Glühkerzen wechsel
Glühkerzen wechsel
Hi, bin neu hier.
Hab eben schon die suche durchforstet aber nicht so richtig das gefunden was ich suche.
Mein dad war in der Werkstatt weil er plötzlich ca. 0,5l mehr verbraucht hat, die haben den tester drangehangen und der hat gesagt Glühkerzen kaputt.
Die meinten dann das wird wohl teuer weil der Kopf warscheinlich ab muss um die zu wechseln...
Ich hab mir das dann gestern mal angeschaut aber meiner meinung nach müss da garnix ab!!!
Kenn mich natürlich mit Skoda nich so aus, darum wollt ich euch mal fragen?
Es handelt sich um den 1,9 TDI mit 105 PS
Mfg
Markus
Hab eben schon die suche durchforstet aber nicht so richtig das gefunden was ich suche.
Mein dad war in der Werkstatt weil er plötzlich ca. 0,5l mehr verbraucht hat, die haben den tester drangehangen und der hat gesagt Glühkerzen kaputt.
Die meinten dann das wird wohl teuer weil der Kopf warscheinlich ab muss um die zu wechseln...
Ich hab mir das dann gestern mal angeschaut aber meiner meinung nach müss da garnix ab!!!
Kenn mich natürlich mit Skoda nich so aus, darum wollt ich euch mal fragen?
Es handelt sich um den 1,9 TDI mit 105 PS
Mfg
Markus
- hennetdi
- Alteingesessener
- Beiträge: 470
- Registriert: 21. April 2007 18:05
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2012
- Modelljahr: 2013
- Motor: 2.0 TDI CR
- Kilometerstand: 59000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Glühkerzen wechsel
Die Glühkerzen braucht ein Diesel eigentlich nur beim Kaltstart. Heißt ja nicht umsonst "Selbstzünder"!
Wenn er mehr verbraucht kanns schonmal nicht daran liegen. Defekte Glühkerzen machen sich nur durch schlechte Starteigenschafen bemerkbar. Evtl. mal Luftfilter tauschen und LMM prüfen.
Die Glühkerzen lässen sich ganz einfach von aussen tauschen, muß nur die Motorabdeckung runter (ca. 5 sec. Arbeitszeit
). Hab das bei meinem 1,9 er Golf selbst gemacht und ist in ca 30 min. erledigt.
MFG
Wenn er mehr verbraucht kanns schonmal nicht daran liegen. Defekte Glühkerzen machen sich nur durch schlechte Starteigenschafen bemerkbar. Evtl. mal Luftfilter tauschen und LMM prüfen.
Die Glühkerzen lässen sich ganz einfach von aussen tauschen, muß nur die Motorabdeckung runter (ca. 5 sec. Arbeitszeit

MFG
Octavia 1Z RSABT TDI CR DPF DSG, Combi mit Schiebedach und was man sonst noch so bekommen 

Re: Glühkerzen wechsel
Das ist so nicht ganz richtig das die Glühkerzen nur beim Start gebraucht werden!
Bei den neueren Motor sind die Glühkerzen immer mit in Betrieb und werden immer nur ganz kurz angesteuert!
Wenn jetzt jemand sagt das das kurze ansteuern nichts bringt weil sie ja so nicht heiß genug werden dann stimmt das auch nicht.
Die Glühkerzen werden mitlerweile mit weit mehr als 12V versorgt, sodass sie sau schnell heiß sind. Aus dem Grund muss man bei den neueren Motoren auch beim Kaltstart nicht warten bis die Heizspirale in der Instrumenten Tafel erlischt weil sie so rasend schnell heiß werden!!
Bei meinem Astra muss ich immer schön warten bis das Symbol vom vorglühen weg ist!
Und das der Diesel die Glühkerzen nich hat um zu Zünden weiß ich auch
Wollte nur wissen ob die so einfach raus gehen wie ich es kenne weil die in der Werkstatt meinem dad eben so einen quatsch gesagt haben von wegen Kopf runter.....
Bei den neueren Motor sind die Glühkerzen immer mit in Betrieb und werden immer nur ganz kurz angesteuert!
Wenn jetzt jemand sagt das das kurze ansteuern nichts bringt weil sie ja so nicht heiß genug werden dann stimmt das auch nicht.
Die Glühkerzen werden mitlerweile mit weit mehr als 12V versorgt, sodass sie sau schnell heiß sind. Aus dem Grund muss man bei den neueren Motoren auch beim Kaltstart nicht warten bis die Heizspirale in der Instrumenten Tafel erlischt weil sie so rasend schnell heiß werden!!
Bei meinem Astra muss ich immer schön warten bis das Symbol vom vorglühen weg ist!

