Nie wieder was anderes außer VW/Skoda
-
- Frischling
- Beiträge: 30
- Registriert: 7. Dezember 2009 19:29
- Modell: 1Z
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2010
- Motor: 1.6 TDI
- Kilometerstand: 400
- Spritmonitor-ID: 0
Nie wieder was anderes außer VW/Skoda
Auch wenn jetzt einige eine hämisches "selber schuld" denken oder posten, den Erfahrungsbericht hier muss ich dann doch mal loswerden:
Mein Vergleich hier findet ziwschen einem neuen Fiesta TDCi (7 Monate und gut 9000 km alt, Titanium mit Superdupermufu-Ausstattung, Hauspreis gut 19000 Euro und IMHO mit genialem Design) und einem Octavia I TDI (zum Schluss 8 Jahre und 145000 km alt, L&K mit Superdupermufu-Ausstattung, Hauspreis damals ca. 45000 DM - macht also etwa 22500 Euro). Eins vorneweg: der werksneue Fiesta kann gegen den alten Octavia nicht anstinken.
Die Verarbeitung:
Der Octavia hatte zeitlebens einen Mangel: Irgend etwas im Dach war lose, vermutlich das Kabel zur Dachantenne. Das hat sich dann immer mal in einem leisen Klappern auf sehr rauhem Untergrund (wie z.B. Kopfsteinpflaster) geäußert. Ansonsten gab es nix zu meckern, die Spaltmaße waren OK und haben keine sichtbaren Unterschiede aufgewiesen.
Beim Fiesta sieht es schon anders aus:
- an diversen Stellen sind die Spaltmaße zwischen linker und rechter Seite sichtbar unterschiedlich (die Betonung liegt auf "sichtbar", ich bin da nirgends mit der Schiebelehre rangegangen), auch gibt es Stellen, an denen die Plaste der Stoßstange sichtbar über das Blech hinaussteht
- das Blech der hinteren linken Tür ist (bei Sonnenschein sichtbar) verzogen
- am Armaturenbrett steht auf der Fahrerseite vorne links ein Stück Plaste um ca. 1 cm ab
- die Einlagen in der Dachreling sehen aus, als kämen sie von einer Rolle und werden von einem Arbeiter mit der Schere erst abgeschnitten und dann eingeklebt: so ähnlich war das beim Trabant auch
- sowohl Fahrer als auch Beifahrersitz wackeln jetzt schon, sie haben in Fahrtrichtung ein Spiel, das sich jedes mal in einem kleinen aber deutlich spürbaren Ruck äußert
- die Sitzheizung funktioniert nicht vernünftig, sie heizt für ca. 3 Minuten, geht dann für 20-30 Minuten aus um anschließend wieder für 3 Minuten zu Heizen (der Fordhändler zuckt die Schultern und weiß nicht, ob das so sein soll, der Ford-Support wimmelt mich ab und verweist auf den Händler)
- die Elektronik/Software ist lausig, Sony-Ericsson-Handys funktionieren mit Bluetooth fast gar nicht, ab und zu gibt es mal Abstürze, bei denen entweder das Radio schweigt oder (wesentlich seltener) das Auto auf den Startknopf nicht reagiert (der Vollständigkeit halber: diese Features hatte der Octavia auf Grund seines Alters noch nicht); der USB-Anscluss, mit dem man MP3s von einem Stick abspielen kann wäre prinzipiell eine geniale Idee - wenn der Klang der so wiedergegebenen MP3s nicht grottenschlecht wäre (komplett bassarm)
- die Klimaanlage (nicht Aircondition!) ist mangelhaft: im Sommer hat man trotzdem entweder das Gefühl, kalt angeblasen zu werden oder zu schwitzen, im Winter dreht das Gebläse selbst bei eiskaltem Motor schon auf Stufe 4-5 hoch und versucht mit Kaltluft den Innenraum aufzuheizen
