Mit DPF oder Ohne
- Mackson
- Ölscheich
- Beiträge: 8266
- Registriert: 19. Mai 2003 10:23
- Baujahr: 0
- Modelljahr: 0
- Motor: keine Angabe
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Mit DPF oder Ohne
Das würde auf eine normale Regeneration hindeuten bzw. es ist mit Sicherheit eine. Das merke ich auch öfters nach BAB-Fahrten.
Gruß M.
Gruß M.
O1 Combi SLX 1.9 TDI 110PS (04/00-06/03)
O1 Combi L&K 1.9 PD TDI 130PS (08/03-02/05)
O² Combi Elegance 2.0 TDI 140PS (05/05-01/09)
Der Horizont vieler Menschen ist wie ein Kreis mit Radius Null.
Und das nennen sie dann ihren Standpunkt.
O1 Combi L&K 1.9 PD TDI 130PS (08/03-02/05)
O² Combi Elegance 2.0 TDI 140PS (05/05-01/09)
Der Horizont vieler Menschen ist wie ein Kreis mit Radius Null.
Und das nennen sie dann ihren Standpunkt.
Re: Mit DPF oder Ohne
Was ich noch immer nicht so recht kapiere, ist: warum sucht sich das System so oft so ungünstige Zeitpunkte zum Regenerieren aus? Warum nutzt es nicht zwischendurch öfter mal Gelegenheiten, anstatt so oft offenbar zu warten, bis ein relativ hoher Füllstand erreicht ist. Das ist oft so nach längeren Autobahnfahrten. Aber was kommt oft nach längeren Autobahnfahrten?
Na, meistens Fahrten in der Stadt etc.! Und dann fängt die Kiste just in dem Moment an, zu zuckeln, zu zicken und zu regenerieren, wenn man gerade keine Zeit, Lust oder Gelegenheit hat, um eine Regenierungsfahrt zu machen bzw. wenn die Zeichen dafür gerade schlecht stehen.
Warum also wird nicht einfach mal zwischenregeneriert, wenn es gerade passt? Das System sollte doch imstande sein, zu merken, dass z.B. seit 5 Minuten konstant unter dafür günstigen Bedingungen gefahren und halt dann mal schnell regenerieren.
Das kam schon einige Male vor und jedesmal dachte ich: "Du blöse Karre, warum kommst Du jetzt damit und willst, dass ich ein paar km zwischen 2000 und 2500 Touren fahre, die Klima einschalte, Licht an etc.pp., wo ich doch gerade mit Dir 1h genau so gefahren bin!"
Ich kann mich kaum dran erinnern, dass die Kiste mal mitten in einer Autobahnfahrt, die unter regenerierungsmäßig idealen Bedinungen stattfand, regeneriert hätte. Viel öfter hinterher oder zwischendurch.
Na, meistens Fahrten in der Stadt etc.! Und dann fängt die Kiste just in dem Moment an, zu zuckeln, zu zicken und zu regenerieren, wenn man gerade keine Zeit, Lust oder Gelegenheit hat, um eine Regenierungsfahrt zu machen bzw. wenn die Zeichen dafür gerade schlecht stehen.
Warum also wird nicht einfach mal zwischenregeneriert, wenn es gerade passt? Das System sollte doch imstande sein, zu merken, dass z.B. seit 5 Minuten konstant unter dafür günstigen Bedingungen gefahren und halt dann mal schnell regenerieren.
Das kam schon einige Male vor und jedesmal dachte ich: "Du blöse Karre, warum kommst Du jetzt damit und willst, dass ich ein paar km zwischen 2000 und 2500 Touren fahre, die Klima einschalte, Licht an etc.pp., wo ich doch gerade mit Dir 1h genau so gefahren bin!"
Ich kann mich kaum dran erinnern, dass die Kiste mal mitten in einer Autobahnfahrt, die unter regenerierungsmäßig idealen Bedinungen stattfand, regeneriert hätte. Viel öfter hinterher oder zwischendurch.
