Standheizung + Climatronic
Standheizung + Climatronic
Hallo alle zusammen,
ein sehr vernünftiges Forum was ich hier gefunden habe.
Bin jetzt seit gut 3 Wochen Besitzer eines neuen Octavias,
(Standheizung Eberspächer (D5WSC mit Miniuhr) wurde gleich beim Händler mit eingebaut)
und habe ein Problem mit der richtigen Einstellung meiner Standheizung mit der Climatronic.
Habe die Beiträge von Gremlin gelesen, sehr richtig, hat wirklich Ahnung.
D.h. bei mir funktioniert's genau wie beschrieben, Standheizung schaltet die Climatronic ein, es erscheint HE und die Climatronic läuft auf der zuletzt festgelegten Lüfterstufe und versucht die eingestellte Innentemperatur zu erreichen.
Soweit theoretisch gut, wenn die Außentemperaturen aber auf -15°C absinken, wie vorletzte Woche, gibt's ein Problem.
Meine Frage lautet folgendermaßen:
(konnte weder die Hotline der Fa. Eberspächer 0800/1234300 noch die Skoda-Hotline 01805/SKODAINFO sinnvoll (eigentlich gar nicht)beantworten.
Gibt es eine Tabelle oder Heizkennlinie bei der die Außentemperatur im Zusammenhang mit der Heizzeit der Standheizung, der Lüfterstufe und der eingestellten Innentemperatur steht,
d.h. anders formuliert, bei Außentemperatur - x°C, muß die Standheizung x min in Lüfterstufe x laufen, um 25°C Innentemperatur zu erreichen.
Danke
Welle
ein sehr vernünftiges Forum was ich hier gefunden habe.
Bin jetzt seit gut 3 Wochen Besitzer eines neuen Octavias,
(Standheizung Eberspächer (D5WSC mit Miniuhr) wurde gleich beim Händler mit eingebaut)
und habe ein Problem mit der richtigen Einstellung meiner Standheizung mit der Climatronic.
Habe die Beiträge von Gremlin gelesen, sehr richtig, hat wirklich Ahnung.
D.h. bei mir funktioniert's genau wie beschrieben, Standheizung schaltet die Climatronic ein, es erscheint HE und die Climatronic läuft auf der zuletzt festgelegten Lüfterstufe und versucht die eingestellte Innentemperatur zu erreichen.
Soweit theoretisch gut, wenn die Außentemperaturen aber auf -15°C absinken, wie vorletzte Woche, gibt's ein Problem.
Meine Frage lautet folgendermaßen:
(konnte weder die Hotline der Fa. Eberspächer 0800/1234300 noch die Skoda-Hotline 01805/SKODAINFO sinnvoll (eigentlich gar nicht)beantworten.
Gibt es eine Tabelle oder Heizkennlinie bei der die Außentemperatur im Zusammenhang mit der Heizzeit der Standheizung, der Lüfterstufe und der eingestellten Innentemperatur steht,
d.h. anders formuliert, bei Außentemperatur - x°C, muß die Standheizung x min in Lüfterstufe x laufen, um 25°C Innentemperatur zu erreichen.
Danke
Welle
Octavia "Style", 1.9 TDI (81 KW/110 PS)
EZ 12/2002, Stone-Grey Metallic,
Standheizung Eberspächer (D5WSC) 5 KW
mit Mini-Uhr
EZ 12/2002, Stone-Grey Metallic,
Standheizung Eberspächer (D5WSC) 5 KW
mit Mini-Uhr
-
Gremlin
Danke, offensichtlich muß mal halt doch solange probieren,
bis es funktioniert.
In diesem Zusammenhang noch mal 'ne andere Frage,
die Climatronic schaltet unmittelbar nach Heizbeginn der Standheizung an auf HE, wäre es nicht besser und sinnvoller dies nach einer gewissen Zeitverzögerung zu tun (z.B. wenn der Motor 50°C erreicht hat), da vorher ja doch nur kalte Luft in das Wageninnere geleitet wird.
Gibt es dafür eine Einstellung oder muß man ein Kabel umstecken?
Danke
Welle
bis es funktioniert.
In diesem Zusammenhang noch mal 'ne andere Frage,
die Climatronic schaltet unmittelbar nach Heizbeginn der Standheizung an auf HE, wäre es nicht besser und sinnvoller dies nach einer gewissen Zeitverzögerung zu tun (z.B. wenn der Motor 50°C erreicht hat), da vorher ja doch nur kalte Luft in das Wageninnere geleitet wird.
