Powerkabel von Batterie in den Kofferraum

Car-Hifi, Navi, Telefonie & Multimedia im Octavia I
Benutzeravatar
Frank V.
Alteingesessener
Beiträge: 2336
Registriert: 31. Juli 2003 00:28
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 1999
Modelljahr: 0
Motor: 20V Turbo
Kilometerstand: 255000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Powerkabel von Batterie in den Kofferraum

Beitrag von Frank V. »

Und genau das machst Du bitte NICHT! Denn diese Sicherungen sind nur mit 20 oder 30 Ampere abgesichert. Klar gibt es Endstufen, die nicht mehr benötigen. Aber es gibt auch Endstufen, die an die 1000 Ampere ziehen. Und da wir Deine Endstufe(n) nicht kennen, gehen wir direkt an die Batterie. Alles, was wir zusätzlichen Verbrauchern einbauen, ist von Skoda eh nicht eingeplant gewesen und sollte daher nicht über die Bordelektronik gespeist werden, mal Dinge wie TomTom oder einer Freisprecheinrichtung abgesehen. Alles darüber hinaus bitte direkt an die Batterie. Diese hat ohnehin nur eine Pufferfunktion, denn gespeist wird alles von der Lichtmaschine. Saugen wir mehr Strom als die Lichtmaschine liefern kann, entleeren wir die Batterie. Nicht so gut beim nächsten Start...

Frank
Skoda Octavia 20V T
Alpine IVA-D300RB|PXA-H701|RUX-C701|NVE-N099P
A25g2|Scanspeak 10F|3*Exact! 165 EN|Digital Designs 9915
Zapco Studio 150|2*Zapco Studio 300x|Zapco Z300C2-SLX|Zapco SP-3000.1
Powercell3000|2*1F
Benutzeravatar
RS 1U
Alteingesessener
Beiträge: 241
Registriert: 13. September 2009 16:26
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 2001
Motor: 1,8t
Kilometerstand: 191000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Powerkabel von Batterie in den Kofferraum

Beitrag von RS 1U »

Wenn ein Kurze drauf ist, fällt als erstes die Schwächste Sicherung. Bis jetzt hab damit keine Probleme. Das Power-Kabel ist extra nochmal mit 40A abgesichert. Selbst mein :D hat mir den Tipp gegeben.

Vorher hab ich ab und zu die Drehzahl über die LiMa gehört. Was sollte da schief gehen? Die Endstufe hat eine Maximal aufnahme von 300W. Auf Vollgas läuft die sowieso nicht. Die ist nur drin um den Sound bzw. Klang zu verbe(ä)ssern.
Octavia 1U RS, Bj 09/2001; S-Tec Chip (204PS/305Nm) neuer Turbo bei 160.000km
Vw T4 Business; Bj 11/1996; 2,5l Benziner; 81kW (best car 4ever)
Golf III; Bj 05/1997; 1,8l; 55kW
Trabant 601LX; Bj 08/1989; Neuaufbau 2003; 19kW
Benutzeravatar
Oscar306
Regelmäßiger
Beiträge: 124
Registriert: 5. September 2010 00:40
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 2000
Motor: 1.8T
Kilometerstand: 129000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Powerkabel von Batterie in den Kofferraum

Beitrag von Oscar306 »

lasst die scheibenwischer drauf und den windkanal auch!kabelschacht ist auch die umständlichste methode. in höh4 des luftmassenmessers geht links neben dem kabelschacht ein loch ins innere. da steckt ein gummistopfen drin. diesen raus, loch in den stopfen, kabel durch und stopfen wieder drauf. sache von 3 minuten
Repariere defekte G200 ESP-Sensoren
Benutzeravatar
Frank V.
Alteingesessener
Beiträge: 2336
Registriert: 31. Juli 2003 00:28
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 1999
Modelljahr: 0
Motor: 20V Turbo
Kilometerstand: 255000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Powerkabel von Batterie in den Kofferraum

Beitrag von Frank V. »

Jo, kenne einen, der das auch so gemacht hat. 5 Minuten Arbeit. Nur das Trockenlegen dauerte etwas länger, weil der Stopfen dann nicht mehr dicht war...
Das Wasser läuft durch den undichten Blindstopfen in den Beifahrerfußraum, läßt die Dämmmatte unter dem Teppich um 100% aufquellen und bereitet wochenlang Ärger mit dem Seitencrashsensor (Sporadischer Fehler, unbekannter Status). Die Sorgen hatte ich, als ich durch genau diesen Stopfen das Kabel meiner ersten GPS Antenne nach außen legte.

