Mit DPF oder Ohne
- Mackson
- Ölscheich
- Beiträge: 8266
- Registriert: 19. Mai 2003 10:23
- Baujahr: 0
- Modelljahr: 0
- Motor: keine Angabe
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Mit DPF oder Ohne
Fein. Das waren alle Deine Fakten zu diesem Thema? Es geht hier nicht um Rechthaberei, sondern darum ob es so ist oder nicht. Anstatt weiter zu sülzen kannst Du hier belegbar den nicht vorhandenen ökologischen Nutzen eines DPF darstellen und ich lasse mich von der Heiligkeit des DPFs überzeugen. Ansonsten bleibt die Erde für 99,9% der User inkl. mir eine Kugel.
Gruß M.
Gruß M.
O1 Combi SLX 1.9 TDI 110PS (04/00-06/03)
O1 Combi L&K 1.9 PD TDI 130PS (08/03-02/05)
O² Combi Elegance 2.0 TDI 140PS (05/05-01/09)
Der Horizont vieler Menschen ist wie ein Kreis mit Radius Null.
Und das nennen sie dann ihren Standpunkt.
O1 Combi L&K 1.9 PD TDI 130PS (08/03-02/05)
O² Combi Elegance 2.0 TDI 140PS (05/05-01/09)
Der Horizont vieler Menschen ist wie ein Kreis mit Radius Null.
Und das nennen sie dann ihren Standpunkt.
- Alter Schwede
- Frischling
- Beiträge: 3
- Registriert: 19. März 2010 10:10
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2008
- Motor: 2.0 CR-TDI 170PS
- Kilometerstand: 15000
- Spritmonitor-ID: 6
Re: Mit DPF oder Ohne
Ich lese immer wieder was von lästigem Freibrennen usw. Hab bei meinem RS CR-TDI (mit DSG) fast 20.000 km abgespult und nicht ein einziges mal die Filter-Lampe angehabt oder sonst irgendwas von Regeneration gemerkt. Einsteigen, anschmeissen, fahren und wieder abstellen. So einfach geht das. Dass man mit dem DPF heutzutage die Umwelt auch noch schont ist wohl selbstverständlich und sollte auch für alle Diesel heutzutage gelten. Ich überlege ja auch nicht, ob ich mir wieder ein Auto zulege das mit verbleitem Sprit fährt.
Ob man dann mit dem DPF nach Tacho, Sonnenuhr oder was auch immer nur noch 230 nach Tacho fahren kann anstatt 235.......jeder weitere Kommentar erübrigt sich hier wohl
In Schweden, wo ich wohne, ist die Steuer für PKW mit Filter um ca 50% reduziert worden. Das entsprach im Octi Fall so ca. 400 Euronen pro Jahr, also ein gutes Argument und um noch mal auf die 235 km/h zurück zu kommen, ich darf hier eh nur 110-120 fahren
Um also auf die Frage zu antworten, meine Empfehlung ist nur noch mit DPF.
/Svennebanan
Ob man dann mit dem DPF nach Tacho, Sonnenuhr oder was auch immer nur noch 230 nach Tacho fahren kann anstatt 235.......jeder weitere Kommentar erübrigt sich hier wohl
In Schweden, wo ich wohne, ist die Steuer für PKW mit Filter um ca 50% reduziert worden. Das entsprach im Octi Fall so ca. 400 Euronen pro Jahr, also ein gutes Argument und um noch mal auf die 235 km/h zurück zu kommen, ich darf hier eh nur 110-120 fahren

Um also auf die Frage zu antworten, meine Empfehlung ist nur noch mit DPF.
/Svennebanan
RS Combi CR-TDI DSG race-blue 07/2008
- Alter Schwede
- Frischling
- Beiträge: 3
- Registriert: 19. März 2010 10:10
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2008
- Motor: 2.0 CR-TDI 170PS
- Kilometerstand: 15000
- Spritmonitor-ID: 6
Re: Mit DPF oder Ohne
...hätte ich fast vergessen, einige Leute haben ja dank DPF jetzt einen Verbrauch von um die 20L. War gerade in der kalten Heimat in Norddeutschland, insgesamt ca 1.500 km mit gemischter Fahrweise von 110 durchs platte Dänemark bis 200 auf der "Teststrecke" A29. Durchschnittsverbrauch (nach dem Tanken errechnet, da der BC immer schönere Zahlen bietet) 6,1L. Trotz DPF
Ich hab auch noch keine Vibrationen durch Regeneration bemerkt, und das nach 1 Jahr und 7 Monaten. Ich glaub ich muss mal zum Freundlichen und gucken lassen, ob mein DPF nicht kaputt ist

Ich hab auch noch keine Vibrationen durch Regeneration bemerkt, und das nach 1 Jahr und 7 Monaten. Ich glaub ich muss mal zum Freundlichen und gucken lassen, ob mein DPF nicht kaputt ist
RS Combi CR-TDI DSG race-blue 07/2008
- Octi2000
- Alteingesessener
- Beiträge: 2527
- Registriert: 4. April 2008 07:59
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2009
- Motor: RS CR Diesel
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 314109
Re: Mit DPF oder Ohne
Wenn ich das so verfolge, ist der CR-TDI wesentlich "netter" zum DPF, die Themen zum DPF wie beim PD sind lange nicht so häufig.