- der Regensensor funktioniert nach nicht erkennbaren Regeln: manchmal kann man den Intervall bei nasser Scheibe hochdrehen wie man will, das führt nicht dazu, dass schneller/häufiger gewischt wird - dafür wischt er dann aber auch mal wieder trotz komplett tropfenfreier Scheibe dauerhaft, ein runterdrehen des Intervalls bringt da gar nix (Regensensor hatte der Octavia auch, Mängel hatte der keine)
- das Handschuhfach ist schlicht eine Fehlkonstruktion: da befindet sich in Höhe des Schienbeins des Beifahrers ein Knick, von dem ich befürchte, dass er schon bei leichteren Unfällen ein Kräftemessen mit dem Schienbeinknochen unternimmt (diverse Blaue Flecken auf Grund von Notbremsungen hat er bereits erfolgreich verursacht)
- das dunkelrote Armaturenbrett sieht zwar sehr schön aus, ist im Sommer aber icht ungefährlich: es spiegelt so stark in der Frontscheibe, dass die Sicht nennenswert eingeschränkt ist
Der Motor
Beim Octavia eine Rakete: die 110 PS waren auch im unteren Drehzalbereich so drehmomentstark, dass man echt dazu verleitet werden konnte, zum überholen in einen höheren Gang zu schalten. Einziger Mangel: der erste Gang wollte manchmal nicht reingehen, man musste den 2. einlegen und dann zurück in den ersten gehen.
Beim Fiesta: zwar "nur" 90 PS, aber dafür ist das Auto auch ein paar hundert kg leichter. Leider fühlt sich der Motor doch ziemlich müde an. Hier hätte ich auf Grund des Gewichtsvorteils mehr erwartet. Die Schaltung: hier klemmt der Rückwärtsgang manchmal. Leider ist per Gefühl nicht feststellbar, dass er eben nicht ganz drin ist - man hört es dann aber. Und anschließend geht der Ganghebel auch noch die fehlenden 5 mm nach hinten.
Der Verbrauch
Das ist meiner Meinung nach das größte Trauerspiel. Hier verbraucht der Octavia mit 20 PS und ein paar hundert Kilogramm Gewicht mehr in etwa das gleiche wie der Fiesta! Die gefahrenen Strecken sind bei beiden Autos dabei identisch (rein Informativ: es sind bei meinen Strecken bei beiden Autos ca. 5.6 l).
Fazit: Wer einmal ein Auto aus dem VW-Konzern besessen hat und damit zu frieden war sollte sich besser nie im Leben einen Ford kaufen. Insbesondere wenn man sich den doch recht geringen Preisunterschied ansieht (der Octavia ist ein riesen Schlachtschiff mit einem Kofferraum, in den man vorwärts hinein fallen kann), so ist das, was Ford hier abliefert, eher ein Trauerspiel.
Was ich persönlich nicht einschätzen kann, ist, inwieweit mein Fiesta ein Montagsauto ist - die Mängel an der Verarbeitung und der Elektronik lassen allerdings vermuten, dass es sich hier nicht um eine Ausnahme handelt. Was ich allerdings einschätzen kann ist, dass der Octavia keine Ausnahme war: der Octavia davor war ähnlich und der Golf davor ebenfalls von vergleichbar guter Qualität.
Mein Vergleich hier findet ziwschen einem neuen Fiesta TDCi (7 Monate und gut 9000 km alt, Titanium mit Superdupermufu-Ausstattung, Hauspreis gut 19000 Euro und IMHO mit genialem Design) und einem Octavia I TDI (zum Schluss 8 Jahre und 145000 km alt, L&K mit Superdupermufu-Ausstattung, Hauspreis damals ca. 45000 DM - macht also etwa 22500 Euro). Eins vorneweg: der werksneue Fiesta kann gegen den alten Octavia nicht anstinken.