Wenn man eine Anlage ordentlich verbauen will, das heißt, ausreichend dimensionierte Kabel legen und ordentlich absichern, dann geht kein Weg am Kabelschacht vorbei. Eine Endstufe mit 300 Watt Ausgangsleistung zieht locker 600 Watt. Das sind 50 Ampere. Sowas sichert man dann mit 60-80 Ampere ab. Damit fällt schon mal der Kasten unter dem Lenkrad weg.
Für solche Ströme legt man dann mindestens mal ein 16mm² Kabel, besser 20mm². Zugfrei und sauber verlegt, ohne daß permanent Dreck oder Motorwärme auf das Kabel einwirken bietet sich der Schacht an. Dafür isser ja auch da.
Hat jemand daran gedacht, die Masse von Karosserie zur Batterie anzupassen? Fette Kabel von der Batterie nach hinten legen ist eine Sache. Über Karosserie zurück zur Batterie auch ok. Aber wie ist denn die Verbindung? Da liegt serienmäßig ein 8mm² Kabel.

Frank
Skoda Octavia 20V T
Alpine IVA-D300RB|PXA-H701|RUX-C701|NVE-N099P
A25g2|Scanspeak 10F|3*Exact! 165 EN|Digital Designs 9915
Zapco Studio 150|2*Zapco Studio 300x|Zapco Z300C2-SLX|Zapco SP-3000.1
Powercell3000|2*1F
Benutzeravatar
eckenwetzer
Alteingesessener
Beiträge: 2376
Registriert: 24. September 2008 12:05
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2008
Modelljahr: 2009
Motor: 1,8 TSI L&K
Kilometerstand: 77000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Powerkabel von Batterie in den Kofferraum

Beitrag von eckenwetzer »

50A wäre der Strom bei 600W. Wenn 600W die Sinusleistung ist, kann die Peakbelastung wesentlich höher sein, was Spannungseinbrüche beim Verstärker mit sich bringen würde. Daher würde ich ruhig ein 25mm² Kabel nehmen. Als Kabeltyp würde ich entweder ein H07 RN-F oder ein NSGAFÖU nehmen aufgrund der hohen mechanischen Belastbarkeit.
Das serienmäßige Massekabel wird im Übrigen auch ganz bestimmt dicker sein als 8mm² - wobei es diesen Querschnitt ebensowenig gibt wie 20mm². Vom Gefühl her würde ich sagen, wird das Massekabel auch ein 25mm² oder sogar 35mm² sein. Sonst würde der Anlasser den Motor nicht gedreht kriegen aufgrund des Spannungsverlustes auf der Leitung.
Wahrlich, wahrlich ich sage euch: Suchet und ihr werdet finden. Fragt und euch wird geantwortet. Doch verdammt sind jene, die nicht suchen und dennoch fragen. Selig ist der, der suchet und erst fragt, wenn er nichts gefunden hat.
Benutzeravatar
Oscar306
Regelmäßiger
Beiträge: 124
Registriert: 5. September 2010 00:40
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 2000
Motor: 1.8T
Kilometerstand: 129000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Powerkabel von Batterie in den Kofferraum

Beitrag von Oscar306 »

akso mein stopfen sitzt genauso fest und gut drin, wie vorher auch. wasser kommt da nicht durch.hab ich bei allen autos bis jetzt so gemacht und hatte nie probleme mit der feuchtigkeit
Repariere defekte G200 ESP-Sensoren
Benutzeravatar
Frank V.
Alteingesessener
Beiträge: 2336
Registriert: 31. Juli 2003 00:28
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 1999
Modelljahr: 0
Motor: 20V Turbo
Kilometerstand: 255000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Powerkabel von Batterie in den Kofferraum

