Entstörelko

Car-Hifi, Navi, Telefonie & Multimedia im Octavia I
Benutzeravatar
octavius
Alteingesessener
Beiträge: 3146
Registriert: 7. Januar 2002 01:00
Modell: 5E
Bauart: Scout
Baujahr: 2015
Modelljahr: 2015
Motor: 1.8 TSI
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von octavius »

wenn ich einen Kondensator mit einer Diode in Reihe schalte, dann verhindert dies schon den Kurzschluss des Kondensators. Für die Halbwelle, die die Diode dann aber nicht durchlässt, kann der Kondensator dann aber nicht mehr als Kurzschluss für Wechselspannung dienen. Dies ist nun mal das Ziel eines Entstörkondensators.
Er schließt die Wechselspannung kurz.

Einen Zweitakku will ich mir nicht reinhängen. Der würde aufgrund seines geringen Innenwiderstandes das Limapfeifen bestimmt auch verringern.

Ich habe bei mir nichts weiter verbaut ausser TV-Analog, TV-Digital und DVD-Player. Das Zeugs zieht zusammen weniger als 2A.

Ich muss dann mal mit nem Oszi nachsehen, wenn ich Zeit habe. Stelle ich dann fest, dass ich auf der +12V Leitung die Störspannung habe, dann habe ich echt ein Problem.
High Up BMT, Scout III 2015, E93 335i
Benutzeravatar
Sillek
Forumsdummschwätzer
Beiträge: 4581
Registriert: 9. April 2003 11:07
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 2002
Motor: 1.8 T RS
Kilometerstand: 251000
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Sillek »

bist du in Giessen? also ich kann dir nur die Yellow ans herz legen und du hast immer freunde vorallem im Winter usw...:) naja deine Geräte ziehen zwar nur 2A aber am Auto is auch genügend an was dann läuft und sowas verusacht eben solche sum sum weil die orginalbatterie für zwischenspeicherung einfach nicht ausgelegt is... und da deine Geräte unterschiedlich strom ziehen kommt es bei der Lima zu schwankungen
Stino RS,Focal,Helix A4/1000,Pioneer,RS6,OPTIMA YellowTOP 19"Milla's & Diverse andere Sachen
wohin das Auge fällt http://www.augenblicklicht.de Es gibt immernoch Schlüsselbänder..
Benutzeravatar
Ivan
Alteingesessener
Beiträge: 1773
Registriert: 21. Juni 2002 23:38

Beitrag von Ivan »

@Octavius
Ueberdenke nochmal bitte: Wechselspannung im Auto? Du kannst zwar Wechselspannung am Osci entdecken, aber nicht um Nullpunkt sondern auf 12V (bzw. 14,4V) aufgehoben. Das bedeutet, dass die ganze Zeit der Strom nur in der einer Richtung fliesst. Solange es also ueber 0.7V ist (oder wieviel der Schwellpunkt bei deiner Diode waere), laesst sie alles durch.


@Frank
Nicht Elektriker? Kann sein - ich ziehe jedenfalls keine Hochstromkabel im Haus. Diplom des E-Ingenieurs aus Technischer Uni E.Fakultaet im Fach Audiovisulle Technik habe ich jedoch, soweit ich mich an mein Studium erinnern kann. Das hindert einen natuerlich nicht etwas verstaendlich sprechen zu koennen.
:wink:
Benutzeravatar
octavius
Alteingesessener
Beiträge: 3146
Registriert: 7. Januar 2002 01:00
Modell: 5E
Bauart: Scout
Baujahr: 2015
Modelljahr: 2015
Motor: 1.8 TSI
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von octavius »

@Ivan Du hast recht. Ich gebe mein Elektronikdiplom zurück. Das mit der Diode ist trotzdem Murks wegen des zu hohen dynamischen Innenwiderstandes. Ob sie den Ladestromstoß übersteht müsste man auch noch ausrechnen.

