TDI - Warum läuft das Pumpe-Düse Prinzip aus?

Allgemeines und Neuigkeiten zum Octavia II
DerDuke
Alteingesessener
Beiträge: 350
Registriert: 6. April 2009 10:04
Baujahr: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: TDI-PD - Warum nicht mehr?

Beitrag von DerDuke »

Man kann bis zu gewissen Grenzen Hubraum schon durch Ladedruck bzw. Aufladung ersetzen, nur muss einem bewusst sein, dass Aufladung nicht nur Vorteile hat. Ich würde auch eher nen 3L 6-Zylinder Benziner mit 250 bis 300NM Motordrehmoment fahren als nen 1.8L TSI - aber der Verbrauch von so einem Motor usw. ist einfach nicht mehr wirklich zeitgemäß - und im Octavia gibts sowas auch nicht...

Einen (alten) 1.3L CDTI darf man aber nicht mit nem "modernen" 1.6L CR Motor aus dem VAG Konzern vergleichen.
CR gibts jetzt auch schon gut 10 Jahre und auch dort hat sich in der Entwicklung enorm viel getan. Dem 1.3 CDTI mit 90PS wird ein großes Turboloch nachgesagt - der hat für seine Leistung wohl einen verhältnismäßig großen Turbo benötigt um die Leistung zu bringen (wahrscheinlich dann auch noch ohne VTG)
Fakt ist jedoch auch, dass der 1.6L CR seine max. Leistung erst bei 4400U/min bringt, wobei ich mir fast sicher bin, dass zwischen 4000 und 4400U/min ein Leistungsplateau sein wird - sprich bei 4000U/min werden wohl auch bereits über 100PS anliegen. (in der Realität wird man ihn wohl ein bisschen mehr drehen müssen als den PD TDI - wobei die Motordaten eigentlich was anderes sagen - da wird wohl nur eine Probefahrt Klarheit bringen können)

Aufladung macht schon Sinn, nur ein so spontanes Ansprechverhalten wie bei nem hubraumstärkeren Sauger wird man damit nie erreichen... (nur wer will beim Diesel schon nen Sauger fahren????)
Vorteil beim 1.6er CR ist der geringere Verbrauch sowie das etwas "weichere" Verbrennungsgeräusch. Die harmonischere (und somit unspektakuläre) Leistungsentfaltung kann man je nach Vorliebe als Vor- bzw. als Nachteil sehen.
1.6L Hubraum für 105PS ist für mich jedoch noch nicht wirklich extrem was das Downsizing betrifft. Man vergleiche:

1.6L CR TDI (105PS): 65PS / Liter Hubraum
1.9L PD TDI (105PS): 55PS / Liter Hubraum
2.0L CR TDI (170PS): 85PS / Liter Hubraum
3.0L CR TDI (240PS): 80PS / Liter Hubraum
3.0L CR Diesel (286PS - z.B. BMW): 95PS / Liter Hubraum

Wenn der 1.6L CR TDI zu wenig Hubraum für die Leistung hat, dann trifft das auch auf den 2L TDI mit 140 oder 170PS sowie auf die 3L TDI / Diesel aus dem VAG - Konzern oder von BMW zu.
65PS pro Liter Hubraum ist auch weiterhin sehr zurückhaltend was die Leistungsausbeute betrifft. Nach dem Stand der Technik wären mit dem Motor ohne weiteres Auch 130 bis 140PS möglich (wäre dann vergleichbar mit dem 3L TDI - und dem wird ja allgemein auch nicht zu wenig Hubraum nachgesagt)
--> Resume für mich: 1.6L Hubraum für 105PS ist durchaus das richtige Rezept, von nem 1.3er TDI würde ich in der Kompaktklasse aber derzeit eher abraten (außer vielleicht mit Registeraufladung, nur ist das für so einen kleinen Motor wohl zu teuer)
Ehemals: Skoda Octavia Combi 1.8 TSI Elegance mit div. Extras
Ab 11/2011: VW Sharan Comfortline 2.0 TDI Bluemotion Technology
md2609
Alteingesessener
Beiträge: 541
Registriert: 19. Mai 2009 19:02
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2008
Modelljahr: 0
Motor: 1,9 TDI DPF
Kilometerstand: 83000
Spritmonitor-ID: 0

Re: TDI-PD - Warum nicht mehr?

Beitrag von md2609 »

Ich fahre ja "noch" einen 1,9 CR mit 130 PS, zeitweise auch einen 1,5 CR mit 105 PS. Beide Motoren laufen super. Der 1,5 reicht vollkommen aus, auch im Anhängerbetrieb. Und mit 6 Gang Getriebe auch deutlich über 200 km/h. Vorteil des kleinen ist halt die geringere Steuer und der günstigere Verbrauch. Für Leute die hier über den geringeren Hubraum lässtern, sollten mal einen moderenen CR Motor Probefahren. Downsizing werde ich betreiben, da ich von CR auf PD absteige.
dez
Alteingesessener
Beiträge: 190
Registriert: 16. Februar 2008 21:39
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2008
Motor: 1,9 TDI DPF

Re: TDI-PD - Warum nicht mehr?

