Was ist ein aktives Doorboard

Car-Hifi, Navi, Telefonie & Multimedia im Octavia I
CheapBass
Frischling
Beiträge: 61
Registriert: 16. Mai 2004 16:25

Beitrag von CheapBass »

Hallo

wie kann ich mit einem Signalkabel vom Amp mehrere Systeme betreiben?

Ich interessiere mich für ein 2-Wege Kompo & noch einen Kickbass.

Hat da Jemand Empfehlungen & Tips, was man bei Kickbässen beachten sollte?

Wie verhält sich das mit den Widerständen, ich habe hier etwas von "auf 2ohm gebrückt" gelesen, wie bewerkstellige ich das (Bauteile)???

THX
Ich hasse STANDARD
> es lebe die INDIVIDUALITÄT
Benutzeravatar
Frank V.
Alteingesessener
Beiträge: 2336
Registriert: 31. Juli 2003 00:28
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 1999
Modelljahr: 0
Motor: 20V Turbo
Kilometerstand: 255000
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Frank V. »

@CheapBass:

Wenn Du zwei Kicks und ein Kompo betreiben willst, gibt es da zwei Varianten:
Die Kickbässe werden von einem Kanal angefeuert, die Frequenzaufteilung geschieht ohne passive Bauteile von der endstufeninternen Weiche oder einer Aktivweiche, welche vor der Endstufe sitzt. Das Komposystem wird auch von einer Endstufe betrieben, in diesem Fall eine Vierkanalendstufe. Hochtöner an Kanalpaar 1, Mitteltöner an Kanalpaar 2. Auch hier wird wie oben beschrieben getrennt. Das nennt man Vollaktivbetrieb.
Nimmt man nun für die Kickbässe und das Komposystem nur eine Mehrkanalendstufe, so geht das nur im Teilaktivbetrieb. Die Lautsprecher werden alle von der Endstufe angetrieben, die Frequenzaufteilung des Lautsprecherkompos und die der Kickbässe erfolgt hinter der Endstufe durch passive Bauteile.

Jedes passives Bauteil hat eine Flankensteilheit von 6 dB. Also eine Spule alleine trennt mit 6 dB, kommt ein Kondensator dabei, hat man 12 dB.

Nachteil:Man hat bei passiven Frequenzweichen in mehreren verschiedenen Systemen eine unterschiedliche Gruppenlaufzeit. Phasenprobleme treten auf.
Vorteil:
Mit geschickt gewählten Bauteilen kann man den Klangcharakter entscheidend verändern.

Anmerkung: Meiner Meinung nach gibt es keine "Kickbässe", jeder Tiefmitteltöner sollte Kickbass können. Ansonsten hat man einen reinen Mitteltöner. Echten Kickbass bekommt man nur durch den perfekten Einbau.

Willst Du Deine "Kickbässe" passiv trennen, so geht das nur über relativ große Bauteile. Eine Spule für den Kickbass sollte schon mindestens 1,4mm Drahtstärke haben. Und hier würde ich den Kickbass nicht parallel schalten, sondern alle Lautsprecher auf 4 Ohm betreiben. D.h., jeder Lautsprechersollte seine eigene 4 Ohm Weiche bekommen. Ich habe da schlechte Erfahrungen gemacht mit passiven Bauteilen an 2 Ohm in Verbindung mit einem 4 Ohm Frontsystem.

Frank
Skoda Octavia 20V T
Alpine IVA-D300RB|PXA-H701|RUX-C701|NVE-N099P
A25g2|Scanspeak 10F|3*Exact! 165 EN|Digital Designs 9915
Zapco Studio 150|2*Zapco Studio 300x|Zapco Z300C2-SLX|Zapco SP-3000.1
Powercell3000|2*1F
CheapBass
Frischling
Beiträge: 61
Registriert: 16. Mai 2004 16:25

Beitrag von CheapBass »

Hallo & danke,

ich will sie passiv trennen, da ich "nur" noch 2 Kanäle übrig habe & 2 Kickbässe könnte ich höchstwahrscheinlich vom Kumpel bekommen.

Die Frage ist nur: was benötige ich genau dafür? Sollte man lieber selber basteln oder gibt es auch schon Vorgefertigtes?
Sollte dann jedoch nicht allzu kostspielig werden.

Will mir ein 16'er Komposystem & 13'er Kickbässe vom Kollegen zulegen.

Danke
Ich hasse STANDARD
> es lebe die INDIVIDUALITÄT
Fup
Frischling
Beiträge: 73
Registriert: 3. Dezember 2003 14:42

Beitrag von Fup »

Heißt das jetzt, dass ich keine "passive" Frequenzweiche (Canton) nach meinem Verstärker verwenden soll? Dann bekommt doch der HT das volle Spektrum ab, was nicht unbedingt vorteilhaft ist.
mfG Fup
Antworten

Zurück zu „Octavia I - CarHifi | Navigation | Telefonie“