Türdämmung und Genieteter Aggregatträger

Zur Technik des Octavia II
Benutzeravatar
DerLexus
Alteingesessener
Beiträge: 832
Registriert: 1. November 2005 11:23
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2010
Modelljahr: 0
Motor: 1.2 Tsi
Kilometerstand: 35000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Türdämmung und Genieteter Aggregatträger

Beitrag von DerLexus »

@octaner: Was haste den für LS bestellt, wenn man fragen darf? Und berichte mal bitte über den Erfolg :)
2006-2010 O2 V/RS Race Blue
ab 2010 O2 1.2 Tsi
ab 2010 Seat Ibiza FR Bocanegra 1.4
Octaner
Frischling
Beiträge: 12
Registriert: 1. Oktober 2006 14:49

Re: Türdämmung und Genieteter Aggregatträger

Beitrag von Octaner »

Klar kann man fragen!

Nachdem ich was audiophiles gesucht hab, hab ich mich für die Andrian A2 entschieden.
Mach hobbymäßig Musik und hör mir während der Autofahrt die Lieder an. Und es nervt einfach wenn man Lieder kennt, und weis das hier eigentlich ein Basslauf zu hören sein müsste....aber....da kommt nix! Zudem find ich das die Original-LS wenn man nur en bischen lauter macht, einfach nur kreischen!

Erfolg? Würd sagen ja!

Hab die Türverkleidung als auch den Aggregateträger mit Bitumen gedämmt. Da, wie ihr ja alle wisst, die Türverkleidung "von Haus aus" :) mitklappert.
Den Tiefmitteltöner hab ich mit einem 40mm dicken Holzring (Multiplex) am Aggregateträger festgeschraubt. Hochtöner wollte ich ursprünglich ins Spiegeldreieck setzen. Aber die Faulheit hat gesiegt....also doch Originaleinbauort am Griff.

Muss sagen das Set spielt sehr klar. Da macht MP3 hören echt kein Spaß... man hört einfach alles. Hab die Hochtöner, da sie sehr kräftig sind, auf -4dB laufen. Bin aber noch am testen...vielleicht doch wieder auf -2dB!?!
Nur untem rum hätte ich gedacht dass es ein bischen druckvoller kommt. Liegt vielleicht daran dass ich keine Endstufe verwendet hab! Hängt also direkt an einem RCD 500.

Wenn ich das mal so sagen darf! Die Serienanlage im Golf IV war besser als die Serie vom Octi. Klar und druckvoll. Aber der Rest vom Wagen war einfach nur ein einziger Konsturktionsfehler! Darum Skoda! :)

Na dann.....hoffe ich konnte was sinnvolles beitragen.

Falls jemand noch Tipp´s zur Verbesserung hat....bin dabei!
Benutzeravatar
L.E. Octi
Ex-Aufsicht
Beiträge: 15737
Registriert: 4. April 2005 23:08
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2016
Modelljahr: 2017
Motor: 1,4 TSI / DSG
Kilometerstand: 5000

Re: Türdämmung und Genieteter Aggregatträger

Beitrag von L.E. Octi »

Hier gibt es jetzt Dank Octi aus Halle eine feine Anleitung.
Ich bin dann mal weg.
etom39
Frischling
Beiträge: 23
Registriert: 5. April 2009 19:43
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2012
Motor: 1.6 TDI GreenTec Family
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Türdämmung und Genieteter Aggregatträger

Beitrag von etom39 »

Hallo,

ich hatte am Wochenende die Aggregateträger von allen Türen runter. Die Nieten hab ich aufgebohrt und die Reste/Späne aus der Tür rausgesaugt.
Die Fensterheber inklusive Seilzüge hab ich gefettet. Somit ist auch das Quietschen weg. :D
Um den A.-träger ordentlich festzunieten, hab ich die Preßlaschenblindnieten von Ejot in der Größe 5,2 x 19,1 genommen. Die Niethülse außen und der Nietdorn innen ist aus Alu und ein Neoprendichtring macht das ganze wasserdicht.
Die Niethülse ist 3fach geschlitzt, füllt beim "umkrempeln" die vorhandenen Löcher problemlos aus, zieht den Träger ordentlich an das Blech ran und man kann das mit einer 5mm Blindnietzange machen.
Zitat:"Während des Setzvorganges Ausbildung dreier sternförmiger Laschen auf der Blindseite als breite Schließkopfauflage. Luft- und wasserdichte Vernietung der Ausführung mit konfektionierter Neoprene-U-Scheibe. Sichere, mechanische, ringförmige Verriegelung des Nietdornes."

Vielleicht konnte ich helfen.

Gruß Thomas
ansich
Regelmäßiger
Beiträge: 129
Registriert: 1. Februar 2009 17:50
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2012
Modelljahr: 0
Motor: 2.0 TDI RS
Spritmonitor-ID: 0

Re: Türdämmung und Genieteter Aggregatträger

Beitrag von ansich »

Hallo,

kann man den Aggregatträger wieder mit einer normalen Nietzange fixieren oder benötigt man da etwas Spezielles? Mein :) meint, dass man mit einer normalen nicht an alle Nietlöcher dran kommt.