Und das der Diesel die Glühkerzen nich hat um zu Zünden weiß ich auch

Wollte nur wissen ob die so einfach raus gehen wie ich es kenne weil die in der Werkstatt meinem dad eben so einen quatsch gesagt haben von wegen Kopf runter.....
- hennetdi
- Alteingesessener
- Beiträge: 470
- Registriert: 21. April 2007 18:05
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2012
- Modelljahr: 2013
- Motor: 2.0 TDI CR
- Kilometerstand: 59000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Glühkerzen wechsel
Ja, das mag für den Fall stimmen wenn der Motor kalt. Allerdings werden die Glühkerzen beim erreichen der Betriebstemperatur abgeschaltet, weil sie durch die Verbrennungswärme weiterglühen.
Aber nochmal zum Ein- und ausbau. Das geht ziemlich schnell!
MFG
Aber nochmal zum Ein- und ausbau. Das geht ziemlich schnell!
MFG
Octavia 1Z RSABT TDI CR DPF DSG, Combi mit Schiebedach und was man sonst noch so bekommen 

- Tomate
- Alteingesessener
- Beiträge: 151
- Registriert: 9. August 2008 07:19
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2006
- Motor: 2,0l TDI DPF DSG
- Kilometerstand: 180000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Glühkerzen wechsel
Moin!
Schon mal den Luftdruck in den Reifen geprüft?
Mein O2 kam in letzter Zeit nicht unter 7,2 L / 100 km. Nach dem Luftprüfen und auffüllen muß ich schon richtig schlimm fahren um mehr als 6,5 L zu verbrauchen. Vielleicht liegts ja auch daran?
Fahre einen 2,0L TDI 140 PS DSG mit 225er Reifen.
LG
Oliver
Schon mal den Luftdruck in den Reifen geprüft?
Mein O2 kam in letzter Zeit nicht unter 7,2 L / 100 km. Nach dem Luftprüfen und auffüllen muß ich schon richtig schlimm fahren um mehr als 6,5 L zu verbrauchen. Vielleicht liegts ja auch daran?
Fahre einen 2,0L TDI 140 PS DSG mit 225er Reifen.
LG
Oliver
Alles wird gut!
Octavia 2 TDI 2,0L DPF, Xenon, Becker Navi, Brillenfach im Himmel, div. Chromleisten und LED's nachgerüstet
Octavia 2 TDI 2,0L DPF, Xenon, Becker Navi, Brillenfach im Himmel, div. Chromleisten und LED's nachgerüstet
- Babyracer
- Alteingesessener
- Beiträge: 4000
- Registriert: 21. Juni 2006 11:27
- Baujahr: 2004
- Motor: Touran 2.0 TDI, 100KW
- Kilometerstand: 163576
- Spritmonitor-ID: 378077
Re: Glühkerzen wechsel
@oskar-90: Die Kontrolle im Intrumentkombi leuchtet nicht mehr solang, weil die Glühkerzen schon bei Aufsprerren mit der Funk-ZV angesteuert werden. Und sie werden weiterhin nur mit 12 Volt angesteuert, nur wurden die Glühkerzen weiterentwickelt. Denn 24 Volt bringen an einer Glühkerze nichts, wenn sie nicht für die schnelle Erwärmung ausgelegt ist. Uns sofern der Motor warm genug ist, werden die Glühkerzen abgeschaltet. Das sind im Normalfall so 1 bis 2 Minuten. Und das Wechslen der Kerzen sollte wirklich nichts mit dem Zylinderkopf zutun haben. Es sein denn die Dinger sind derartig festgegammelt, das beim Ausbau der Kopf beschädigt wird. Dann wirds teuer.
Mein 1U 90PS BJ 2001 Combi
R.I.P. 5. Januar 2010 
Jetzt: Touran 2.0 TDI Highline, reflexsilber, 7 Sitze, BJ 2004
Zum Forumskalender 2012!!


Jetzt: Touran 2.0 TDI Highline, reflexsilber, 7 Sitze, BJ 2004

Zum Forumskalender 2012!!
Glühkerzenwechsel welches Intervall?
wie ist es beim 1.9TDI ich ahb kein Serviceheft zu hand, liegt in anderer Wohnung.
- insideR
- Violaolist
- Beiträge: 15139
- Registriert: 20. März 2003 20:07
- Baujahr: 0
- Modelljahr: 0
- Motor: keine Angabe
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Zündkerzenwechsel welches Intervall?
Da würd ich keine Zündkerzen wechseln.
Manche Autos haben so viele Fehler, dass es besser ist, den Fahrer zu tauschen.
- MR Action
- Alteingesessener
- Beiträge: 4463
- Registriert: 11. Juni 2005 10:20
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2010
- Modelljahr: 2010
- Motor: 2,0L, Benzin, 200PS (CCZA)
- Kilometerstand: 63000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Zündkerzenwechsel welches Intervall?
Sorry, aber: ROFL!
- insideR
- Violaolist
- Beiträge: 15139
- Registriert: 20. März 2003 20:07
- Baujahr: 0
- Modelljahr: 0
- Motor: keine Angabe
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Zündkerzenwechsel welches Intervall?
Hallo? Was gibts da zu lachen?
Manche Autos haben so viele Fehler, dass es besser ist, den Fahrer zu tauschen.