Beitrag von Frank V. »

Dann mach doch mal die Motorhaube auf und schau Dir das Kupferband an, was zwischen Karosserie und Batterieklemme liegt. Maximal sind das 10mm².
Und ja, es gibt 20mmm² Kabel. Genauso wie es 8mm² Kabel gibt. Haben wir immer als Lautsprecherkabel (Subwoofer) genutzt.

Oscar306:

Wenn Du doch die Lösung hast, wieso suchst Du dann nach einem anderen Weg als durch den Kabelschacht?

Frank
Skoda Octavia 20V T
Alpine IVA-D300RB|PXA-H701|RUX-C701|NVE-N099P
A25g2|Scanspeak 10F|3*Exact! 165 EN|Digital Designs 9915
Zapco Studio 150|2*Zapco Studio 300x|Zapco Z300C2-SLX|Zapco SP-3000.1
Powercell3000|2*1F
Benutzeravatar
eckenwetzer
Alteingesessener
Beiträge: 2376
Registriert: 24. September 2008 12:05
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2008
Modelljahr: 2009
Motor: 1,8 TSI L&K
Kilometerstand: 77000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Powerkabel von Batterie in den Kofferraum

Beitrag von eckenwetzer »

Das täuscht!

O.K. 8 und 20mm² gibts scheinbar tatsächlich. Ist aber scheinbar nur für Car-Hifi gängig und entspricht nicht der gängigen DIN VDE 0298. Ich würde immer zu solchen Kabeln tendieren.
Wahrlich, wahrlich ich sage euch: Suchet und ihr werdet finden. Fragt und euch wird geantwortet. Doch verdammt sind jene, die nicht suchen und dennoch fragen. Selig ist der, der suchet und erst fragt, wenn er nichts gefunden hat.
Benutzeravatar
Dreas
Alteingesessener
Beiträge: 2039
Registriert: 20. April 2005 09:33
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 2003
Modelljahr: 2003
Motor: 1.9 TDI
Kilometerstand: 342000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Powerkabel von Batterie in den Kofferraum

Beitrag von Dreas »

Oh guck an der Frank V, dich gibt es ja auch noch, erwacht aus der Knechtschaft der Ehe. :rofl:

Mfg Dreas
Alpine CDA 9835
SPL Dynamics S1002 @ Andrian Audio A25
Hifonics Colossus XI @ 3* RCF PW 165
Ground Zero GZPA 1.4000 @ 3 Audio System R 12
Hawker HX 400
Männer werden nie erwachsen, nur die Spielzeuge werden teurer!
Benutzeravatar
Frank V.
Alteingesessener
Beiträge: 2336
Registriert: 31. Juli 2003 00:28
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 1999
Modelljahr: 0
Motor: 20V Turbo
Kilometerstand: 255000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Powerkabel von Batterie in den Kofferraum

Beitrag von Frank V. »

Tja, was soll ich sagen. Eine sie alle zu knechten. Aber warten wir es ab, Du wirst auch nicht entkommen. Auch Dein Galgen, ääh Kravatte ist schon geflochten...

Dreas, was sagst Du, als alter Hobbyelektriker und Amperevernichter: Kabelschacht oder Blindstopfen?

:rofl: :rofl: :rofl: :rofl: :rofl: :rofl:

Frank
Skoda Octavia 20V T
Alpine IVA-D300RB|PXA-H701|RUX-C701|NVE-N099P
A25g2|Scanspeak 10F|3*Exact! 165 EN|Digital Designs 9915
Zapco Studio 150|2*Zapco Studio 300x|Zapco Z300C2-SLX|Zapco SP-3000.1
Powercell3000|2*1F
Antworten

Zurück zu „Octavia I - CarHifi | Navigation | Telefonie“