Opel Astra GSe Sports Tourer
Peugeot e208
Mini Cooper SE
Peugeot e208
Mini Cooper SE
- Octi_TDI
- Aufsicht
- Beiträge: 4252
- Registriert: 20. Januar 2009 17:09
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2014
- Modelljahr: 2014
- Motor: 2.0 TDI 135 kW CUPA
- Kilometerstand: 53612
- Spritmonitor-ID: 622481
Re: Mit DPF oder Ohne
Woher soll den das MSG die Fahrtroute kennen? Sebst wenn man die 5 Min. konstante Fahrweise hat, der Regenerationsvorgang anfängt und du fährst gerade auf eine Raststätte. Dann würdest du wieder sagen, wieso gerade jetzt. Entscheident ist der Differenzdruck. Evtl. wäre eine manuelle "Regenerations-Start-Taste" eine möglichkeit, weil nur der Fahrer abschätzen kann, dass es nun ein günstiger Zeitpunkt ist.
MfG Marcus
MfG Marcus
Tipps zur Benutzung der Suche
Wie poste ich richtig
Schreibweise im Forum
OIII V/RS 2.0 TDI -> Abgegeben
Derzeit Seat Leon 1.6 TDI als Zwischenauto
Bestellt: OIII V/RS 2.0 TDI mit ein paar Extras in Brillant-Silber-Metallic
Wie poste ich richtig
Schreibweise im Forum
OIII V/RS 2.0 TDI -> Abgegeben
Derzeit Seat Leon 1.6 TDI als Zwischenauto
Bestellt: OIII V/RS 2.0 TDI mit ein paar Extras in Brillant-Silber-Metallic
- Octi2000
- Alteingesessener
- Beiträge: 2527
- Registriert: 4. April 2008 07:59
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2009
- Motor: RS CR Diesel
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 314109
Re: Mit DPF oder Ohne
Woher soll der Octi wissen, das Du nicht just in 300 m von der Abahn abbiegst und Du Dich dann an der nächste Ampel in den Stop&Go stellst mit frisch gestarteter Regeneration. (die dann wieder abgebrochen werden müsste....)
Also reicht ein gewisser Zeitbetrag mit gleichmäßig günstigen Bedingugen als Regenerationsmotivation nicht aus.
Schön wäre in dieser Hinsicht eine "händische" Initialisierung, man teilt dem Wagen sozusagen mit, das es dem Fahrer jetzt paßt.
Meint Octi2000, dessen CR-RS entweder nie regeneriert oder der zu ingnorant ist, Regenerationen mitzubekommen.
P.S.
Faflixt...zu langsam getippt!
Also reicht ein gewisser Zeitbetrag mit gleichmäßig günstigen Bedingugen als Regenerationsmotivation nicht aus.
Schön wäre in dieser Hinsicht eine "händische" Initialisierung, man teilt dem Wagen sozusagen mit, das es dem Fahrer jetzt paßt.
Meint Octi2000, dessen CR-RS entweder nie regeneriert oder der zu ingnorant ist, Regenerationen mitzubekommen.
P.S.
Faflixt...zu langsam getippt!

2009er OCTAVIA RS CR TDI mit Anhängerkupplung, Schiebedach, Alarm, Sunset, Webasto Thermotop P Standheizung/T100 Fernbedienung,
Street Comfort Modified Gewindefahrwerk, 40 mm Spurverbreiterungen rundum, Zenec NC2010 Naviceiver
Street Comfort Modified Gewindefahrwerk, 40 mm Spurverbreiterungen rundum, Zenec NC2010 Naviceiver
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 541
- Registriert: 19. Mai 2009 19:02
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2008
- Modelljahr: 0
- Motor: 1,9 TDI DPF
- Kilometerstand: 83000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Mit DPF oder Ohne
Es müßte eine Information in der Anzeige geben, die mitteilt das eine Reg. ansteht oder begonnen hat. Aber das würde ja so manchen Autofahrer nur irretieren oder verunsichern.