Und weniger verbrauchen als der PD-RS-TDI tut er auch noch! 8)
Und weniger verbrauchen als der PD-RS-TDI tut er auch noch! 8)
2009er OCTAVIA RS CR TDI mit Anhängerkupplung, Schiebedach, Alarm, Sunset, Webasto Thermotop P Standheizung/T100 Fernbedienung,
Street Comfort Modified Gewindefahrwerk, 40 mm Spurverbreiterungen rundum, Zenec NC2010 Naviceiver
Street Comfort Modified Gewindefahrwerk, 40 mm Spurverbreiterungen rundum, Zenec NC2010 Naviceiver
- Oberberger
- Alteingesessener
- Beiträge: 4280
- Registriert: 21. Juni 2009 16:16
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2007
- Motor: 1,9 TDI DPF
- Kilometerstand: 176000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Mit DPF oder Ohne
@Schwede
So ist es auch normal....die Regeneration als Solche merkst Du nur, wenn Du genau darauf achtest. Bei mir eben nur in der kalten Jahreszeit, wo es einen Stoss Kondensrauch gibt. Vorhanden ist die normale Regeneration aber, denn die geschieht alle paar hundert Kilometer. Wenn Du interessiert bist, lass es mal vom Freundlichen auslesen, dann weisst Du, wann sie das letzte Mal stattgefunden hat. Die Lampe kommt nur ins Spiel, wenn man ewig nur Brötchenholen fährt oder eben, wenn etwas defekt ist. Beim Verbrauch liegt meiner auch stoisch bei 6 Litern, wie Octi2000 auch weiss ...
Klar, bei den CR liegen ja auch schon wieder einige Entwicklungsjahre mehr darin, in der die an sich schon gute Technik weiter verbessert werden konnte. Dass das System alles so reibungslos funktioniert, wundert mich schon ein bischen, wenn man bedenkt, dass man ja einen Blumenschwamm im Auspuff spazieren fährt....daher Hut ab. Aber ich kann mich bisher auch mit meinem PD nicht beschweren, mein Octavia-Leben ist seit Juni, wo ich ihn bekommen habe, ausser einem Marderbiss sorgenfrei....so soll es ja auch sein. Und einen CR hätte ich natürlich auch lieber als einen PD, aber im MJ 2008 war halt noch nix damit...
So ist es auch normal....die Regeneration als Solche merkst Du nur, wenn Du genau darauf achtest. Bei mir eben nur in der kalten Jahreszeit, wo es einen Stoss Kondensrauch gibt. Vorhanden ist die normale Regeneration aber, denn die geschieht alle paar hundert Kilometer. Wenn Du interessiert bist, lass es mal vom Freundlichen auslesen, dann weisst Du, wann sie das letzte Mal stattgefunden hat. Die Lampe kommt nur ins Spiel, wenn man ewig nur Brötchenholen fährt oder eben, wenn etwas defekt ist. Beim Verbrauch liegt meiner auch stoisch bei 6 Litern, wie Octi2000 auch weiss ...

Klar, bei den CR liegen ja auch schon wieder einige Entwicklungsjahre mehr darin, in der die an sich schon gute Technik weiter verbessert werden konnte. Dass das System alles so reibungslos funktioniert, wundert mich schon ein bischen, wenn man bedenkt, dass man ja einen Blumenschwamm im Auspuff spazieren fährt....daher Hut ab. Aber ich kann mich bisher auch mit meinem PD nicht beschweren, mein Octavia-Leben ist seit Juni, wo ich ihn bekommen habe, ausser einem Marderbiss sorgenfrei....so soll es ja auch sein. Und einen CR hätte ich natürlich auch lieber als einen PD, aber im MJ 2008 war halt noch nix damit...
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 477
- Registriert: 10. Dezember 2006 11:49
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2007
- Motor: TDI 125 kW
Re: Mit DPF oder Ohne
@ Alter Schwede
Dass ein alter PD-TDI 20 l/100 km verbrauchen soll, halte ich für ein Gerücht. Wenn dem wirklich so sein sollte, wird mit hoher Wahrscheinlichkeit ein Defekt am FZG vorliegen.
Schön für Dich, dass Du Dir den neuen RS CR-TDI leisten kannst und der in Schweden nur die halbe Steuer kostet.
Ursprünglich ging es hier aber um gebrauchte O2 mit PD-TDI, welche in D-Land zugelassen werden sollten.
