Vielen dank für eure Hilfe
Habe ATU mal angeschrieben ob sie mir ein wenig nachfüllen können. Da die Werkstatt die mir den Kühler getauscht hat in Dortmund ist und ich in Kerpen wohne
Deine Anfrage habe ich hier angehangen.
Warum du allerdings so ein riesen Kino mit dem nachfüllen machst, erschliesst sich mir nicht.
Wenn dein Scheibenwischwasservorratsbehälter leer ist füllst du ihn doch auch wieder auf ?!
Wie tief ist eigentlich der Kühlmittelstand bei Frost gegenüber dem bei Betriebstemperatur? Ich habe wegen heute noch anstehender 300km verschneiter AB eben das Wischwasser nachgefüllt und - siehe da - Kühlmittel steht auf min. Es sind gerade -7°C, der MPI hat 25tkm runter und ich habe da noch nichts nachgefüllt, der 15tkm-Service meines Wissens nach auch nicht.
In drei Wochen geht es zur Inspektion, in 5 Wochen ist keine Garantie mehr. Abdrücken lassen?
Matthias
in memoriam VF31CCDY150343729
... wir tuckern serienmäßig mit bis zu 85% Ethanol... dank 08'er Schweden-1.6MPI....
... und 05er Fabia Combi 1.9TDI....
normalerweise steht mein Octi über Nacht in einer Tiefgarage,
da ich aber gestern bei nem Kumpel gepennt hatte, stand er die ganze Nacht bei ca. -5 bis -10 °C draußen.
Als wir Mittags noch nen Happen Essen fahren wollten, ist folgendes passiert.
Hab den Motor angelassen, musste dann aber nochmals aussteigen, weil die Scheiben nicht richtig frei waren.
Gerade, als ich die hintere Tür geöffnet habe, fing der Octi an, dreimal laut zu piepsen.
Hab die Scheibe frei gemacht und bin wieder eingestiegen. Mir fiel sofort das blinkende, rote Kühlmittel-Symbol im Maxidot auf.
Wir sind noch die restlichen 500m zum Burgerking gefahren und haben dort den Wagen abgestellt.
Sind dann erst mal was Essen gegangen. Als ich den Wagen nach ca. 30 min wieder angelassen habe,
war von dem Fehler keine Spur mehr. Konnte dann auch die 40 km Heimweg und weitere Fahrten an diesem Tag ohne Probleme zurücklegen.
Der Kühlmittelstand ist genau an der Max. Begrenzung, laut letzem Inspektionsprotokoll ca. -30 bis -35 °C Frostschutz.
Hat evtl. einer schon mal dasselbe Problem gehabt, oder eine Erklärung dazu?
Den Thread hab ich mir bereits angeschaut, allerdings habe ich ja keinen Kühlmittelverlust.
Der Fehler kam ja, obwohl der Kühlmittelstand auf Max. steht.
So hat es bei meinem alten Wagen (Seat Leon 1M) auch angefangen. Zuerst nur selten, dann immer öfter leuchtet die Warnlampe für das Kühlsystem auf, obwohl genug Kühlflüssigkeit vorhanden war - schlussendlich musste der ganze Ausgleichsbehälter getauscht werden, da der Fühler, der in den Behälter hineinragt, kaputt war.