Wie frostsicher ist Winterdiesel??

Zur Technik des Octavia I
Antworten
Benutzeravatar
*OctaviaTDI*
Frischling
Beiträge: 13
Registriert: 28. November 2002 19:51

Wie frostsicher ist Winterdiesel??

Beitrag von *OctaviaTDI* »

Moin Moin zusammen,

als Laternenparker ist mein Octi derzeit sehr ungüstigen Witterungen und vor allem Temperaturen ausgesetzt. Heute mogen zeigte das Thermometer -17 Grad an.

Für mich stellte sich da die Frage, wann flockt der Diesel, und ab wann sollte ich mein Octi lieger stehenlassen bzw. aufwärmen?
Welche Konsequenzen hat denn das Fahren mit, nicht mehr ganz "flüßigem" Diesel?

Danke für Eure Hilfe.

MfG Lars

Übrigens warnte auch mich heute mogen die Kühlwasserwarnleuchte vor zu geringem Kühlwasserstand, aber es war definitiv genug drin,Frostsicher bis mind.-30 Grad und nach 2 Min. Fahrt ging sie wieder aus. Aber dieses Thema wurde ja schon diskutiert.
Octavia Combi BJ 5/99 SLX 110PS alles Original außer GRA + Klimatech Silber-Folie
Benutzeravatar
frankw
Alteingesessener
Beiträge: 1930
Registriert: 12. Dezember 2002 21:12
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2014
Modelljahr: 2015
Motor: 2.0 TDI 110 kW
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 649226

Beitrag von frankw »

hallo,

die frage kann dir wahrscheinlich nur öl-multi bzw. die tankstelle beantworten. wo ich bei letzteren so meine zweifel haben :-? ma sollte nur keinen bio-diesel bei solchen temperaturen tanken bzw. den diesel aus einen reserve-kanisierter, welcher im sommer gefüllt wurden ist, in den tank kippen. hier könnte der diesel schöne kristalle bilden und dir den kraftstoff-filter voll"flocke" :evil: .

ich möchte auch keine empfehlung für eine bestimmte tankstellen-kette geben, da selbst der adac schon mängel bei "marken-tankstellen" festgestellt hat.

nur eins kann ich dir sagen: mein alter octi hatte schon -21° C durch. da mußte ich zwar zweimal vorglühen und man merkte bei starten wie "jeder" topf einzeln warm wurde :D . aber alles im allen hatte ich noch keine probleme im winter bei tiefen minus graden.

gruß frank
Gremlin

Beitrag von Gremlin »

eieiei, leute...

google ist euer freund... oder http://www.aral.de, http://www.dea.de, http://www.shell.de etc...

sorry fürs sticheln, aber das sind doch wirklich kinderkramfragen...




Mit dem Diesel sicher durch den Winter

Aral Winter-Tipps für Dieselfahrer

Bochum, 05. Dezember 2002 - Dieselfahrzeuge erfreuen sich bei den Autofahrern wachsender Beliebtheit. Um sicher durch den Winter zu kommen, empfiehlt die führende deutsche Tankstellenmarke Aral allen Dieselfahrern, sich auf den Einbruch der kalten Jahreszeit einzustellen und ihr Fahrzeug darauf vorzubereiten. Denn am Kraftstoff liegt es in aller Regel nicht, wenn Fahrer von Dieselfahrzeugen im Winter Startprobleme bekommen. Vielmehr ist häufig die Wartung der Selbstzünder vernachlässigt worden.

Dieselkraftstoff neigt bei Minustemperaturen zum Ausflocken der Paraffine. Um dies zu verhindern, werden bestimmte Inhaltsstoffe, sog. Fließverbesserer, hinzugefügt. "Deshalb ist unser Aral SuperDiesel in den Wintermonaten bis minus 22°C kältefest", sagt Aral Kraftstoff-Forscher Ulrich Baron. "Das reicht in den allermeisten Regionen Deutschlands problemlos aus, um gut durch den Winter zu kommen."