Die Verarbeitung:
Der Octavia hatte zeitlebens einen Mangel: Irgend etwas im Dach war lose, vermutlich das Kabel zur Dachantenne. Das hat sich dann immer mal in einem leisen Klappern auf sehr rauhem Untergrund (wie z.B. Kopfsteinpflaster) geäußert. Ansonsten gab es nix zu meckern, die Spaltmaße waren OK und haben keine sichtbaren Unterschiede aufgewiesen.
Beim Fiesta sieht es schon anders aus:
- an diversen Stellen sind die Spaltmaße zwischen linker und rechter Seite sichtbar unterschiedlich (die Betonung liegt auf "sichtbar", ich bin da nirgends mit der Schiebelehre rangegangen), auch gibt es Stellen, an denen die Plaste der Stoßstange sichtbar über das Blech hinaussteht
- das Blech der hinteren linken Tür ist (bei Sonnenschein sichtbar) verzogen
- am Armaturenbrett steht auf der Fahrerseite vorne links ein Stück Plaste um ca. 1 cm ab
- die Einlagen in der Dachreling sehen aus, als kämen sie von einer Rolle und werden von einem Arbeiter mit der Schere erst abgeschnitten und dann eingeklebt: so ähnlich war das beim Trabant auch
- sowohl Fahrer als auch Beifahrersitz wackeln jetzt schon, sie haben in Fahrtrichtung ein Spiel, das sich jedes mal in einem kleinen aber deutlich spürbaren Ruck äußert
- die Sitzheizung funktioniert nicht vernünftig, sie heizt für ca. 3 Minuten, geht dann für 20-30 Minuten aus um anschließend wieder für 3 Minuten zu Heizen (der Fordhändler zuckt die Schultern und weiß nicht, ob das so sein soll, der Ford-Support wimmelt mich ab und verweist auf den Händler)
- die Elektronik/Software ist lausig, Sony-Ericsson-Handys funktionieren mit Bluetooth fast gar nicht, ab und zu gibt es mal Abstürze, bei denen entweder das Radio schweigt oder (wesentlich seltener) das Auto auf den Startknopf nicht reagiert (der Vollständigkeit halber: diese Features hatte der Octavia auf Grund seines Alters noch nicht); der USB-Anscluss, mit dem man MP3s von einem Stick abspielen kann wäre prinzipiell eine geniale Idee - wenn der Klang der so wiedergegebenen MP3s nicht grottenschlecht wäre (komplett bassarm)
- die Klimaanlage (nicht Aircondition!) ist mangelhaft: im Sommer hat man trotzdem entweder das Gefühl, kalt angeblasen zu werden oder zu schwitzen, im Winter dreht das Gebläse selbst bei eiskaltem Motor schon auf Stufe 4-5 hoch und versucht mit Kaltluft den Innenraum aufzuheizen
- der Regensensor funktioniert nach nicht erkennbaren Regeln: manchmal kann man den Intervall bei nasser Scheibe hochdrehen wie man will, das führt nicht dazu, dass schneller/häufiger gewischt wird - dafür wischt er dann aber auch mal wieder trotz komplett tropfenfreier Scheibe dauerhaft, ein runterdrehen des Intervalls bringt da gar nix (Regensensor hatte der Octavia auch, Mängel hatte der keine)
- das Handschuhfach ist schlicht eine Fehlkonstruktion: da befindet sich in Höhe des Schienbeins des Beifahrers ein Knick, von dem ich befürchte, dass er schon bei leichteren Unfällen ein Kräftemessen mit dem Schienbeinknochen unternimmt (diverse Blaue Flecken auf Grund von Notbremsungen hat er bereits erfolgreich verursacht)
- das dunkelrote Armaturenbrett sieht zwar sehr schön aus, ist im Sommer aber icht ungefährlich: es spiegelt so stark in der Frontscheibe, dass die Sicht nennenswert eingeschränkt ist
Der Motor
Beim Octavia eine Rakete: die 110 PS waren auch im unteren Drehzalbereich so drehmomentstark, dass man echt dazu verleitet werden konnte, zum überholen in einen höheren Gang zu schalten. Einziger Mangel: der erste Gang wollte manchmal nicht reingehen, man musste den 2. einlegen und dann zurück in den ersten gehen.