Vieleicht wie bei unseren Stapler, mit grün, gelb und roter LED. Das Druckmanometer älterer Stapler würde doch ein bisschen komisch im Amaturenbrett aussehen
Vieleicht wie bei unseren Stapler, mit grün, gelb und roter LED. Das Druckmanometer älterer Stapler würde doch ein bisschen komisch im Amaturenbrett aussehen

- Mackson
- Ölscheich
- Beiträge: 8266
- Registriert: 19. Mai 2003 10:23
- Baujahr: 0
- Modelljahr: 0
- Motor: keine Angabe
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Mit DPF oder Ohne
@Jopi:
Im Endeffekt verhält sich das nicht anders wie mit dem Tempomat. Der kann auch nicht in die Zukunft schauen und rechtzeitig vorm Berg Gas geben und somit schwankt die Geschwindigkeit, er reagiert - agieren ist (noch) nicht. Ich bin aber ziemlich davon überzeugt, dass eine Regeneration auch automatisch ohne Zusatzeinspritzung unter bestimmten Bedingungen abläuft. Komischer Weise habe ich Regeneration nach der BAB nur, wenn ich mit 130 oder langsamer vor mich hindödel (auf meine Haus und Hofstrecke). Fahre ich 170/180 wie meistens, regeneriert er nicht bzw. schon auf der BAB ohne das ich es gleich bemerke (Fahrgeräusche sind da nun mal lauter als das Dieselnageln). Anscheinend reicht die Abgastemperatur bei bestimmten Drehzahlen/Fahrzuständen aus, damit der DPF dadurch ganz automatisch beispielsweise schon bei 50% Beladung die Rußpartikel verbrennt - ohne Zusatzeinspritzung. Einfach ein günstiger Umstand. Bei 170 liegen so ganz knapp über 3.000 U/Min an - da haben die TDI noch einen halbwegs guten Wirkungsgrad. Fährt man Vollgas, dann "verstopft" der DPF aufgrund des massiven Rußeintrages unvermeidbar. Da habe ich den Eindruck, dass etwas die Performence (Drehzahlen um 4.00 U/Min) leidet wenn er gerade regeneriert.
Gruß M.
Im Endeffekt verhält sich das nicht anders wie mit dem Tempomat. Der kann auch nicht in die Zukunft schauen und rechtzeitig vorm Berg Gas geben und somit schwankt die Geschwindigkeit, er reagiert - agieren ist (noch) nicht. Ich bin aber ziemlich davon überzeugt, dass eine Regeneration auch automatisch ohne Zusatzeinspritzung unter bestimmten Bedingungen abläuft. Komischer Weise habe ich Regeneration nach der BAB nur, wenn ich mit 130 oder langsamer vor mich hindödel (auf meine Haus und Hofstrecke). Fahre ich 170/180 wie meistens, regeneriert er nicht bzw. schon auf der BAB ohne das ich es gleich bemerke (Fahrgeräusche sind da nun mal lauter als das Dieselnageln). Anscheinend reicht die Abgastemperatur bei bestimmten Drehzahlen/Fahrzuständen aus, damit der DPF dadurch ganz automatisch beispielsweise schon bei 50% Beladung die Rußpartikel verbrennt - ohne Zusatzeinspritzung. Einfach ein günstiger Umstand. Bei 170 liegen so ganz knapp über 3.000 U/Min an - da haben die TDI noch einen halbwegs guten Wirkungsgrad. Fährt man Vollgas, dann "verstopft" der DPF aufgrund des massiven Rußeintrages unvermeidbar. Da habe ich den Eindruck, dass etwas die Performence (Drehzahlen um 4.00 U/Min) leidet wenn er gerade regeneriert.
Gruß M.
O1 Combi SLX 1.9 TDI 110PS (04/00-06/03)
O1 Combi L&K 1.9 PD TDI 130PS (08/03-02/05)
O² Combi Elegance 2.0 TDI 140PS (05/05-01/09)
Der Horizont vieler Menschen ist wie ein Kreis mit Radius Null.
Und das nennen sie dann ihren Standpunkt.
