
Probleme mit Kühlmittelverlust
-
- Frischling
- Beiträge: 62
- Registriert: 7. Dezember 2009 19:17
- Baujahr: 0
- Motor: keine Angabe
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Probleme mit Kühlmittelverlust
Das sehe ich im Übrigen genauso, normalerweise sollte überhaupt kein Kühlmittel verloren gehen. Aber es bleibt mir nicht viel anderes über, als diese Sache zu akzeptieren. Anscheinend geht es ja vielen Besitzern so. Aber ich versuch mir dahingehend eben nicht noch mehr Stress zu machen und toleriere den Verbrauch, wenn auch nicht ganz freiwillig 

-
- Frischling
- Beiträge: 14
- Registriert: 29. Januar 2010 02:35
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2010
- Motor: 1.4 TSi 90kW
- Kilometerstand: 45000
- Spritmonitor-ID: 379367
Re: Probleme mit Kühlmittelverlust
@ MisterHamburg: Wie ich aus Deiner Signatur erkenne fahren wir den gleichen Motor. Also ich habe nach nunmehr über 3000km keinen einzigen Tropfen Kühlmittelverlust - habe heute Morgen extra nochmal nachgesehen.misterhamburg hat geschrieben:relaxt bin ich da ja auch noch, da es nicht "wasserfallartigen" Verlust bedeuete. Aber Fakt ist wie oben auch schon andere User beschrieben haben, dass das eigentlich nicht normal ist. Es ist ja ein (eigentlich) geschlossenes System und dürfte auch keine 200-250ml verlieren. Irgendwo muss es ja hin und da kommen die schon beschriebenen Dinge in Frage: Schellen nicht ganz fest angezogen und marginaler Verlust, Wasserpumpe undicht, Zylinderkopfdichtung bzw. Haarriss im Zylinderkopf. So einfach werde ich die Erklärung "normal und Stand der Technik" nicht aktzeptieren.Bourne hat geschrieben:Ich fahre zwar den Octavia 1 Tour, allerdings kann man den Kühlmittelverlust auch auf meinen Tour münzen. Ich füll so etwa einmal im Jahr (nach ca. 20.000 km) 200- 250 ml auf, weil mal wieder die blöde rote Lampe blinkt.
Hab in verschiedenen Werkstätten mehrmals nachgefragt, aber wegen 200ml/pro Jahr hat sich da keiner Sorgen gemacht. Das ist wohl normal. Ich hab immer Scheibenwischwasser, Öl und eben auch Kühlflüssigkeit (G12+) im Auto, von daher bin ich da relativ relaxt.
Ich würde der Sache auf jeden Fall auf den Grund gehen, das kann wirklich nicht "Stand der Technik" sein !!
- misterhamburg
- Alteingesessener
- Beiträge: 332
- Registriert: 8. Mai 2009 19:53
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2009
- Motor: 1.4 TSI
- Kilometerstand: 80000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Probleme mit Kühlmittelverlust
danke für die Bestätigung von DirMattiiin hat geschrieben:@ MisterHamburg: Wie ich aus Deiner Signatur erkenne fahren wir den gleichen Motor. Also ich habe nach nunmehr über 3000km keinen einzigen Tropfen Kühlmittelverlust - habe heute Morgen extra nochmal nachgesehen.
Ich würde der Sache auf jeden Fall auf den Grund gehen, das kann wirklich nicht "Stand der Technik" sein !!

Ich werde im Frühjahr so in 2 Monaten nochmal wieder beim

OII FL Elegance 1.4TSI MJ2010, Dachreling, Sunset, Parksensoren v+h, Dynamik-Paket, 17" Pegasus inkl. Sportfahrwerk, Standheizung nachgerüstet
Produziert: KW 24/2009
Rosstech MicroCAN-USB. Unterstützung bei VCDS-Codierung in Hamburg
Produziert: KW 24/2009
Rosstech MicroCAN-USB. Unterstützung bei VCDS-Codierung in Hamburg
-
- Frischling
- Beiträge: 14
- Registriert: 29. Januar 2010 02:35
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2010
- Motor: 1.4 TSi 90kW
- Kilometerstand: 45000
- Spritmonitor-ID: 379367
Re: Probleme mit Kühlmittelverlust
misterhamburg hat geschrieben:danke für die Bestätigung von DirMattiiin hat geschrieben:@ MisterHamburg: Wie ich aus Deiner Signatur erkenne fahren wir den gleichen Motor. Also ich habe nach nunmehr über 3000km keinen einzigen Tropfen Kühlmittelverlust - habe heute Morgen extra nochmal nachgesehen.
Ich würde der Sache auf jeden Fall auf den Grund gehen, das kann wirklich nicht "Stand der Technik" sein !!Halte mich doch mal auf dem Laufenden wie es bei Dir nach weiteren 3000km aussieht.
Ich werde im Frühjahr so in 2 Monaten nochmal wieder beimaufschlagen. Denke bis dahin ist der Verlust wieder deutlich sichtbar...to be continued
Mache ich auf jeden Fall!