Da offensichtlich niemand mit Pufferelkos arbeitet, werde ich es mal probieren, wenn es wärmer ist.
High Up BMT, Scout III 2015, E93 335i
Benutzeravatar
Ivan
Alteingesessener
Beiträge: 1773
Registriert: 21. Juni 2002 23:38

Beitrag von Ivan »

Wenn da 12V stetts anliegen kann dir der dynamischer Innewiderstand irgendwo vorbei gehen. Das waere wiederum erst bei Einstieg von Nullpunkt kritisch - aber wofuer? Fuer dein Stoeren aus der Lima? Wo bewegt sich das: bei 1 - 6kHz?
Ich verwende Schottkydioden in Modellautos, die Bremmststroeme am Motor kurzschliessen. Ich rede hier von 120A! Also wirst Du locker eine finden, die dein Kondensator aufladen und tv mit allen Tunern ueberleben kann. Allerdings finde ich den Diodeneinsatz auch nicht unbeding noetig. Du laesst einfach bei Abklemmen das Radio - oder irgendwelche Lampe an und im Nullkommanichts ist der Kondensator leer.
Kulle
Regelmäßiger
Beiträge: 134
Registriert: 29. April 2004 10:06

Beitrag von Kulle »

ich habe zwar keine elektronik studiert aber (hoffe, habe nichts falsch verstanden) es gibt absolut gar kein problem einen kondensator parallel zur batterie zu hängen. der extrem hohe strom fließt schließlich nur im ersten augenblick, irgendwas im mikrosekunden-bereich. also völlig egal. wenn nicht, hängst du ihn in reihe mit nem sehr kleinen widerstand (vielleicht nen ohm) parallel zur batterie.
Benutzeravatar
octavius
Alteingesessener
Beiträge: 3146
Registriert: 7. Januar 2002 01:00
Modell: 5E
Bauart: Scout
Baujahr: 2015
Modelljahr: 2015
Motor: 1.8 TSI
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von octavius »

Du hast nichts falsch verstanden Kulle.
In der Not würde ich wirklich einen R=1 bis 10Ohm in Reihe schalten.
Ich sehe mir die Sache morgen mal an.
High Up BMT, Scout III 2015, E93 335i
Benutzeravatar
Mummelratz
Alteingesessener
Beiträge: 1017
Registriert: 13. August 2003 16:33
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2003
Motor: 1.8T AUM
Kilometerstand: 180000

Beitrag von Mummelratz »

Leute, Leute, wenn ich das so hier lese, dann lasst lieber die Finger von solchen Sachen!
Das drehzahlabhängige Pfeifen wird auch mit einem Kondensator nicht verschwinden. Der lädt sich auf und fertig!

Zuerst würde ich mal eine mögliche Ursache suchen. Das könnte eine unglücklich angeschlossene Masseleitung sein. Octavius schreibt, er hat die 12V vom Navi abgezweigt. Und die Masse? Wenn die woanders dran ist, beispielsweise am Massepunkt Säule A rechts, dann kann sich das schon entsprechend auswirken. Also würde ich meine Masse auch direkt am Navi anschließen. Zudem der Receiver wohl über einen Dietz Adapter? sowieso am Navi hängt. Also für diese Sachen ein gemeinsamer Massepunkt. Und dann würd ich schonmal gar keine Schneid-Klemm-verbinder für sowas nehmen. Machen auch immer wieder einige gerne und schwören drauf. Die Dinger gehören verboten!!!!
Dann sollte, um Störeinflüsse zu minimieren, die 12V Leitung verdrillt sein. Einen ausreichenden Querschnitt setze ich jetzt einfach mal vorraus!?

