Gewindefahrwerk - allg. technische Fragen

Speziell zum Tuning des Octavia I
Benutzeravatar
Skoda_tuning
Alteingesessener
Beiträge: 223
Registriert: 16. August 2007 14:21
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 2003
Motor: 1.9TDI 96KW
Kilometerstand: 168000
Spritmonitor-ID: 0

Gewindefahrwerk - allg. technische Fragen

Beitrag von Skoda_tuning »

Hi!

Ich weiß das dieses Thema schon zich mal durchgekaut wurde, hab mich auch schon durch die anderen Beiträge durchgelesen, hab aber trotzdem Fragen, die hier vielleicht nicht nur für mich, sondern auch für alle anderen nochmal auf den Punkt gebracht werden können...

Habe mir jetzt ein Weitec zugelegt und in den anderen Beiträgen wurde z.T. mit unterschiedlichen Meinungen geschrieben, das man einen Stabilisator braucht, der unter der Antriebswelle langführt. Ist dies nun notwendig oder erst ab einer bestimmten Tiefe? Wenn ja, von welcher Tiefe muss man ausgehen? Und wenn der Stabi gewechselt wird, müssen auch automatisch andere Koppelstangen rein?

Wenn alles beide erforderlich ist, dann hätte ich gerne mal die Teilernummern bzw. Hinweise.

Für das Weitec gibt es auch verstellbare Koppelstangen (im Teilegutachten wird sogar darauf hingewiesen, das man diese ab bestimmten Tiefen verwenden soll), ohne das man den Stabi tauschen muss. Ist das eine gute alltagstaugliche Lösung?

Andere Teile werden ja für den eigentlichen Umbau nicht benötigt oder!?

So und nun noch was ganz anderes, die Kolbenstange der Dämpfer kann ich mit der Hand in die Kolben drücken, ist das normal? Dachte eigentlich bisher das die voll auf "Druck" sind, wie bei Gasdruckdämpfern.

MfG
MEINER
Biete Umlötarbeiten von Schaltern etc. an
Benutzeravatar
BaTAr
Regelmäßiger
Beiträge: 87
Registriert: 31. Mai 2008 21:33
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2002
Motor: 1.9 TDI @ 140PS
Kilometerstand: 246000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Gewindefahrwerk - allg. technische Fragen

Beitrag von BaTAr »

Es steht alles hier: KLICK!
Skoda_tuning hat geschrieben:...Stabilisator braucht, der unter der Antriebswelle langführt. Ist dies nun notwendig oder erst ab einer bestimmten Tiefe? Wenn ja, von welcher Tiefe muss man ausgehen? Und wenn der Stabi gewechselt wird, müssen auch automatisch andere Koppelstangen rein?

Wenn alles beide erforderlich ist, dann hätte ich gerne mal die Teilernummern bzw. Hinweise.
Vorweg das Bild und du siehst, warum es notwendig ist:
Bild
Ich habe auch das Weitec und ja, du brauchst nen neuen Stabi ab ungefähr 45mm Tieferlegung. Verstellbare Koppelstangen sind "Fusch" und bringen dir kaum mehr Tiefe - außerdem sehen TÜVer das garnicht gerne!
Ich hab den Golf4 R-32 Stabi und die dazu gehörigen Koppelstangen eingebaut - habe nun keine Probleme mehr! Wenn du die alten Koppelstangen weiter verwendest stehen diese schief!

das müsste noch stimmen:

Teilenummer:
Stabi 23mm
1J0 411 305 AF 60,70

Koppelstangen
1J0 411 315 D 23,50
1J0 411 316 D 23,50

Muttern
N 015 081 4 4x 0,55 4Stk.

Gummipuffer, Schellen, Schrauben
1J0 411 314 T 2x 4,00 2Stk.
1J0 411 336 D 2x 5,75 2Stk.
N 101 016 03 2x 0,55 2Stk.
Skoda_tuning hat geschrieben: Für das Weitec gibt es auch verstellbare Koppelstangen (im Teilegutachten wird sogar darauf hingewiesen, das man diese ab bestimmten Tiefen verwenden soll), ohne das man den Stabi tauschen muss. Ist das eine gute alltagstaugliche Lösung?
nehm den R-32 Stabi! Alles andere ist keine echte Alternative und vor allem nicht so günstig!
Skoda_tuning hat geschrieben: Andere Teile werden ja für den eigentlichen Umbau nicht benötigt oder!?
nö, nur gutes Werkzeug und ne Hebebühne.
Skoda_tuning hat geschrieben: So und nun noch was ganz anderes, die Kolbenstange der Dämpfer kann ich mit der Hand in die Kolben drücken, ist das normal? Dachte eigentlich bisher das die voll auf "Druck" sind, wie bei Gasdruckdämpfern.
Kenne mich da nicht so genau aus, aber das is bei mir auch so und daher normal ;-)