Gruss Dominik
frittenwilly
Regelmäßiger
Beiträge: 114
Registriert: 8. März 2008 21:43
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2006
Motor: Rs-Benzin
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Türdämmung und Genieteter Aggregatträger

Beitrag von frittenwilly »

Für die Orginalnieten braucht man schon eine "schwere" Außführung von Nietzange. Die Nieten für eine Handelsübliche Zange sind eh zu klein. Ich habs mit Nietmuttern gemacht. Falls das Mittelblech noch mal runter muß, ist es dann wesentlich einfacher. Das lästige entfernen der Nieten entfällt dann.
Aber wieso sollte man nicht an alle Nietlöcher drankommen???
Clarion
Micro Precision
Genesis
JL-Audio
ansich
Regelmäßiger
Beiträge: 129
Registriert: 1. Februar 2009 17:50
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2012
Modelljahr: 0
Motor: 2.0 TDI RS
Spritmonitor-ID: 0

Re: Türdämmung und Genieteter Aggregatträger

Beitrag von ansich »

Ich habe nicht genauer nachgefragt. Welchen Durchmesser haben denn die Original-Nieten? Muss mal schauen, ob die Zange, die ich zur Verfügung habe, überhaupt ausreicht...
frittenwilly
Regelmäßiger
Beiträge: 114
Registriert: 8. März 2008 21:43
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2006
Motor: Rs-Benzin
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Türdämmung und Genieteter Aggregatträger

Beitrag von frittenwilly »

Die Nietzange muß eine Aufnahme von 4mm haben. Am einfachsten ist es wohl zum :) zu fahren und fragen ob der es dir wieder befestigt. Weil so eine Nietzange hat nicht jeder mal so gerade im Werkzeugschrank.
Clarion
Micro Precision
Genesis
JL-Audio
ExOdUs
Alteingesessener
Beiträge: 392
Registriert: 13. Januar 2007 09:55
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2006
Motor: RS 2.0 TFSI

Re: Türdämmung und Genieteter Aggregatträger

Beitrag von ExOdUs »

Hallo,

noch eine kleine Anregung für die Anleitung!

Ich habe bei mir den Aggregatträger auf der beifahrerseite demontiert, da ich Probleme mit meinen Fenstermechanismus hatte.

Die in der Anleitung aufgeführten Nieten mit der Bezeichnung "Blindnieten 5,0x8 mm (Flachrundkopf DIN 7337]" waren bei mir gänzlich unbrauchbar. Der Aggregatträger sowie die Löcher in den Türen hatten einen Durchmesser von 8 mm. Somit ist die Blindniete nach dem Nieten einfach raus gefallen. Hier muss mann mindestens 6er verwenden und teilweise auch mit einer Länge von 10 mm um überhaupt was festnieten zu können. Besser sind gleich Großkopfnieten mit einen Durchmesser von 6 mm und eine länge von 10 mm, damit man auch wirklich eine Befestigung damit erreicht.
Damit einen beim einnieten nicht die Finger abfallen, empfehle ich eine "große" Nietzange, die wie ein Bolzenschneider zu bedienen ist.

Noch ein Tipp!

Bevor ihr alle Nieten für den Aggregaträger einnietet, macht vorher lieber die Dübel für die Scheibenbefestigung rein, 2 Nieten reichen dabei.
Fällt euch ein Teil der Dübel in die Türe, müsste man so alle Nieten wieder aufbohren und die ganze Arbeit war für die Katz...
Mir ist das leider so passiert, alle Nieten eingeschossen und wollte nur noch die Scheibe mit dem Mechanismuss mittels den Dübeln befestigen. Die beiden großen waren drinnen und auch ein kleiner. Als ich dann den letzten kleinen Dübel in den großen eindrücken wollte, hatte es mir den großen nach hinten durchgedrückt und ist in die Türe gefallen :motz:
Naja..... aus Fehlern lernt man und gibt natürlich die Info sofort weiter :wink:

LG

Roland

PS: evtl. könnte man meine Info noch in den "Anleitungsthread" kopieren --- http://www.octavia-forum.de/forum/viewt ... 19&t=39267

PPS: Nochmals Danke für die detaillierte Anleitung!
Fisherman_141
Frischling
Beiträge: 2
Registriert: 12. Juli 2011 19:35
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2007
Motor: 1,9tdi
Kilometerstand: 75000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Fensterheber

Beitrag von Fisherman_141 »

Servus habe schon gesucht aber nicht das passendes gefunden und zwar hab ich folgendes problem mein octavia bj 2007 is der blöde scheibehalter des rechten hinteren fenster defekt... Um ihn auszutauschen musste ich die tv abbauen und nun steh ich vor dem problem welche nieten ich aufbohren muss um an das gestänge zu kommen auf dem der scheibenhalter sitzt...??

Danke schon mal im voraus!!!!

Vll gibts ja auch ne kleine anleitung in der das beschrieben ist...??
Antworten

Zurück zu „Octavia II - Technik“