Sollte dann noch das Surren dasein, würde ich eine Entstörfilter einbauen.
Gibts bei Conrad. Da drin ist ein LC-Entstörglied. Damit dürfte dann engültig Ruhe sein.
mfg
Der Mummelratz

Skoda Octavia Combi Collection 1.8T (MKB: AUM, Bj. 09/03)

StGB §328 Absatz 2.3: "Mit Freiheitsstrafe bis zu 5 Jahren oder mit Geldstrafe wird bestraft [....] ---> ... wer eine nukleare Explosion verursacht.
Benutzeravatar
Ivan
Alteingesessener
Beiträge: 1773
Registriert: 21. Juni 2002 23:38

Beitrag von Ivan »

Das drehzahlabhängige Pfeifen wird auch mit einem Kondensator nicht verschwinden. Der lädt sich auf und fertig!
Ohoho.... du gehst es aber auch heftig an! Nun - bedenke, dass Kondensatoren in der Kapazitaet nicht nur in dem Farradbereich liegen und je nach der Kapazitaet sie fuer verschiedene Frequenzen wirklich wie ein Kurzschluss sein koennen. Mit dem Kondensator baut man eine Derivationsschaltung und dann guckemal was bei einer periodischer Funktion nach der Derivation rauskommt (bin doch der studierte :D)
Einfacher gesagt - gucke in ein kleinen einfachen Netzteil. Nach dem Trafo und den 4 Dioden der Bruecke sind da ein Paar Kondensatoren eingebaut und diese glaetten die Pulsspannung zu Gleichstrom. Diesen Effekt verspricht sich Octavius auch zu erreichen - nur sind es hier nicht die 50Hz aus dem 220V Netz, sondern das pfeifen der LiMa.
Die LC Schaltung in dem Filter ist ja auch nichts anders - die Spule laesst nur gleichstrom (oder hoecht tieffrequente Anteile) durch und der Kondensator schliesst den restlichen Hochfrequenzanteil kurz.

Ich gebe dir aber jedenfalls recht, dass ich mir davon nicht allzuviel versprechen wuerde - bessere Massepunkte und Verkabelung wirken sich besser aus.

Dann sollte, um Störeinflüsse zu minimieren, die 12V Leitung verdrillt sein.
Was womit verdrillt? Plusleitung mit Masse? Gegen welche Stoereinfluesse kann das helfen? Gegen den hochfreuenten Anteil der in dem Bordnentz von der Lichtmaschine generiert wird? Diesen Ratschlag finde ich schon etwas merkwuerdig.
Benutzeravatar
octavius
Alteingesessener
Beiträge: 3146
Registriert: 7. Januar 2002 01:00
Modell: 5E
Bauart: Scout
Baujahr: 2015
Modelljahr: 2015
Motor: 1.8 TSI
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von octavius »

Ächsz (3ter Thread):

"Ehe mich der nächste nach der Masseführung fragt. Der TV Tuner hat natürlich die gleichen Massepunkte wie das Navi. Die Antennenverstärker des TV-Tuners liegen mit Ihrer Masse natürlich am TV-Tuner, der keinen gemeinsamen Massepunkt mit der Karosserie hat. Der Tuner ist einer, der von Audi/VW verbaut wird. "

=== alles auf einer Masse am NAVI.
Es ist doch der Standard-TV-Tuner von Audi/VW, den es für > 1T€ auch im Superb gibt und den man für 300€ bei ebay kaufen kann. Schluchs.

Der Conrad Entstörfilter wird in die +12V Leitung eingeschleift und hat noch einen Masseanschluss. Das Teil hab ich schon da.
Mit einem L-Messgerät, einem C-Messgerät und mit einer Entladespannungsvergleichsmessung habe ich mal ausgelotet, was da drin ist. Ein Tiefpass-Filter mit ca. 10 bis 20mH Induktivität und ein Kondensator gegen Masse mit ca 10mF.

Die Induktivität ist wohl eher ein Lacher bei NF (ca. 10 bis 100Ohm Blindwiderstand), der Kondensator stellt aber mit seinem Blindwiderstand < 0,1 Ohm bei NF einen schönen Kurzschluss da.

Morgen werde ich es sehen.
Zuletzt geändert von octavius am 12. November 2004 21:01, insgesamt 1-mal geändert.
High Up BMT, Scout III 2015, E93 335i
Antworten

Zurück zu „Octavia I - CarHifi | Navigation | Telefonie“