Beim Fiesta: zwar "nur" 90 PS, aber dafür ist das Auto auch ein paar hundert kg leichter. Leider fühlt sich der Motor doch ziemlich müde an. Hier hätte ich auf Grund des Gewichtsvorteils mehr erwartet. Die Schaltung: hier klemmt der Rückwärtsgang manchmal. Leider ist per Gefühl nicht feststellbar, dass er eben nicht ganz drin ist - man hört es dann aber. Und anschließend geht der Ganghebel auch noch die fehlenden 5 mm nach hinten.
Der Verbrauch
Das ist meiner Meinung nach das größte Trauerspiel. Hier verbraucht der Octavia mit 20 PS und ein paar hundert Kilogramm Gewicht mehr in etwa das gleiche wie der Fiesta! Die gefahrenen Strecken sind bei beiden Autos dabei identisch (rein Informativ: es sind bei meinen Strecken bei beiden Autos ca. 5.6 l).
Fazit: Wer einmal ein Auto aus dem VW-Konzern besessen hat und damit zu frieden war sollte sich besser nie im Leben einen Ford kaufen. Insbesondere wenn man sich den doch recht geringen Preisunterschied ansieht (der Octavia ist ein riesen Schlachtschiff mit einem Kofferraum, in den man vorwärts hinein fallen kann), so ist das, was Ford hier abliefert, eher ein Trauerspiel.
Was ich persönlich nicht einschätzen kann, ist, inwieweit mein Fiesta ein Montagsauto ist - die Mängel an der Verarbeitung und der Elektronik lassen allerdings vermuten, dass es sich hier nicht um eine Ausnahme handelt. Was ich allerdings einschätzen kann ist, dass der Octavia keine Ausnahme war: der Octavia davor war ähnlich und der Golf davor ebenfalls von vergleichbar guter Qualität.
- Master of Octavia
- Alteingesessener
- Beiträge: 928
- Registriert: 19. Dezember 2006 23:39
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2016
- Modelljahr: 2017
- Motor: RS TDI
Re: Nie wieder was anderes außer VW/Skoda
Hm, was erwartest Du jetzt hier? 

-
- Frischling
- Beiträge: 30
- Registriert: 7. Dezember 2009 19:29
- Modell: 1Z
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2010
- Motor: 1.6 TDI
- Kilometerstand: 400
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Nie wieder was anderes außer VW/Skoda
Da mein Posting nicht mit einer Frage endet: nix! Ich gebe lediglich einen Erfahrungsbericht ab - in der Hoffnung, dass der für irgend jemand nützlich ist 

Re: Nie wieder was anderes außer VW/Skoda
Meine Erfahrung mit unserem nunmehr 3,5 Monate/5.000 km alten Fiesta: würde ich jederzeit wieder kaufen!
Bin vorher Golf I, III und IV gefahren, jetzt haben wir als Zweitwagen noch den O². Daneben bin ich schon diverse Opel Astras und ganz früher mal nen Ford Orion gefahren. Ach ja und einen R4 hatten wir auch mal - eine einzige Katastrophe!
Es gibt sicherlich Dinge, bei denen dem VW-Konzern keiner etwas vormacht. Insbesondere Bedienung und Haptik sind durchdacht und wertig. Aber eine technische Wunderlampe sind die Fahrzeuge sicherlich nicht. Der Golf I mag altersbedingte Schwächen gehabt habe, der Golf III war super (100.000 km gefahren ohne große Probleme, erst am Schluss bei 167.000 km verabschiedete sich die Kühlung/Heizung), der Golf IV war super wertig, hatte allerdings mit einigen technischen Mängeln zu kämpfen. Einmal war das Steuergerät fratze, einmal die Drosselklappe verdreckt, mehrmals das Türschloss auf der Fahrerseite und nach 6 Jahren und knapp 40.000 km musste äußerst teuer der Simmering des Motors erneuert werden (Material zweistellig, Lohn wegen aufwändigen Ausbaus fast vierstellig). Wenn ich sehe, was an unserem O² alles schon hinüber war bzw. wieder hinüber ist, stelle ich fest, dass die Endabnahme/Qualitätskontrolle von Skoda auf den Endverbraucher verlagert wird.