Bin mal gespannt, was sich bei Dir ergibt - hartnäckig bleiben!!
-
- Frischling
- Beiträge: 14
- Registriert: 29. Januar 2010 02:35
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2010
- Motor: 1.4 TSi 90kW
- Kilometerstand: 45000
- Spritmonitor-ID: 379367
Re: Probleme mit Kühlmittelverlust
So, es ist vollbracht und die 6000 km fast gefahren. Heute nachgesehen (habe sogar den Deckel abgeschraubt um ganz sicher zu gehen) - Ergebnis :misterhamburg hat geschrieben:danke für die Bestätigung von DirMattiiin hat geschrieben:@ MisterHamburg: Wie ich aus Deiner Signatur erkenne fahren wir den gleichen Motor. Also ich habe nach nunmehr über 3000km keinen einzigen Tropfen Kühlmittelverlust - habe heute Morgen extra nochmal nachgesehen.
Ich würde der Sache auf jeden Fall auf den Grund gehen, das kann wirklich nicht "Stand der Technik" sein !!Halte mich doch mal auf dem Laufenden wie es bei Dir nach weiteren 3000km aussieht.
Ich werde im Frühjahr so in 2 Monaten nochmal wieder beimaufschlagen. Denke bis dahin ist der Verlust wieder deutlich sichtbar...to be continued
Kühlmittelverlust = 0 (NULL!)

Da muss also irgendwas nicht normal sein bei Dir. Berichte doch mal bitte, was der Besuch beim

