Bremsenergie Rückgewinnung - wie effektiv ist das System?
- Nachtjäger
- Frischling
- Beiträge: 10
- Registriert: 5. Januar 2008 17:33
- Modell: 1U
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2004
- Motor: 1,8t AUQ
Re: Bremsenergie Rückgewinnung - wie effektiv ist das System?
Die S-Bahn muss auch keinen Zwischenspeichers mit sich rumschleppen und hat die nötige Technik von Natur aus an Bord. Die ganzen zusätzlichen Einbauten für die Rückgewinnung müssen beschleunigt und abgebremst werden, noch viel deutlicher beim Hybrid mit den "bleischweren" Lithium-Akkus. Das mindert das Einsparpotential doch erheblich. Diesen Öko-Trend hatten wir Anfang der 80er schon, da gabs im Konzern die Formel E Autos. Mit Start-Stop und extrem lang übersetzten 4. bzw. 5. Gang. Die sind sang und klanglos verschwunden, genau wie es die aktuelle Generation auch tun wird. Neuer Wein in alten Schläuchen, genauso wie dem Kunden Benzindirekteinspritzung, Vierventiltechnik und Aufladung als neuester techn. Fortschritt verkauft wird. Gabs 1934 schon, einzig die Steuerung wurde geändert.
Um nochmal Abzuschweifen: Die 200mm Dämmung kostet nicht nur Geld, sie ist nahezu ein Garant für Bauschäden durch Feuchtigkeit wenn nicht idealerweise eine autom. Lüftung verbaut wird. So konsequent Lüften wie dann nötig schafft niemand.
Um nochmal Abzuschweifen: Die 200mm Dämmung kostet nicht nur Geld, sie ist nahezu ein Garant für Bauschäden durch Feuchtigkeit wenn nicht idealerweise eine autom. Lüftung verbaut wird. So konsequent Lüften wie dann nötig schafft niemand.
- Octi_TDI
- Aufsicht
- Beiträge: 4252
- Registriert: 20. Januar 2009 17:09
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2014
- Modelljahr: 2014
- Motor: 2.0 TDI 135 kW CUPA
- Kilometerstand: 53612
- Spritmonitor-ID: 622481
Re: Bremsenergie Rückgewinnung - wie effektiv ist das System?
Bedenke aber bitte die ganzen "Wandlungsverluste". Meine Zahl basiert auf einem Fachartikel der eb und dort sprach man von dem, was es unterm Strich ausmacht. Soll heißen, die Wandlung- und Übertagungsverluste abgezogen. Weiterhin ist gerade bei der S-Bahn auch notwendig, dass ein anderer Zug in dem selben Speiseabschnitt zum selben Zeitpunkt beschleunigt, quasi Energie braucht, sonst wird die Bremsenergie nur in Wärme umgewandelt, wie bei den normalen Bremsen am Auto.Kilux hat geschrieben: In der Praxis sind eher 20% machbar, mit "vernünftigen" Bremskräften (die nicht zugelassen sind, das führt jetzt hier zu weit) ist es sogar noch mehr. Und das bezieht sich jetzt auf Güterzüge.
Bei S-Bahnen usw. müsste der Effekt noch viel höher sein da die Züge zu 95% elektrisch Bremsen, das heißt jede Bremsende S-Bahn treibt gleichzeitig fast eine beschleunigende an, Reibung usw. natürlich abgezogen ...
MfG Marcus
Tipps zur Benutzung der Suche
Wie poste ich richtig
Schreibweise im Forum
OIII V/RS 2.0 TDI -> Abgegeben
Derzeit Seat Leon 1.6 TDI als Zwischenauto
Bestellt: OIII V/RS 2.0 TDI mit ein paar Extras in Brillant-Silber-Metallic
Wie poste ich richtig
Schreibweise im Forum
OIII V/RS 2.0 TDI -> Abgegeben
Derzeit Seat Leon 1.6 TDI als Zwischenauto
Bestellt: OIII V/RS 2.0 TDI mit ein paar Extras in Brillant-Silber-Metallic
Re: Bremsenergie Rückgewinnung - wie effektiv ist das System?
jolep hat geschrieben:@Meini
dir ist aber schon aufgefallen, dass das Greentec-Paket nicht nur aus Rekuperation besteht? Es sind Start-Stopp Automatik und LL-Reifen auch noch mit drin. Und man sieht auch schön die Unterschiede in den Daten : Stadtzyklus 5,1 statt 5,7 Liter, außerorts 3,6 statt 3,9 Liter.
Die LL-Reifen dürften einen Großteil der Einsparungen ausmachen Der "alte" Greenline (MJ2010) hatte keine Rekuperation und kein Start/Stop, dafür noch aerodynamische Verbesserungen. Er erreichte 4,3 Liter.
Immer noch wundert mich die Berechnung von Skoda. Überall liest man (selbst auf Behördenseiten), dass man beim Diesel mit Faktor 26,3 oder 26,4 von CO2 in Liter/100km umrechnen kann. 109 gr / 26,4 = 4,128. Warum rundet Skoda da auf? (war beim alten Greenline auch schon so komisch berechnet)
Ich weiss leider nicht, wieviel die LL-Reifen ausmachen. Wenn´s wirklich so viel ist was nur die Reifen ausmachen, dann ist das System eher uninteressant. Denn spätestens bei den Winterreifen ist dann Schluss mit LL.
Was ich vom Greenline mal gehört hab ist, dass dieser einen länger übersetzten 5. Gang hat. Dagegen hätt ich nicht einmal was einzuwenden, da dass dann auch die Geräusche senkt