O1 Combi L&K 1.9 PD TDI 130PS (08/03-02/05)
O² Combi Elegance 2.0 TDI 140PS (05/05-01/09)
Der Horizont vieler Menschen ist wie ein Kreis mit Radius Null.
Und das nennen sie dann ihren Standpunkt.
- Octi2000
- Alteingesessener
- Beiträge: 2527
- Registriert: 4. April 2008 07:59
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2009
- Motor: RS CR Diesel
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 314109
Re: Mit DPF oder Ohne
Denn dürfte ich mt meinem 99%igen max. 1600 U/min Betrieb ja eigentlich nie eine ausreichende Passivregenration ereichen.
Mein Auto regeneriert aber nie bzw. ich merk nix davon.....
Kann man vielleicht an der Momentanverbrauchsanzeige eine Regeneration ablesen (über erhöhten Momentanverbrauch? )Ansonsten habe ich echt keine Anhaltspunkt, wann der Motor überhaupt mal regnerieren würde auf meiner Arbeitsstrecke mit Tempomat und 95 km/h.
Mein Auto regeneriert aber nie bzw. ich merk nix davon.....
Kann man vielleicht an der Momentanverbrauchsanzeige eine Regeneration ablesen (über erhöhten Momentanverbrauch? )Ansonsten habe ich echt keine Anhaltspunkt, wann der Motor überhaupt mal regnerieren würde auf meiner Arbeitsstrecke mit Tempomat und 95 km/h.
2009er OCTAVIA RS CR TDI mit Anhängerkupplung, Schiebedach, Alarm, Sunset, Webasto Thermotop P Standheizung/T100 Fernbedienung,
Street Comfort Modified Gewindefahrwerk, 40 mm Spurverbreiterungen rundum, Zenec NC2010 Naviceiver
Street Comfort Modified Gewindefahrwerk, 40 mm Spurverbreiterungen rundum, Zenec NC2010 Naviceiver
- Cardriver
- Alteingesessener
- Beiträge: 577
- Registriert: 24. Januar 2009 20:31
- Modell: 1Z
- Bauart: Scout
- Baujahr: 2012
- Modelljahr: 2012
- Motor: 2.0 TDI 103KW
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 502788
Re: Mit DPF oder Ohne
Kann man.Octi2000 hat geschrieben:Denn dürfte ich mt meinem 99%igen max. 1600 U/min Betrieb ja eigentlich nie eine ausreichende Passivregenration ereichen.
Mein Auto regeneriert aber nie bzw. ich merk nix davon.....
Kann man vielleicht an der Momentanverbrauchsanzeige eine Regeneration ablesen (über erhöhten Momentanverbrauch? )km/h.
Bei meinem ist es so, wenn er schon paar Km in der Reg. ist, dann hat er einen Standverbr. von 0.6l/h ohne Klima.
Wenn Reg. fertig wieder 0.4l/h.
Der erhöhte Verbrauch kommt von der Nacheinspritzung.
Gruß Cardriver
12-** O² SCOUT Combi 103 KW TDI MJ 12
Mit Xenon, STH, pFSE, MFA, GRA, Amundsen+, Trennwand, Dop.Ladeb., Sunet, WiWaSi, W8 und RDK in Planung,
08-12 O² V/RS Combi 125 KW TDI
Evtl behilflich mit VCDS HEX+CAN Interface
Mit Xenon, STH, pFSE, MFA, GRA, Amundsen+, Trennwand, Dop.Ladeb., Sunet, WiWaSi, W8 und RDK in Planung,
08-12 O² V/RS Combi 125 KW TDI
Evtl behilflich mit VCDS HEX+CAN Interface
- Cardriver
- Alteingesessener
- Beiträge: 577
- Registriert: 24. Januar 2009 20:31
- Modell: 1Z
- Bauart: Scout
- Baujahr: 2012
- Modelljahr: 2012
- Motor: 2.0 TDI 103KW
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 502788
Re: Mit DPF oder Ohne
Ja richtig, ich weiß es jetzt nicht genau, aber ich habe eigentlich den Unterschied der beiden Systeme versucht zu erklären / gemeint.Mackson hat geschrieben:So wie es geschrieben habe.Genaues weist Du nicht, insofern ist's wenig hilfreich - in diesem Fall hier.