Gruß,
Mattiiin
- misterhamburg
- Alteingesessener
- Beiträge: 332
- Registriert: 8. Mai 2009 19:53
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2009
- Motor: 1.4 TSI
- Kilometerstand: 80000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Probleme mit Kühlmittelverlust
Hi Matiiin,
bin jetzt 1100km nach dem Auffüllen gefahren. Überwiegend Kurzstreckenbereich. bis 700km war kein Verlust festzustellen. Die letzten 400km war ich auf der Autobahn und danach fehlten ca 100ml....
Ich habe die Vermutung, dass er irgendwo etwas verliert, wenn bei Autobahnfahrten mal richtig Druck aufs System kommt. Ich werde weiter berichten, was der nächste Besuch gebracht hat. Werde aber wohl erst im Mai hin.
P.S. Huraaa jetzt gehöre ich auch zu den Leuten mit Wassereintritt 3. Bremsleuchte beim Combi :motz:
bin jetzt 1100km nach dem Auffüllen gefahren. Überwiegend Kurzstreckenbereich. bis 700km war kein Verlust festzustellen. Die letzten 400km war ich auf der Autobahn und danach fehlten ca 100ml....
Ich habe die Vermutung, dass er irgendwo etwas verliert, wenn bei Autobahnfahrten mal richtig Druck aufs System kommt. Ich werde weiter berichten, was der nächste Besuch gebracht hat. Werde aber wohl erst im Mai hin.
P.S. Huraaa jetzt gehöre ich auch zu den Leuten mit Wassereintritt 3. Bremsleuchte beim Combi :motz:
OII FL Elegance 1.4TSI MJ2010, Dachreling, Sunset, Parksensoren v+h, Dynamik-Paket, 17" Pegasus inkl. Sportfahrwerk, Standheizung nachgerüstet
Produziert: KW 24/2009
Rosstech MicroCAN-USB. Unterstützung bei VCDS-Codierung in Hamburg
Produziert: KW 24/2009
Rosstech MicroCAN-USB. Unterstützung bei VCDS-Codierung in Hamburg
- grevenstein
- Alteingesessener
- Beiträge: 340
- Registriert: 18. Januar 2006 15:35
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2006
- Modelljahr: 0
- Motor: 2,0 TDI
- Kilometerstand: 146000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Probleme mit Kühlmittelverlust
Jetzt hat es mich glaube auch erwischt. Mußte innerhalb von 10 Tagen 1 l Kühlflüssigkeit nachfüllen. Werkstatt tippt auf Zylinderkopfdichtung.
In 4 Tagen kommt er in die Werkstatt.
Wenn es das wäre, wird es hoffentlich mit der Kulanz noch klappen. Der Wagen wird im Juni 4 Jahre alt und hat 77 tkm runter. Ist aber ein EU-Import. Hoffentlich scheitert es nicht daran.
Aber erstmal abwarten, was es ist.
Vielleicht hat ja auch nur ein Marder dran geknabbert.
In 4 Tagen kommt er in die Werkstatt.
Wenn es das wäre, wird es hoffentlich mit der Kulanz noch klappen. Der Wagen wird im Juni 4 Jahre alt und hat 77 tkm runter. Ist aber ein EU-Import. Hoffentlich scheitert es nicht daran.
Aber erstmal abwarten, was es ist.
Vielleicht hat ja auch nur ein Marder dran geknabbert.
seit 06/06: Octavia 2,0 TDI Elegance Combi in taxi metallic (sahara beige)
- Der Thüringer
- Alteingesessener
- Beiträge: 1247
- Registriert: 3. Februar 2009 10:12
Re: Probleme mit Kühlmittelverlust
Morgen!
Wenn Marder; dann hättest Du rote Pfützen unterm Auto bzw. im Motorraum!
Gruß!
Wenn Marder; dann hättest Du rote Pfützen unterm Auto bzw. im Motorraum!
Gruß!
Biete VCDS Unterstützung im Großraum Düsseldorf, Solingen & ME
https://forum.vcdspro.de/index.php?/membermap/!
https://forum.vcdspro.de/index.php?/membermap/!
- Boe
- Mieser Peter
- Beiträge: 1139
- Registriert: 9. November 2007 14:11
- Modell: 1Z
- Bauart: Scout
- Baujahr: 2008
- Modelljahr: 2008
- Motor: TDI 103 kW PD (BMM)
- Kilometerstand: 288000
- Spritmonitor-ID: 266625
Re: Probleme mit Kühlmittelverlust
Tach zusammen,
also eine kleine Menge Verlust ist bei unseren Autos normal. Ich rede von Mengen im Mililiterbereich.
Das liegt daran, daß im Kühlsystem zweierlei Sicherheitsventile verbaut sind. Einen Überdruck ablassen, einen zu starken Unterdruck ausgleichen, damit die Kühlmittelschläuche sich nicht deformieren. Wenn nun das Zusammenspiel der beiden Ventile nicht richtig funktioniert, dann kommt es solchen Verlusten. Insbesondere, wenn die Unterdruckgeschichte zu gut funktioniert, d.h. es entseht kein Unterdruck, weil das Ventil quasi aufmacht. Wenn es dann warm wird, ist zwangsläufig der Überdruck zu hoch, und es wird abgeblasen.
Wo diese Ventile sitzen, kann ich nicht sagen. Bei meinem ollen Golf II sind beide Ventile im Deckel des Ausgleichsbehälters drin. Ich hofrfe, daß das einigermassen verständlich rübergekommen ist.
Grüßle vom Boe
also eine kleine Menge Verlust ist bei unseren Autos normal. Ich rede von Mengen im Mililiterbereich.
Das liegt daran, daß im Kühlsystem zweierlei Sicherheitsventile verbaut sind. Einen Überdruck ablassen, einen zu starken Unterdruck ausgleichen, damit die Kühlmittelschläuche sich nicht deformieren. Wenn nun das Zusammenspiel der beiden Ventile nicht richtig funktioniert, dann kommt es solchen Verlusten. Insbesondere, wenn die Unterdruckgeschichte zu gut funktioniert, d.h. es entseht kein Unterdruck, weil das Ventil quasi aufmacht. Wenn es dann warm wird, ist zwangsläufig der Überdruck zu hoch, und es wird abgeblasen.
Wo diese Ventile sitzen, kann ich nicht sagen. Bei meinem ollen Golf II sind beide Ventile im Deckel des Ausgleichsbehälters drin. Ich hofrfe, daß das einigermassen verständlich rübergekommen ist.
Grüßle vom Boe
Kugelhaken, Leuchtstoffröhren, Lenklichter, Esslinger Fernwärme, doppelter Boden, Pioneer plus Soundsystem, dunkle Scheiben, Piep vorn, MuFuLeLe, WiWaSi, TFLNANSW, Pedalbox by DTE, E-MFA, PAUL und EDDI auffe Rückbank.
- TheMiB
- Frischling
- Beiträge: 43
- Registriert: 13. März 2007 22:59
- Modell: 1Z
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2008
- Motor: 1.9 TDI DPF DSG
- Kilometerstand: 29000
- Spritmonitor-ID: 385626
Re: Probleme mit Kühlmittelverlust
Ich hab mir das beim Octavia noch nicht anguckt, aber in der Regel (so war es bei meinem 35i und warum sollte des bei modernen autos anders sein) werden beide funktionen über den Deckel des Kühlmittel-agbs gelöst. Wie du auf die idee kommst das es da probleme im zusammenspiel geben könnte muss ich mir nochmal durch den Kopf lassen. bei unterdruck wird halt luft angesaugt, die dann bei überdruck als leichtestes material ganz oben im AGB wieder abgelassen wird. Die mengen sind dann auch eher ein paar mitgerissen Wassermoleküle die sich vielleicht auf insgesamt auf nen tropfen summieren. Wenn man das dann halt über mehrere tausend warm-kalt-phasen zusammenrechnet kommt man vielleicht doch auf relevante mengen...Boe hat geschrieben:Wo diese Ventile sitzen, kann ich nicht sagen.
mfg
TheMiB