Bin ja mal gespannt, was sich in diesem Jahr noch so alles tut. Geplant habe ich, nächstes Jahr einen neuen Octavia Combi zu kaufen. Vielleicht gibts bis dahin ja schon den 1,6er TDI mit 90PS oder 75PS mit entsprechend niedrigeren Kaufpreis

Ich bin auch schon fündig geworden bei einem Händler, der für das Greentec - Paket nur 100 Euro Aufpreis berechnet, die wären es mir sorgar Wert.
Schau mer mal wie es 2012 aussieht

Gruss Meini
Re: Bremsenergie Rückgewinnung - wie effektiv ist das System?
Da ist in deinem Artikel ein Fehler. Kein deutscher "Zug" (oder eine Lok eben) der Energie zurückspeist hat die Möglichkeit die Energie in Wärme umzuwandeln. Dazu bräuchte man Widerstände. Es gibt immer einen anderen Zug im Netz der den Strom verbraucht, und wenn es am anderen Ende von Deutschland ist. Das Bahnstromnetz ist großOcti_TDI hat geschrieben:Weiterhin ist gerade bei der S-Bahn auch notwendig, dass ein anderer Zug in dem selben Speiseabschnitt zum selben Zeitpunkt beschleunigt, quasi Energie braucht, sonst wird die Bremsenergie nur in Wärme umgewandelt, wie bei den normalen Bremsen am Auto.

In anderen Ländern (Italien) gibt tatsächlich Bremswiderstände die Energie verheizen wenn das Netz nicht aufnahmefähig ist (Spannung würde zu stark ansteigen). Die Freunde haben aber auch 3000V Gleichstrom.
- Octi_TDI
- Aufsicht
- Beiträge: 4252
- Registriert: 20. Januar 2009 17:09
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2014
- Modelljahr: 2014
- Motor: 2.0 TDI 135 kW CUPA
- Kilometerstand: 53612
- Spritmonitor-ID: 622481
Re: Bremsenergie Rückgewinnung - wie effektiv ist das System?
Woher weißt du, dass die Energie nicht auf der Lok verheitzt werden kann? Es ist ein Irrglaube, dass alle Strecken vom Bahnstromnetz gespeist werden. Es gibt nach wie vor Abschnitte und Regionen, welche durch das Landesnetz versorgt werden. Früher, als noch der klassische rotierende Umformer die Energie lieferte, war die Rückspeisung íns Landesnetz problemlos möglich. Heute übernehmen diese aufgabe statische Frequenzumrichter. Dabei ist der Prozess deutlich schwieriger zu bewältigen.
Gleichstrombahnen sind prinzipiell nichts anderes. Wenn die Bremswiderstände auf den Loks fehlen, so wird eben die normale Lokbremse genutzt, wenn keine Energie abgenommen werden kann.
MfG Marcus
Gleichstrombahnen sind prinzipiell nichts anderes. Wenn die Bremswiderstände auf den Loks fehlen, so wird eben die normale Lokbremse genutzt, wenn keine Energie abgenommen werden kann.
MfG Marcus
Tipps zur Benutzung der Suche
Wie poste ich richtig
Schreibweise im Forum
OIII V/RS 2.0 TDI -> Abgegeben
Derzeit Seat Leon 1.6 TDI als Zwischenauto
Bestellt: OIII V/RS 2.0 TDI mit ein paar Extras in Brillant-Silber-Metallic
Wie poste ich richtig
Schreibweise im Forum
OIII V/RS 2.0 TDI -> Abgegeben
Derzeit Seat Leon 1.6 TDI als Zwischenauto
Bestellt: OIII V/RS 2.0 TDI mit ein paar Extras in Brillant-Silber-Metallic
Re: Bremsenergie Rückgewinnung - wie effektiv ist das System?
Ich bin LOKFÜHRER und verdiene mein Geld damitOcti_TDI hat geschrieben:Woher weißt du, dass die Energie nicht auf der Lok verheitzt werden kann?

