l, EU-Import-NL, EZ: 01/04, rechtschreibfehler sind rechtmässiges eigentum des verfassers!! in besonders schweren fällen dürfen sie auch behalten werden!!
Benutzeravatar
Kromi
Alteingesessener
Beiträge: 3443
Registriert: 6. März 2003 09:01
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2003
Modelljahr: 2004
Motor: 2.0 (RIP-Edition)
Kilometerstand: 247600
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Kromi »

Dass Xenon oder H4 keine Rolle beim Ausstattungspunkt 'Coming Home' spielen, scheint nun bewiesen.
Es ist sicherlich von der Ausstattung abhängig.
Denn im Collection, Style und Rider ist die Funktion verfügbar - alles Sondermodelle!
Fragt sich nur, ob man beim Kauf eines 'Serienmodells' überhaupt die Möglichkeit erhält, 'Coming Home' als Feature zu wählen.

@Erik:
Diese Idee ist klasse und kam schon früher mal auf.
Wenn sie umgesetzt werden soll, dann am besten jetzt, sonst wird es immer schwieriger an Daten des O¹ zu gelangen.
Also, Freiwillige vor! ;)

Gruß! Kromi
-=|Škoda Octavia 2.0 Combi Collection stonegrey (AZJ) |=-
-=|Details make the Difference. |=-
Benutzeravatar
insideR
Violaolist
Beiträge: 15138
Registriert: 20. März 2003 20:07
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von insideR »

Ich denke, es würde sehr, um nicht zu sagen zu umfangreich werden, alle Unterschiede aufzulisten, zumal man auch noch MJ-Abhängigkeiten beachten müßte, z.B. el. FH hinten im Ambiente. Wenn man dann die verschiedenen Sondermodelle nimmt und auch Importies aus diversen Landen Beachtung schenken möchte, wird aus der Übersicht ein Dschungel.
Da es defacto keine Serienmodelle mehr gibt, erübrigt sich deine Frage, Kromi. Coming-Home war nie Bestandteil der Zusatzaustattungen für H4.

Ralf
Manche Autos haben so viele Fehler, dass es besser ist, den Fahrer zu tauschen.
Benutzeravatar
Kromi
Alteingesessener
Beiträge: 3443
Registriert: 6. März 2003 09:01
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2003
Modelljahr: 2004
Motor: 2.0 (RIP-Edition)
Kilometerstand: 247600
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Kromi »

Ok, Ralf, ich meine ja früher, als alles noch besser war und man den Octavia noch als 'Serie' in Ambiente, Elegance und Co bestellen konnte.
Den Combi kann man doch immer noch so ordern, oder?
Gab oder gibts es da die Möglichkeit Coming Home dazu zu ordern oder war der Spaß nur den Sondermodellen vorbehalten?

Gruß! Kromi
-=|Škoda Octavia 2.0 Combi Collection stonegrey (AZJ) |=-
-=|Details make the Difference. |=-
Benutzeravatar
insideR
Violaolist
Beiträge: 15138
Registriert: 20. März 2003 20:07
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von insideR »

1. Ja, aber man wäre schön blöd, wenn man sich die Sondermodelle entgehen läßt.

2. Erster Teil nein, zweiter Teil ja.

3. Alle Einzelheiten der neuen Advance-Modelle sind mir nicht geläufig, z.B., ob Xenon zu ordern ist.

Ralf
Manche Autos haben so viele Fehler, dass es besser ist, den Fahrer zu tauschen.
Benutzeravatar
SchlachterHorst
Adminversteher
Beiträge: 1828
Registriert: 11. Juli 2003 14:21
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2013
Modelljahr: 0
Motor: ANW
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 600525

Beitrag von SchlachterHorst »

So, ich habe gestern noch mal einen anderen Freundlichen genervt und bei meinem "standard Elegance" gibt es kein Coming Home.
Scheint sich wohl auf Sondermodelle zu beschränken.
[träller]
"kleine Taschenlampe brenn"
[/träller]
Grüße
SchlachterHorst
O3 V/RS
katylemon
Frischling
Beiträge: 25
Registriert: 28. Juni 2004 16:47

Beitrag von katylemon »

Frage:

laesst sich die Coming-Home Funktion eigentlich mit Original-Teilen nachrüsten? Reicht da evtl. sogar ein Relais-Tausch?

Falls jemand den zugehörigen Stromlaufplan / Teilenummern hat...

Danke,
Katy.
Benutzeravatar
derEugen
Frischling
Beiträge: 24
Registriert: 17. Februar 2004 20:54

Beitrag von derEugen »

Ich habe ein Elegance aus NL mit Xenon und war auch im Glauben der hätte Coming Home. Is aber nich. Ich habe natürlich gleich beim Freundlichen nachgefragt und der war auch sehr eifrig dabei. Also, es geht. Ein Steuergerät für ca. 89,-EUR und ein neuer Leitungssatz muß gezogen werden. Fragt mich nicht wo. Er hat mir aber den Stromlaufplan dazu gegeben. werde ich wohl mal machen lassen, da ich die Funktion bei uns auf'm einsamen Bauernhof ganz gut gebrauchen könnte.
Octavia Elegance Combi 1.9 TDi, 81kW, schwarz, bischen Chrom innen und außen, Xenon, Superb-Leuchte, Regensensor, Tempomat, PDC, Komfortblinken, Alarmanlage, Coming Home, Nokia FSE, Becker-Navi 4725
nicocl1
Frischling
Beiträge: 15
Registriert: 5. März 2004 19:33

Beitrag von nicocl1 »

Hallo!

Danke für eure Antworten!
Zum Thema Ausstattung/Modell/Land: ich habe eine L&K MDJ 2003 aus Deutschland und der sollte es, wie oben schon gesagt, haben.
Aber es scheinen auch weitere Funktionen nicht eingebaut zu seien, wie z.B. die Frequenzanzeige im Matrix-Dot-Display.

Na ja muss ich halt damit leben das einige Sachen nicht funktionieren!

nicocl1
Octavia Limo L&K TDI 81kw
Benutzeravatar
schax
Alteingesessener
Beiträge: 630
Registriert: 27. Juli 2003 09:58
Baujahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von schax »

der eugen:

für das geld bau dir doch lieber einfach ein relais mit zeitverzögerung hinter dem lichtschalter ein. ist mit sicherheit einfacher und billiger als so ein steuergerät
RS-Combi MJ 2004 silber

wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten!
Antworten

Zurück zu „Octavia I - Technik“