Beitrag von dez »

langlang hat geschrieben:Einer meiner Freunden arbeitet in einer Audi/VW Werkstatt und laut ihm erreichen die PD-TDI nur die EURO4 Norm, daher wurde der Schritt zu den CR-TDI gewählt, welche auch die EURO5 Norm erreichen und somit von den Emissionen am neuesten Stand sind.

MFG Andi
Das ist nur "halb" richtig, die Emmisionen des 1.9 TDI PD mit DPF (Motorkennzahl BLS) überschreiten die Grenzen der EURO5 Norm nicht, leider haben die Erbauer an anderer Stelle gespart. Hier die Antwort auf meine Anfrage bei SAD bezügliche der EURO5 Norm:
Gerne haben wir fuer Sie recherchiert. Das Ergebnis: Der Motor mit dem Motorkennbuchstaben BLS erreicht zwar die Abgaswerte der Euro5, allerdings gehoeren zur Euro5 noch wesentlich mehr Bestandteile, die Ihr Fahrzeug nicht erfuellt, wie beispielsweise das verfeinerte Motormanagement und die optimierte OnBoardDiagnose-Technik.

Bei kuenftigen Fragen zoegern Sie nicht, sich erneut an uns zu wenden. Wir sind immer gerne fuer Sie da!

Mit besten Gruessen

SkodaAuto Deutschland GmbH

i.V. Detlef Nagel Leiter Kundenbetreuung
i.A. Astrid Wegner Kundenbetreuung
O2 Combi 1,9 TDI DPF Team Edition, Black-Magic Perleffekt, Columbus, FSE, Gepäcknetztrennwand, Variabler Ladeboden, Brillenfach.

Bild
neuhesse
Aufsicht
Beiträge: 4552
Registriert: 14. Januar 2008 08:17
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2017
Modelljahr: 2018
Motor: 4-Zylinder
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: TDI-PD - Warum nicht mehr?

Beitrag von neuhesse »

@pikofreak + *lazy_frog*

Okay, beide liefern an VW.

Entwickler und erster Zulieferer für VW ist Bosch. Wobei es sich dabei um die PD-Einspritzelemente mit Magnetventil handelt. Und diese kommen meines Wissens nur von Bosch. Eine Weiterentwicklung stellen die PPD-Einspritzelemnete (Piezo-Pumpe-Düse), wie sie im 2,0 l 125 kw Diesel zum Einsatz kamen, dar. Das Magnetventil ist durch einen Piezoaktor ersetzt. Diese wurden von Siemens-VDO entwickelt. Das der Entwickler Siemens-VDO war, liegt wahrscheinlich daran, daß die Siemenstochter Epcos der einzige Hersteller von Piezostapeln für Einspritzventile ist. Und wenn man es richtig nimmt, wurde der Bereich VDO von Siemens in 2007 an Conti verkauft. Und Conti 2008 von Schaeffler geschluckt. Also müßte der Zulieferer für PPD-Einspritzelemente z. Z. Schaeffler sein. Oder?

Komischerweise wurde die letzte Entwicklungsstufe des Pumpe-Düse-Einspritzsystems zu erst durch Common-Rail bei VW ersetzt. Die davorliegende mit Magnetventilen wird ja immer noch produziert und verkauft.
Benutzeravatar
Octi2000
Alteingesessener
Beiträge: 2527
Registriert: 4. April 2008 07:59
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2009
Motor: RS CR Diesel
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 314109

Re: TDI-PD - Warum nicht mehr?

Beitrag von Octi2000 »

Ist nicht komisch, leigt auf der Hand , das man das Equipment, das am meisten Ärger bereit, zuerst ablöst.

Und zur Thematik Probleme mit den 125 KW PD-Dieseln gibts zuhauf Lesestoff im Netz.
2009er OCTAVIA RS CR TDI mit Anhängerkupplung, Schiebedach, Alarm, Sunset, Webasto Thermotop P Standheizung/T100 Fernbedienung,
Street Comfort Modified Gewindefahrwerk, 40 mm Spurverbreiterungen rundum, Zenec NC2010 Naviceiver
neuhesse
Aufsicht
Beiträge: 4552
Registriert: 14. Januar 2008 08:17
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2017
Modelljahr: 2018
Motor: 4-Zylinder
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: TDI-PD - Warum nicht mehr?

Beitrag von neuhesse »

Meine Ausdrucksweise war vielleicht etwas unverständlich.