Insofern war es schon an der Zeit, es mal bei einem anderen Konzern zu versuchen. Die Wahl fiel aufgrund des Designs und des Platzangebots auf den Fiesta. 11.900 € als Viertürer mit Klima, Radio und 82 PS-Benziner als Reimport waren schon sehr ordentlich. Zudem basiert der Wagen auf dem Mazda 2, der schon ein Jahr vorher auf den Markt gekommen ist. Der Mazda 2 ist laut Statistiken einer der zuverlässigsten Wagen der letzten Jahre. Also hoffe ich mal, dass Fords Kleiner wie schon der Mondeo die Qualitäten aus Fernost geerbt hat.
Bislang bin ich mit dem Fiesta äußerst zufrieden. Für mich ist es (trotz Golf III-Maße) ein Kleinwagen und dafür bietet es ein vollwertiges Auto, mit dem auch eine vierköpfige Familie reisen kann. UNd das sage ich als Zwei-Meter-Mann. Sicher, der O² bietet ein ungeschlagenes Raumangebot, hat seinerzeit aber auch mal locker über 50% mehr gekostet als der Fiesta. Und man sieht dem Ford an einigen Stellen schon den Sparstift an. Aber die berichtetetn Probleme habe ich allesamt nicht. Der Wagen ist prima verarbeitet, da hat Ford einen gewaltigen Schritt nach vorne gemacht, und der Motor auch spritzig und gut einen Liter sparsamer als der gemächlicher fahrende O² (102 PS). Und das Fahren im Fiesta macht aufgrund der tollen Schaltung, kurzen Blinkwegen und der direkten Lenkung ungemeinen Spaß. Dagegen fährt soch der O² wie eine Rentnerkutsche.
Das Einzige, was mich derzeit an dem Fiesrta stört, ist ein gelegentliches Zirpen, dass bei niedrigen Temperaturen auftritt und dessen Ursache ich noch herausfinden muss. Ich tippe auf die Rückbank. Zudem mach die Verarbeitung der Bleche eindurch die sichtbare Falz einen rostanfälligeren Eindruck als ein VW-Produkt. Da der Fiesta über eine vollverzinkteung verfügt, mache ich mir aber keine Sorgen,m dass das Auto die realistischen 12 Jahre locker überstehen wird.
Bin vorher Golf I, III und IV gefahren, jetzt haben wir als Zweitwagen noch den O². Daneben bin ich schon diverse Opel Astras und ganz früher mal nen Ford Orion gefahren. Ach ja und einen R4 hatten wir auch mal - eine einzige Katastrophe!
Es gibt sicherlich Dinge, bei denen dem VW-Konzern keiner etwas vormacht. Insbesondere Bedienung und Haptik sind durchdacht und wertig. Aber eine technische Wunderlampe sind die Fahrzeuge sicherlich nicht. Der Golf I mag altersbedingte Schwächen gehabt habe, der Golf III war super (100.000 km gefahren ohne große Probleme, erst am Schluss bei 167.000 km verabschiedete sich die Kühlung/Heizung), der Golf IV war super wertig, hatte allerdings mit einigen technischen Mängeln zu kämpfen. Einmal war das Steuergerät fratze, einmal die Drosselklappe verdreckt, mehrmals das Türschloss auf der Fahrerseite und nach 6 Jahren und knapp 40.000 km musste äußerst teuer der Simmering des Motors erneuert werden (Material zweistellig, Lohn wegen aufwändigen Ausbaus fast vierstellig). Wenn ich sehe, was an unserem O² alles schon hinüber war bzw. wieder hinüber ist, stelle ich fest, dass die Endabnahme/Qualitätskontrolle von Skoda auf den Endverbraucher verlagert wird.