Gruß M.
1X nacheinspr.gegen seien es 4x oder 5x oder sogar 6x macht da schon einen Unterschied.
CR macht auch eine Voreinspritzung, was der PD nicht macht, soweit ich das weiß.
Der rest mit den Km ist nicht geraten, sondern eigens gelesen und erfahren!
Gruß Cardriver
12-** O² SCOUT Combi 103 KW TDI MJ 12
Mit Xenon, STH, pFSE, MFA, GRA, Amundsen+, Trennwand, Dop.Ladeb., Sunet, WiWaSi, W8 und RDK in Planung,
08-12 O² V/RS Combi 125 KW TDI
Evtl behilflich mit VCDS HEX+CAN Interface
Mit Xenon, STH, pFSE, MFA, GRA, Amundsen+, Trennwand, Dop.Ladeb., Sunet, WiWaSi, W8 und RDK in Planung,
08-12 O² V/RS Combi 125 KW TDI
Evtl behilflich mit VCDS HEX+CAN Interface
- Mackson
- Ölscheich
- Beiträge: 8266
- Registriert: 19. Mai 2003 10:23
- Baujahr: 0
- Modelljahr: 0
- Motor: keine Angabe
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Mit DPF oder Ohne
Da weist Du falsch. (das Deutsch ist Absicht) Selbst der VPE TDI mit 90PS konnte schon 3 Voreinspritzungen (über die Anzahl bin ich mir nicht mehr ganz klar), dass ist Standard in der Dieseltechnik. Das kann jeder Diesel, selbst die aus Korea.Cardriver hat geschrieben:CR macht auch eine Voreinspritzung, was der PD nicht macht, soweit ich das weiß.
Also bei Dir kann es durchaus sein, dass er nicht soooo oft regeneriert, bzw. das auch immer an günstige Fahrsituation fällt. Hast Du ständig die Mucke laut, sind Deine Sinne ausreichen abgelenkt um's nicht zu merken. Ich kanns bei mir nicht am Momentanverbrauch ablesen - der ist ohne Klima immer 0,6L (warm). Wahrnehmbar ist's rein akkustisch und wie sich die Gasannahme verändert. Allerdings fahre ich auch die akutellste Software die es für den PPD TDI im Passat gibt. IMHO war bei der Werksauslieferungssoftware die Sache mit der Gasannahme nicht so deutlich spürbar wie jetzt.Octi2000 hat geschrieben:Denn dürfte ich mt meinem 99%igen max. 1600 U/min Betrieb ja eigentlich nie eine ausreichende Passivregenration ereichen.
Kann man vielleicht an der Momentanverbrauchsanzeige eine Regeneration ablesen (über erhöhten Momentanverbrauch? )Ansonsten habe ich echt keine Anhaltspunkt, wann der Motor überhaupt mal regnerieren würde auf meiner Arbeitsstrecke mit Tempomat und 95 km/h.
Desweiteren mal kurz eine OT: ich habe bei 60Tkm die PDEs reinigen lassen (Stichwort: Verkokung der Düsen). Das wirkt Wunder was Leistung und Leistungsentfaltung angeht. Nur als Tip nebenher.
Gruß M.
PS: Warum fährst Du RS, wenn 99% Drehzahlen unter 1.600 U/Min anliegen??
O1 Combi SLX 1.9 TDI 110PS (04/00-06/03)
O1 Combi L&K 1.9 PD TDI 130PS (08/03-02/05)
O² Combi Elegance 2.0 TDI 140PS (05/05-01/09)
Der Horizont vieler Menschen ist wie ein Kreis mit Radius Null.
Und das nennen sie dann ihren Standpunkt.
O1 Combi L&K 1.9 PD TDI 130PS (08/03-02/05)
O² Combi Elegance 2.0 TDI 140PS (05/05-01/09)
Der Horizont vieler Menschen ist wie ein Kreis mit Radius Null.
Und das nennen sie dann ihren Standpunkt.