Mir sind die Probleme mit dem 125 kw PPD-Diesel bekannt. Die Entwickler haben wahrscheinlich gedacht, da die Piezoaktoren schon einige Zeit in CR-Sytemen verbaut werden und es sich hier um ausgereifte Technik handelt, sind diese auch ohne Probleme für den PD-Diesel geeignet. Oder wurde nicht ausreichend getestet?

Es wurde versucht einen Vorteil der CR-Technik auf den PD-Diesel zu übertragen. Hat nur nicht so richtig geklappt. Man hat eher einen Nachteil vom CR-Diesel, das Verkoken der Einspritzelemente, in das PD-Prinzip implementiert.
langlang
Alteingesessener
Beiträge: 247
Registriert: 25. Mai 2009 09:47
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2009
Motor: 1.4 TSI
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: TDI-PD - Warum nicht mehr?

Beitrag von langlang »

Das sogennante "Down-Sizing" hat meiner Meinung nach in gewissen Bereichen schon Sinn.

zB: mein 2003er C5 hat noch den 2.0 HDi mit 109PS, der neue einen 1.6HDi mit ebenfalls 109PS, Drehmoment identisch. Beim Fahren merkt man, besonders im unteren Drehzahlbereich, keine Unterschiede. Jedoch muss eben das "Down-Sizing" im sinnvollen Rahmen bleiben und gut konstruiert werden um von den Fahrleistungen keine Nachteile zu haben.

Der große Vorteil ist ja bekannt, weniger Verbrach --> weniger Emissionen.
Octavia 1.4 TSI DSG Elegance, Alaska Weiß, AHK, Ivory Beige, Funktionsabl für Jumbobox, Heckscheibenwischer, Innendekor in Holzoptik, Ladeboden var, 17" Pallas, Maxi-DOT, 3 Speichen MuFuLenkrad, Premium Paket, Navi Amundsen
BuRneR00
Alteingesessener
Beiträge: 170
Registriert: 13. Januar 2008 14:01
Baujahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: TDI-PD - Warum nicht mehr?

Beitrag von BuRneR00 »

langlang hat geschrieben:Das sogennante "Down-Sizing" hat meiner Meinung nach in gewissen Bereichen schon Sinn.

zB: mein 2003er C5 hat noch den 2.0 HDi mit 109PS, der neue einen 1.6HDi mit ebenfalls 109PS, Drehmoment identisch. Beim Fahren merkt man, besonders im unteren Drehzahlbereich, keine Unterschiede. Jedoch muss eben das "Down-Sizing" im sinnvollen Rahmen bleiben und gut konstruiert werden um von den Fahrleistungen keine Nachteile zu haben.

Der große Vorteil ist ja bekannt, weniger Verbrach --> weniger Emissionen.

aber ich kann mir denken, dass der motor mit mehr hubraum obenherum besser herausgezogen hat, als der kleine 1.6er...
O² 2.0 FL RS TDI (170PS, ~190.000km)= :D
langlang
Alteingesessener
Beiträge: 247
Registriert: 25. Mai 2009 09:47
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2009
Motor: 1.4 TSI
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: TDI-PD - Warum nicht mehr?

Beitrag von langlang »

Gerade mit einen größeren Turbo nimmt der Schub im oberen Drehzahlbereich zu :wink:
Octavia 1.4 TSI DSG Elegance, Alaska Weiß, AHK, Ivory Beige, Funktionsabl für Jumbobox, Heckscheibenwischer, Innendekor in Holzoptik, Ladeboden var, 17" Pallas, Maxi-DOT, 3 Speichen MuFuLenkrad, Premium Paket, Navi Amundsen
Benutzeravatar
Octi2000
Alteingesessener
Beiträge: 2527
Registriert: 4. April 2008 07:59
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2009
Motor: RS CR Diesel
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 314109

Re: TDI-PD - Warum nicht mehr?

Beitrag von Octi2000 »

Warum sollte er? :)

Ist der Turbo iin der Größe gut abgestimmt auf den Hubraum und entwickelt entsprechenden Ladedruck, gibts Dampf, fettich!

Die heutigen Turbos sind besser konzipiert als diejenigen, die vor rund 10 Jahren verbaut wurden.

Von daher traue ich dem kleineren Motor durchaus zu, den großen alten locker in den Schatten zu stellen.
2009er OCTAVIA RS CR TDI mit Anhängerkupplung, Schiebedach, Alarm, Sunset, Webasto Thermotop P Standheizung/T100 Fernbedienung,
Street Comfort Modified Gewindefahrwerk, 40 mm Spurverbreiterungen rundum, Zenec NC2010 Naviceiver
Antworten

Zurück zu „Octavia II - Allgemeines & Neuigkeiten“