schönen Gruß
Frank
Zuletzt geändert von BaTAr am 5. März 2010 22:27, insgesamt 3-mal geändert.
!Meiner! 1,9 TDI 110PS @ 140PS, Weitec HICON GT, R32-Stabi, 18" ATS, Hertz-Sound usw...
Nu fährt er in der Ukraine
Benutzeravatar
Majorbondas
Regelmäßiger
Beiträge: 83
Registriert: 31. Dezember 2008 14:00
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2008
Modelljahr: 0
Motor: 1,9 TDI, PD, 101 PS
Kilometerstand: 210000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Gewindefahrwerk - allg. technische Fragen

Beitrag von Majorbondas »

Hi,
das mit dem Stoßdämpfer ist normal. Für den Druck sind ja die Federn verantwortlich.

LG
Benutzeravatar
Skoda_tuning
Alteingesessener
Beiträge: 223
Registriert: 16. August 2007 14:21
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 2003
Motor: 1.9TDI 96KW
Kilometerstand: 168000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Gewindefahrwerk - allg. technische Fragen

Beitrag von Skoda_tuning »

Vielen Dank für die Info, das war mal eine klare und deutliche Antwort ;)

Mfg
MEINER
Biete Umlötarbeiten von Schaltern etc. an
Benutzeravatar
MR Action
Alteingesessener
Beiträge: 4463
Registriert: 11. Juni 2005 10:20
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2010
Modelljahr: 2010
Motor: 2,0L, Benzin, 200PS (CCZA)
Kilometerstand: 63000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Gewindefahrwerk - allg. technische Fragen

Beitrag von MR Action »

Ja, nicht ganz... Wenn du die ein paar mal rein und raus bewegt hast, sind sie deutlich schwergängiger und dann auch wirkich dämpfen... ;)

Und genau das soll man vor dem Einbau auch machen - ansonsten sind die ersten "paar" Metern mit den Dämpfern eine reichlich eierige Fahrt... :)
Benutzeravatar
Skoda_tuning
Alteingesessener
Beiträge: 223
Registriert: 16. August 2007 14:21
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 2003
Motor: 1.9TDI 96KW
Kilometerstand: 168000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Gewindefahrwerk - allg. technische Fragen

Beitrag von Skoda_tuning »

So heute wurden nun die Teile bestellt, welche mir oben schön aufgelistet wurden ;)

Aktueller Preis für all die schönen Sachen, sagenhafte 188Euro und paar Cent... :o
Ist zum Glück nur eine einmalige Investition :D

LG
MEINER
Biete Umlötarbeiten von Schaltern etc. an
Benutzeravatar
MR Action
Alteingesessener
Beiträge: 4463
Registriert: 11. Juni 2005 10:20
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2010
Modelljahr: 2010
Motor: 2,0L, Benzin, 200PS (CCZA)
Kilometerstand: 63000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Gewindefahrwerk - allg. technische Fragen

Beitrag von MR Action »

Na, zumindest was die Koppelstangen angeht, stimmt das nicht ganz... ;)
Benutzeravatar
Skoda_tuning
Alteingesessener
Beiträge: 223
Registriert: 16. August 2007 14:21
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 2003
Motor: 1.9TDI 96KW
Kilometerstand: 168000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Gewindefahrwerk - allg. technische Fragen

Beitrag von Skoda_tuning »

Wie, was die Koppelstangen angeht? War das verkehrte Teilenummern?
MEINER
Biete Umlötarbeiten von Schaltern etc. an
Benutzeravatar
MR Action
Alteingesessener
Beiträge: 4463
Registriert: 11. Juni 2005 10:20
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2010
Modelljahr: 2010
Motor: 2,0L, Benzin, 200PS (CCZA)
Kilometerstand: 63000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Gewindefahrwerk - allg. technische Fragen

Beitrag von MR Action »

Neja, die langen sind nicht so haltbar wie die kurzen, aufgrund der blöden Gelenke da dran... ;)
Benutzeravatar
Skoda_tuning
Alteingesessener
Beiträge: 223
Registriert: 16. August 2007 14:21
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 2003
Motor: 1.9TDI 96KW
Kilometerstand: 168000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Gewindefahrwerk - allg. technische Fragen

Beitrag von Skoda_tuning »

Hmm dachte schon das man es nicht verbauen kann.
Hatte mich halt auf die Info verlassen...
Aber so gibt es keine Bedenken diesbezüglich außer die Haltbarkeit?

MfG
MEINER
Biete Umlötarbeiten von Schaltern etc. an
Antworten

Zurück zu „Octavia I - Tuning“