Voraussetzung für eine sorgenfreie Fahrt ist allerdings eine vorbeugende Wartung noch vor Beginn der kalten Jahreszeit, am besten in einer Werk-statt:

·Vorglüheinrichtung und Batteriezustand sollten überprüft,
·das gesamte Kraftstoffsystem entwässert und
·der Kraftstofffilter gewechselt werden. Denn bei Minusgraden bilden sich bereits aus geringen Feuchtigkeitsanteilen Eiskristalle, die sehr schnell die Filterpatrone verstopfen und den Kraftstoff nicht mehr durchfließen lassen.

·Auch ein Motorölwechsel kann nützlich sein. Leicht-Lauf-Öle sorgen beim Kaltstart für eine schnellere Durchölung des gesamten Motors. Die vorgeschriebene Viskosität steht in der Betriebsanleitung des Fahrzeugs.

Im Gegensatz zu der früher möglichen Zumischung von Normalbenzin bei extremen winterlichen Temperaturen, ist dies für moderne Selbstzünder mit Hochdruck-Einspritzsystemen - wie Common Rail oder Pumpe-Düse - von den Fahrzeugherstellern nicht mehr zugelassen. Bereits geringe Mengen Benzin würden unweigerlich zu Motorschäden führen.

Problematisch ist auch die nachträgliche Zugabe von Fließverbesserern, denn sie werden dem Kraftstoff bereits vor der Auslieferung zugefügt. Überdosierungen begünstigen geradezu die Paraffinausscheidung, die zur Verstopfung des Kraftstofffilters führt.

In Zeiten extremer Minustemperaturen ist ein anderer Trick hilfreich: Dieje-nigen Autofahrer, die nur Kurzstrecken fahren, sollten ihren Tank nicht komplett auffüllen. Denn kleinere Kraftstoffmengen werden über die Rück-flussleitung vom Motor zum Tank schneller aufgewärmt. Das verhindert die gefürchtete Paraffinausscheidung.

"Sollte allerdings bei einem unerwarteten starken Frosteinbruch tatsächlich einmal der Kraftstofffilter verstopfen, hilft", so Aral Experte Baron, "nur eines: Das Fahrzeug in einer beheizten Halle aufwärmen und den Filtereinsatz austauschen. Auf keinen Fall sollten die Kraftstoffleitungen mit einer offenen Flamme aufgetaut werden!"


Pressekontakt:
Aral Aktiengesellschaft
Bereich Presse
Wittener Str. 45
44776 Bochum
Telefon: 0049-234/315-2981 oder -3050
E-Mail: presse@aral.de



Was ist Winterdiesel und in welchen Zeiträumen bekomme ich den bei Aral?

Der wesentliche Unterschied zwischen Sommer- und Winterdieselkraftstoff liegt in dem jeweiligen Kälteverhalten der Kraftstoffe. Hierbei wird der sogenannte CFPP (Cloud Filter Plugging Point - d.h. ab dieser Temperatur ist die Filtrierbarkeit des DK nicht mehr uneingeschränkt gegeben) als Kenngröße herangezogen und für die jeweilige Jahreszeit in der DIN EN 590 wie folgt festgelegt:

+ 15.04.-30.09. CFPP max. 0 °C (Sommerware)

+ 01.10.- 15.11. CFPP max. -10 °C (Übergangsware)

+ 16.11.-28.(29) 2.CFPP max. -20 °C (Kernwinterware)

+ 01.03.-14.04. CFPP max. -10 °C (Übergangsware)

Die Aral-Spezifikation fasst diese Anforderungen noch schärfer:

+ 15.04.-30.09. CFPP max. -2 °C (Sommerware)

+ 01.10.- 15.11. CFPPmax. -13 °C (Übergangsware)

+ 16.11.-28.(29.)2. CFPP max. -22 °C (Kernwinterware)

+ 01.03.-14.04. CFPP max. -13 °C (Übergangsware)

Die Produktion der jeweiligen Aral DK-Qualitäten beginnt mit entsprechendem Vorlauf, so dass zum festgelegten Datum an allen Aral-Tankstellen der Aral SuperDiesel mit den verschärften CFPP-Anforderungen und - damit verbunden - der entsprechenden Kältefestigkeit bereitsteht.


http://www.aral-forschung.de/forschung/ ... aftstoffe0



CU Gremlin
Antworten

Zurück zu „Octavia I - Technik“