Gibt es dafür eine Einstellung oder muß man ein Kabel umstecken?
Danke
Welle
Octavia "Style", 1.9 TDI (81 KW/110 PS)
EZ 12/2002, Stone-Grey Metallic,
Standheizung Eberspächer (D5WSC) 5 KW
mit Mini-Uhr
EZ 12/2002, Stone-Grey Metallic,
Standheizung Eberspächer (D5WSC) 5 KW
mit Mini-Uhr
-
Loadhelmchen
- Alteingesessener
- Beiträge: 365
- Registriert: 6. Mai 2002 02:00
Hallo Welle!
Hast schon ausprobiert welche Zeiten du einstellen musst?
Ich hab auch die Ebrspächer drinnen! Bei mir geht die Climatronic erst nach ca. 8 min los! Am Anfang läuft nur die Heizung und dann irgendwann kommt die Heizung!
Zu den Zeiten! Bei ca. -15° hab ich meist 40 min genommen! Wobei ich den Motor nach ca. 35min gestartet hab. Ich lass die Heizung meisst noch nachlaufen oder schalte sie während der Fahrt nochmals zu, damit der Motor nict gleich wieder abkühlt!
Wenn es so bis -5° hatt dann nehm ich 35min!
lg Helmchen
Hast schon ausprobiert welche Zeiten du einstellen musst?
Ich hab auch die Ebrspächer drinnen! Bei mir geht die Climatronic erst nach ca. 8 min los! Am Anfang läuft nur die Heizung und dann irgendwann kommt die Heizung!
Zu den Zeiten! Bei ca. -15° hab ich meist 40 min genommen! Wobei ich den Motor nach ca. 35min gestartet hab. Ich lass die Heizung meisst noch nachlaufen oder schalte sie während der Fahrt nochmals zu, damit der Motor nict gleich wieder abkühlt!
Wenn es so bis -5° hatt dann nehm ich 35min!
lg Helmchen
Octavia Combi 1.9 TDI (86kW,5kW von der STH), Agavegrün, Business MJ/BJ 2001, Climatronic, Schiebedach, Fenster auf zu ohne Volkswindow, ESP, Tempomat, Alarm, SML(Hella), 8J 18" ATS-Felgen,225/40/18 Eagle F1. 
Hallo ihr Lieben,
hab da mal ne ganz andere Frage. Das heißt nur wenn ihr sie mir hier auch beantworten wollt. Spiele auch mit dem Gedanken mir eine Standheizung anzuschaffen. Wollte mal Fragen was kostet denn sowas incl. Einbau??? Und würde dann auch der Motor, sprich das Kühlwasser vorgewärmt werde?. Denn jeder Kaltstart ist nicht das Beste für den Motor.
Danke euch allen schon mal im voraus.
hab da mal ne ganz andere Frage. Das heißt nur wenn ihr sie mir hier auch beantworten wollt. Spiele auch mit dem Gedanken mir eine Standheizung anzuschaffen. Wollte mal Fragen was kostet denn sowas incl. Einbau??? Und würde dann auch der Motor, sprich das Kühlwasser vorgewärmt werde?. Denn jeder Kaltstart ist nicht das Beste für den Motor.
Danke euch allen schon mal im voraus.
Skoda Octavia 4X4 TDI;PD, 101 PS,Bj 11.01, Elegance, tiefseeblaumetallik,Climatronic, Sony MP70 MP3 Radio, Bordcomputer, Sitzheizung, H&R Federn 40mm, 17" Bock B2, abn. Ahk und Parkpilot
-
Richi Rich
- Alteingesessener
- Beiträge: 2152
- Registriert: 23. Juli 2002 11:22
Bei einer Standheizung gibt es verschiedene Systeme, aber das häufigste (zumindest in unseren Breiten) sind solche, die das Wasser erwärmen (Webasto, Eberspächer). Über die Lüftung wird dann die warme Luft in den Wagen geblasen....
Kostenpunkt: Naja, was willst du denn für eine haben? Eine mit 4 kW Heizleistung und Zeitschaltuhr, oder eine mit 5kW Heizleistung und mittels Handy zum einschalten?
Die günstigsten liegen so ca. bei 800 € und die mit dem Handyzeugs so ca. 1400 € oder auch höher, alles ohne Einbau, der kostet von Werkstatt zu Werkstatt einmal mehr einmal weniger, einmal hat hier auch einer geschrieben, das seine Werkstatt 900 € haben will für den Einbau, meine würde 385 € dafür verlangen, woanders würde mich der Einbau so um die 200 € - 250 € kosten (freie Werkstatt).