Kontra:
Hier in D-Land ist der Steuervorteil nur marginal, steht m.E. in keinem Verhältnis zu Mehrverbrauch und zusätzlichen Risiken hinsichtlich Reparatur. Insbesondere der Differenzdrucksensor macht zumindest in meinem FZG immer wieder Probleme: Inzwischen ist der 4. Differenzdrucksensor verbaut und vermutlich die 3. Softwareversion aufgespielt. Auch ohne DPF erfüllen alle O2 die Abgasnorm Euro4 und erhalten somit die grüne Plakette, welche zur Einfahrt in deutsche Umweltzonen berechtigt.
Pro:
Besserer Wiederverkaufswert. Sichere Seite, falls der Gesetzgeber wieder mal die Spielregeln (KFZ Steuer) ändern sollte.
Dass ein alter PD-TDI 20 l/100 km verbrauchen soll, halte ich für ein Gerücht. Wenn dem wirklich so sein sollte, wird mit hoher Wahrscheinlichkeit ein Defekt am FZG vorliegen.
Schön für Dich, dass Du Dir den neuen RS CR-TDI leisten kannst und der in Schweden nur die halbe Steuer kostet.
Ursprünglich ging es hier aber um gebrauchte O2 mit PD-TDI, welche in D-Land zugelassen werden sollten.
Kontra:
Hier in D-Land ist der Steuervorteil nur marginal, steht m.E. in keinem Verhältnis zu Mehrverbrauch und zusätzlichen Risiken hinsichtlich Reparatur. Insbesondere der Differenzdrucksensor macht zumindest in meinem FZG immer wieder Probleme: Inzwischen ist der 4. Differenzdrucksensor verbaut und vermutlich die 3. Softwareversion aufgespielt. Auch ohne DPF erfüllen alle O2 die Abgasnorm Euro4 und erhalten somit die grüne Plakette, welche zur Einfahrt in deutsche Umweltzonen berechtigt.
Pro:
Besserer Wiederverkaufswert. Sichere Seite, falls der Gesetzgeber wieder mal die Spielregeln (KFZ Steuer) ändern sollte.
O2 RS TDI Combi mit Tempomat und TFL EZ 02/2007; verkauft 09/2010
Jetzt: VW Touran TSI Ecofuel
Jetzt: VW Touran TSI Ecofuel
Re: Mit DPF oder Ohne
Nach etwas über 100tkm mit DPF kann ich nur sagen:
ganz klar eine hastig verbaute Notlösung ohne Alltagstauglichkeit.
Auch wenn seit geraumer Zeit keine Notläufe, Aufrufe zum Freibrennen oder starkes Ruckeln mehr vorkamen bzw. zu spuren waren.
Es ist für mich offensichtlich, dass der Hersteller zu lange darauf gesetzt hat, das Problem der Feinstaubpartikel anderweitig zu lösen und dann durch Druck durch Politik und Öffentlichkeit eben "schnell was gebastelt" wurde.
ganz klar eine hastig verbaute Notlösung ohne Alltagstauglichkeit.
Auch wenn seit geraumer Zeit keine Notläufe, Aufrufe zum Freibrennen oder starkes Ruckeln mehr vorkamen bzw. zu spuren waren.
Es ist für mich offensichtlich, dass der Hersteller zu lange darauf gesetzt hat, das Problem der Feinstaubpartikel anderweitig zu lösen und dann durch Druck durch Politik und Öffentlichkeit eben "schnell was gebastelt" wurde.
Opel Astra GSe Sports Tourer
Peugeot e208
Mini Cooper SE
Peugeot e208
Mini Cooper SE
- Oberberger
- Alteingesessener
- Beiträge: 4280
- Registriert: 21. Juni 2009 16:16
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2007
- Motor: 1,9 TDI DPF
- Kilometerstand: 176000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Mit DPF oder Ohne
...was aber sicherlich alle Hersteller so gemacht haben.
Re: Mit DPF oder Ohne
Interessiert mich, ehrlich gesagt, nicht wirklich, da ich kein Auto eines anderen Herstellers habe. Daher kann ich davon auch nicht sprechen.
Opel Astra GSe Sports Tourer
Peugeot e208
Mini Cooper SE
Peugeot e208
Mini Cooper SE
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 477
- Registriert: 10. Dezember 2006 11:49
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2007
- Motor: TDI 125 kW
Re: Mit DPF oder Ohne
Habe inzwischen ähnliche Erfahrungen wie Jopi gemacht: Per SW Update wurde das FZG offenbar so weit gedrosselt, dass nun wenig Ruß entsteht und der PDF diesen problemlos entsorgen (zerkleinern) kann.
O2 RS TDI Combi mit Tempomat und TFL EZ 02/2007; verkauft 09/2010
Jetzt: VW Touran TSI Ecofuel
Jetzt: VW Touran TSI Ecofuel