Insofern war es schon an der Zeit, es mal bei einem anderen Konzern zu versuchen. Die Wahl fiel aufgrund des Designs und des Platzangebots auf den Fiesta. 11.900 € als Viertürer mit Klima, Radio und 82 PS-Benziner als Reimport waren schon sehr ordentlich. Zudem basiert der Wagen auf dem Mazda 2, der schon ein Jahr vorher auf den Markt gekommen ist. Der Mazda 2 ist laut Statistiken einer der zuverlässigsten Wagen der letzten Jahre. Also hoffe ich mal, dass Fords Kleiner wie schon der Mondeo die Qualitäten aus Fernost geerbt hat.
Bislang bin ich mit dem Fiesta äußerst zufrieden. Für mich ist es (trotz Golf III-Maße) ein Kleinwagen und dafür bietet es ein vollwertiges Auto, mit dem auch eine vierköpfige Familie reisen kann. UNd das sage ich als Zwei-Meter-Mann. Sicher, der O² bietet ein ungeschlagenes Raumangebot, hat seinerzeit aber auch mal locker über 50% mehr gekostet als der Fiesta. Und man sieht dem Ford an einigen Stellen schon den Sparstift an. Aber die berichtetetn Probleme habe ich allesamt nicht. Der Wagen ist prima verarbeitet, da hat Ford einen gewaltigen Schritt nach vorne gemacht, und der Motor auch spritzig und gut einen Liter sparsamer als der gemächlicher fahrende O² (102 PS). Und das Fahren im Fiesta macht aufgrund der tollen Schaltung, kurzen Blinkwegen und der direkten Lenkung ungemeinen Spaß. Dagegen fährt soch der O² wie eine Rentnerkutsche.
Das Einzige, was mich derzeit an dem Fiesrta stört, ist ein gelegentliches Zirpen, dass bei niedrigen Temperaturen auftritt und dessen Ursache ich noch herausfinden muss. Ich tippe auf die Rückbank. Zudem mach die Verarbeitung der Bleche eindurch die sichtbare Falz einen rostanfälligeren Eindruck als ein VW-Produkt. Da der Fiesta über eine vollverzinkteung verfügt, mache ich mir aber keine Sorgen,m dass das Auto die realistischen 12 Jahre locker überstehen wird.
-
- Frischling
- Beiträge: 1
- Registriert: 19. Juli 2009 21:36
- Baujahr: 0
- Motor: keine Angabe
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Nie wieder was anderes außer VW/Skoda
Danke für Deine Ausführungen.
Auch mir geht es so. Nach 15 Jahre Franzosen muß man den VW SKODA Leuten
Respekt zollen. Franzosen bringen mich nur mehr zum erbrechen.
Ob beim Schrauben oder beim Fahren, Skoda O macht Spaß !
Grüße Jürgen
Auch mir geht es so. Nach 15 Jahre Franzosen muß man den VW SKODA Leuten
Respekt zollen. Franzosen bringen mich nur mehr zum erbrechen.
Ob beim Schrauben oder beim Fahren, Skoda O macht Spaß !
Grüße Jürgen
- Domino
- The Pusher
- Beiträge: 2166
- Registriert: 24. November 2009 18:19
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2008
- Modelljahr: 2009
- Motor: 2.0 TDI Facelift Elegance
- Kilometerstand: 101000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Nie wieder was anderes außer VW/Skoda
hallo zusammen,
kann nur zustimmen, bin fast 6 jahre nur italiener gefahren!
sehen gut aus, aber .....
da lobe ich mir doch meinen OCCI
kann nur zustimmen, bin fast 6 jahre nur italiener gefahren!
sehen gut aus, aber .....
da lobe ich mir doch meinen OCCI

-----> Domino´s O2 Facelift...[Seite 14]
<-----

- okris
- Alteingesessener
- Beiträge: 243
- Registriert: 13. Juli 2009 17:31
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2006
- Motor: 2,0FSI
- Kilometerstand: 50000
- Spritmonitor-ID: 8
Re: Nie wieder was anderes außer VW/Skoda
Ich hab jetzt den zweiten Octavia und bin auch zufrieden. Die Verarbeitung ist meinem Empfinden nach in der Klasse für den Preis echt gut.