Sodenn,
Gruß,
Richi Rich
Kostenpunkt: Naja, was willst du denn für eine haben? Eine mit 4 kW Heizleistung und Zeitschaltuhr, oder eine mit 5kW Heizleistung und mittels Handy zum einschalten?
Die günstigsten liegen so ca. bei 800 € und die mit dem Handyzeugs so ca. 1400 € oder auch höher, alles ohne Einbau, der kostet von Werkstatt zu Werkstatt einmal mehr einmal weniger, einmal hat hier auch einer geschrieben, das seine Werkstatt 900 € haben will für den Einbau, meine würde 385 € dafür verlangen, woanders würde mich der Einbau so um die 200 € - 250 € kosten (freie Werkstatt).
Sodenn,
Gruß,
Richi Rich
Skoda Octavia R&K AHF, MJ00
Ja also meine 5 KW Eberspächer mit Mini-Uhr hat inkl. Einbau 900,-- € gekostet, allerdings gleich beim Neuwagenkauf mit bestellt und eingebaut.
Ich habe dem Händler allerdings den Selbstkostenpreis abgerungen (Einkaufspreis des Händlers + sein Einbau).
Als Nachrüstung sollte so eine Standheizung nicht mehr als 1.100,-- € (inkl. Einbau) kosten.
I.d.R. sind freie Werkstätten hier günstiger, sollte Dein Auto allerdings noch in der Gewährleistung sein, würde ich definitiv bei Deinem Händler nachfragen und mir das auch schriftl. bestätigen lassen, daß die Gewährleistung nicht verloren geht.
Ich habe dem Händler allerdings den Selbstkostenpreis abgerungen (Einkaufspreis des Händlers + sein Einbau).
Als Nachrüstung sollte so eine Standheizung nicht mehr als 1.100,-- € (inkl. Einbau) kosten.
I.d.R. sind freie Werkstätten hier günstiger, sollte Dein Auto allerdings noch in der Gewährleistung sein, würde ich definitiv bei Deinem Händler nachfragen und mir das auch schriftl. bestätigen lassen, daß die Gewährleistung nicht verloren geht.
Octavia "Style", 1.9 TDI (81 KW/110 PS)
EZ 12/2002, Stone-Grey Metallic,
Standheizung Eberspächer (D5WSC) 5 KW
mit Mini-Uhr
EZ 12/2002, Stone-Grey Metallic,
Standheizung Eberspächer (D5WSC) 5 KW
mit Mini-Uhr
Hi,svendam hat geschrieben:Hallo ihr Lieben,
hab da mal ne ganz andere Frage. Das heißt nur wenn ihr sie mir hier auch beantworten wollt. Spiele auch mit dem Gedanken mir eine Standheizung anzuschaffen. Wollte mal Fragen was kostet denn sowas incl. Einbau??? Und würde dann auch der Motor, sprich das Kühlwasser vorgewärmt werde?. Denn jeder Kaltstart ist nicht das Beste für den Motor.
Danke euch allen schon mal im voraus.
1. etwa 1400€ gesamt (mit programmierbarer Funkfernbedienung und TÜV-Abnahme)
2. Ja, denn das ist meiner Meinung nach die viel wichtigere Funktion der Heizung
Gruß, Happy
Loadhelmchen hat geschrieben:Hallo Welle!
Hast schon ausprobiert welche Zeiten du einstellen musst?
Ich hab auch die Ebrspächer drinnen! Bei mir geht die Climatronic erst nach ca. 8 min los! Am Anfang läuft nur die Heizung und dann irgendwann kommt die Heizung!
Zu den Zeiten! Bei ca. -15° hab ich meist 40 min genommen! Wobei ich den Motor nach ca. 35min gestartet hab. Ich lass die Heizung meisst noch nachlaufen oder schalte sie während der Fahrt nochmals zu, damit der Motor nict gleich wieder abkühlt!
Wenn es so bis -5° hatt dann nehm ich 35min!
lg Helmchen
Hi,
bei mir sind die Scheiben bei -5° nach 20 min frei. 40 min braucht ich nur einmal, als es fast -20° hatte. Stelle die Climatronic auf ECON, Temp. auf Hi, den Luftstrom nur auf Frontscheibe und den Lüfter auf Stufe zwei max. drei. Der Lüfter kann einem sonst die Batze leersaugen.
Ist nach längeren Tests aus meiner Sicht die optimale Einstellung.
Gruß, Happy