Spannungsabfall am nicht geschalteten Zündplus

Zur Technik des Octavia I
Antworten
thomi
Frischling
Beiträge: 4
Registriert: 29. August 2010 19:27
Baujahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Spannungsabfall am nicht geschalteten Zündplus

Beitrag von thomi »

Hallo Leute,
mir ist in diesem Forum schon sehr viel geholfen worden, nun habe ich ein Problem, das anscheinend noch niemand hatte.
Ich fahre einen Octavia U1 Bj.12/1997 1,9 TDI und so auch zufrieden, nur wenn ich den Rückwärtsgang einlege stirbt der Motor ab. Bis jetzt konnte zwar so manchen damit erheitern nur es ist doch ein wenig lästig ohne Rückwärtsgang. Ich habe herausgefunden, dass ein Spannungsabfall (ca. 6 Volt)am nicht geschalteten Zündplus (der nicht beim Starten weg geschaltet wird) vorliegt. An diesem Plus hängt auch der Rückfahrscheinwerfer und beim Einlegen des Rückwärtsgang gibt er der Spannung den Rest. Meine Vermutung ist, dass irgenwo zwischen Zündschalter und Sicherungskasten der Fehler ist.
Hat wer eine Idee oder einen Stromlaufplan für mich?

lg und bittteeee Thomas
was ich bisher erlebt habe:
Ich hab schon das Kombielement gelötet, die Fensterheber getauscht, die Stabilsierung gewechselt, und weiß was man wechselt wenn man nur 3-5 Gang hat. bei einer kaputten Bremslichtsicherung blinkt dei Zündspulkotrolle. Ein Wackelkontakt im Lichtschalter.
Automatik-Octi
Alteingesessener
Beiträge: 309
Registriert: 24. März 2008 16:28

Re: Spannungsabfall am nicht geschalteten Zündplus

Beitrag von Automatik-Octi »

Hallo Thomas, hast Du schonmal probiert,was passiert wenn Du den Stecker vom Rückfahrschalter am Getriebe abziehst :o ? geht er dann immer noch aus :-? ? Oder was mir noch einfällt, ist das der Kabelbaum im Kabelschacht (Schlauch) in die Heckklappe rein eventuell beschädigt (abgeknickt) ist und dort über ein anderes Kabel oder die Glühlampen einen Kriechstrom erzeugt (Massefehler).Schalte mal alles an was Du hinten so an Verbrauchern hast. Wenn Du hinten an den Leuchten eine Disco hast, also alles mitblinkt oder eine Sicherung rausfliegt oder im Kombiinstrument Leuchten anfangen zu leuchten oder zu glimmen , die gerade nicht leuchten sollten, solltest Du dort an der Kabeldurchführung in die Heckklappe zuerst nachschauen. Wenn das mit dem Steckerabziehen funktionieren sollte, würde ich auf einen Kurzschluß im Schalter oder einen defekt zwischen Schalter und Sicherungskasten tippen :wink: .
Gruß Automatik-Octi
thomi
Frischling
Beiträge: 4
Registriert: 29. August 2010 19:27
Baujahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Spannungsabfall am nicht geschalteten Zündplus

Beitrag von thomi »

Hallo,
danke !
Ich hab den Schalter von Getriebe abklemmt, konnte sonst nicht mehr Rückwärtsfahren. Hab den Schalter mit den Lichtern durchgemessen,die Werte wären normal, dass dürfte die Spannung nicht so runter ziehn und das Kabel bis zum Getriebeschalter passt auch. Ich hab aber beim Sicherungskasten kaum mehr Saft, habe ca. 6-8 Volt am Sicherungskasten für die nicht geschaltenen, sobald ich den Rückwärtsgang einlege ist Sense, mit einem Bügel vom Dauerplus her läuft er rund, ich merke dass die unteren Reihen der Kontrollleuchten heller leuchten. Meine Überlegung sind weg vom Kriechstrom, weil das müßte schon grober Kurzer sein(die Spannung sollte bei 3 Bremslichter je 22 watt durch 12 Volt rund 5 Ampere aushalten). Eh auf einen schlechten Kontakt irgendwo zwischen Zündschalter und Sicherungskasten. Kann sein, dass ich mich irre und ich liege vollkommen falsch.
lg Thomas
Benutzeravatar
Kegelbruder
Alteingesessener
Beiträge: 457
Registriert: 7. März 2008 17:07
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2007
Modelljahr: 2007
Motor: 1,9 , Diesel ,105PS
Kilometerstand: 121000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Spannungsabfall am nicht geschalteten Zündplus

Beitrag von Kegelbruder »

Schau mal beim Sicherungshalter auf der Batterie genauer nach, 6-8 Volt klingt nach lockerer Verbindung- erhöhter Übergangswiederstand. Sollte dort alles in Ordnung sein, dann schau Dir die internen Verbindungen am Sicherungskasten an, da könnte etwas locker sein.
Ich weiß nicht, ob es besser wird, wenn es anders wird. Ich weiß nur, dass es anders werden muss, wenn es besser werden soll
Benutzeravatar
Octi_TDI
Aufsicht
Beiträge: 4252
Registriert: 20. Januar 2009 17:09
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2014
Modelljahr: 2014
Motor: 2.0 TDI 135 kW CUPA
Kilometerstand: 53612
Spritmonitor-ID: 622481

Re: Spannungsabfall am nicht geschalteten Zündplus

Beitrag von Octi_TDI »

Hm, wenn ich das richtig verstanden habe, betrifft es das Zündungsplus, was aber direkt beim Starten nicht weggeschaltet wird. Dort hängt zwangsläufig das MSG dran.
Evtl. mal das Relais 109 im Relaishalter prüfen.

MfG Marcus
Tipps zur Benutzung der Suche
Wie poste ich richtig
Schreibweise im Forum

OIII V/RS 2.0 TDI -> Abgegeben
Derzeit Seat Leon 1.6 TDI als Zwischenauto
Bestellt: OIII V/RS 2.0 TDI mit ein paar Extras in Brillant-Silber-Metallic
thomi
Frischling
Beiträge: 4
Registriert: 29. August 2010 19:27
Baujahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Spannungsabfall am nicht geschalteten Zündplus

Beitrag von thomi »

danke!
die Klemmen bei der Batterie und das Relais 109 (15€) hab ich schon gewechselt,wars auch nicht. Genau es ist der, der beim starten nicht abgeschaltet wird.

lg
Automatik-Octi
Alteingesessener
Beiträge: 309
Registriert: 24. März 2008 16:28

Re: Spannungsabfall am nicht geschalteten Zündplus

Beitrag von Automatik-Octi »

Hmm, hast Du schon mal geschaut wieviel Spannung an Kl 30 Dauerplus am Zündschlossschalter ankommt und was an Kl.15 Zündungsplus und Kl.75X zündungsplus über Abschaltrelais an Spannung raus kommt. Vielleicht hat der Zündschlossschalter eine Macke.
Gruß Automatik-Octi
Antworten

Zurück zu „Octavia I - Technik“