Dazu kommt bei mir das ich wenn es Probleme gibt eine gute Werkstatt habe. Leider kann ich das von den VW Werkstätten bei uns nicht sagen.
Dazu kommt bei mir das ich wenn es Probleme gibt eine gute Werkstatt habe. Leider kann ich das von den VW Werkstätten bei uns nicht sagen.
Octavia 2.0FSI Combi 150PS Black magic
-
- Frischling
- Beiträge: 30
- Registriert: 7. Dezember 2009 19:29
- Modell: 1Z
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2010
- Motor: 1.6 TDI
- Kilometerstand: 400
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Nie wieder was anderes außer VW/Skoda
Auch wenn der Thread mittlerweile uralt ist: Es ist so weit, bei mir steht wieder ein Octavia in der Tiefgarage 
Nach dem der Fiesta noch im ersten Jahr angefangen hat, Sprit zu verlieren und die Werkstatt da drei Tage dran rumgemurkst hat, war bei mir das Maß voll.
Für nur magere 3200 Euro mehr habe ich jetzt wieder ein Riesenauto - und der technische Unterschied treibt mir (neben dem Wertverlust) einfach nur die Tränen in die Augen. Was ich auf die ersten 500 km schon feststellen konnte: beide haben einen 1.6 CR-Diesel, aber der Octavia verbraucht weniger als der kleine Fiesta (!!!), ist um Welten leiser, zieht ab wie eine Rakete und ist wesentlich kultivierter.
Sorry Ford, aber Autos könnt ihr wirklich nicht bauen!

Nach dem der Fiesta noch im ersten Jahr angefangen hat, Sprit zu verlieren und die Werkstatt da drei Tage dran rumgemurkst hat, war bei mir das Maß voll.
Für nur magere 3200 Euro mehr habe ich jetzt wieder ein Riesenauto - und der technische Unterschied treibt mir (neben dem Wertverlust) einfach nur die Tränen in die Augen. Was ich auf die ersten 500 km schon feststellen konnte: beide haben einen 1.6 CR-Diesel, aber der Octavia verbraucht weniger als der kleine Fiesta (!!!), ist um Welten leiser, zieht ab wie eine Rakete und ist wesentlich kultivierter.
Sorry Ford, aber Autos könnt ihr wirklich nicht bauen!
- Alfred
- Gasmann
- Beiträge: 2823
- Registriert: 4. Februar 2005 14:27
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2007
- Modelljahr: 2008
- Motor: 2.0 LPG
- Kilometerstand: 256000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Nie wieder was anderes außer VW/Skoda
Beschleunigung 0-100 km/h - s 11,8Elmi hat geschrieben:...zieht ab wie eine Rakete...
Sorry, aber Rakete sieht doch etwas anders aus. Da waren der Herr wohl etwas zu euphorisch ob des trotzdem sehr schönen Gefährts

MfG Alfred
09.07.07: Octavia BiFuel verkauft, bis 30.08.07 Passat 3C
30.08.07 Superb Exclusive BiFuel Cappuccino-Beige mit Wischwassersieb
30.08.07 Superb Exclusive BiFuel Cappuccino-Beige mit Wischwassersieb

- Nightwalker
- Alteingesessener
- Beiträge: 267
- Registriert: 15. April 2010 21:27
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2005
- Motor: 2,0 TDI 140 PS
- Kilometerstand: 73004
- Spritmonitor-ID: 327297
Re: Nie wieder was anderes außer VW/Skoda
Vielleicht wurde er von einem RS geschleppt 