Die Loks die zurückspeisen haben keine andere Möglichkeit als den Strom in die Oberleitung einzuspeisen. Sonst würde die elektrische Bremse ausfallen. Was aber nicht vorkommt, da das Netz immer aufnahmefähig ist. Glaub es mir einfach

Das hat mit meiner oben genannten Aussage aber nichts zu tun. Das Bahnstromnetz hängt größtenteils zusammen, trotz verschiedenster Einspeisungen.Octi_TDI hat geschrieben: Es ist ein Irrglaube, dass alle Strecken vom Bahnstromnetz gespeist werden. Es gibt nach wie vor Abschnitte und Regionen, welche durch das Landesnetz versorgt werden. Früher, als noch der klassische rotierende Umformer die Energie lieferte, war die Rückspeisung íns Landesnetz problemlos möglich. Heute übernehmen diese aufgabe statische Frequenzumrichter. Dabei ist der Prozess deutlich schwieriger zu bewältigen.
Gleichstrombahnen haben aber Bremswiderstände auf den Loks damit die E-Bremse genutzt werden kann, egal ob das Netz aufnahmefähig ist oder nicht.Octi_TDI hat geschrieben:
Gleichstrombahnen sind prinzipiell nichts anderes. Wenn die Bremswiderstände auf den Loks fehlen, so wird eben die normale Lokbremse genutzt, wenn keine Energie abgenommen werden kann.
Die normale "Lokbremse" ist nicht verschleißfrei und daher wird immer darauf geachtet die verschleißfreie E-Bremse zu benutzen.
Glaub mir, auf steilen Strecken würden die Züge ohne elektrische Bremse mit glühenden Bremsen unten ankommen ...
- Octi_TDI
- Aufsicht
- Beiträge: 4252
- Registriert: 20. Januar 2009 17:09
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2014
- Modelljahr: 2014
- Motor: 2.0 TDI 135 kW CUPA
- Kilometerstand: 53612
- Spritmonitor-ID: 622481
Re: Bremsenergie Rückgewinnung - wie effektiv ist das System?
Tja, dann müssen sich ja verschiedene Professoren irren. Aber gut, es wird sonst auch immer mehr OT.
Tipps zur Benutzung der Suche
Wie poste ich richtig
Schreibweise im Forum
OIII V/RS 2.0 TDI -> Abgegeben
Derzeit Seat Leon 1.6 TDI als Zwischenauto
Bestellt: OIII V/RS 2.0 TDI mit ein paar Extras in Brillant-Silber-Metallic
Wie poste ich richtig
Schreibweise im Forum
OIII V/RS 2.0 TDI -> Abgegeben
Derzeit Seat Leon 1.6 TDI als Zwischenauto
Bestellt: OIII V/RS 2.0 TDI mit ein paar Extras in Brillant-Silber-Metallic
Re: Bremsenergie Rückgewinnung - wie effektiv ist das System?
Richtig, Züge werden schließlich nicht aus dem Vorlesungsaal gefahrenOcti_TDI hat geschrieben:Tja, dann müssen sich ja verschiedene Professoren irren. Aber gut, es wird sonst auch immer mehr OT.

-
- Frischling
- Beiträge: 37
- Registriert: 13. Oktober 2010 20:06
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2011
- Motor: 1.6 TDI CR
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
GREEN TECStart-Stopp-Automatik, Bremsenenerigerückgewinnung
Guten Morgen,
Heute habe ich durch Zufall als neue Sonderausstattung für den Octi (1.6 TDI) die Option: GREEN TECStart-Stopp-Automatik, Bremsenenerigerückgewinnung entdeckt.
Jetzt stellen sich mir folgende Fragen:
Wie Sinnvol, bzw. was bringt die Start-Stop Automatik effektiv? Erhöhter verschleiß? Anfälligkeit?
Wie funktioniert die Energierückgewinnung? Anfälligkeite?
Und am wichtigsten:
Benötigt man spezielle, ggf. teurere Verschleißteile an der Bremsanlage?
Mein Octi ist zwar schon bestellt (Produktion zwischen 11 und 18 Kw.), aber meint ihr mein
bekommt das noch in die Bestellung aufgenommen?
Danke für die Antworten,
Daywalker85
Heute habe ich durch Zufall als neue Sonderausstattung für den Octi (1.6 TDI) die Option: GREEN TECStart-Stopp-Automatik, Bremsenenerigerückgewinnung entdeckt.
Jetzt stellen sich mir folgende Fragen:
Wie Sinnvol, bzw. was bringt die Start-Stop Automatik effektiv? Erhöhter verschleiß? Anfälligkeit?
Wie funktioniert die Energierückgewinnung? Anfälligkeite?
Und am wichtigsten:
Benötigt man spezielle, ggf. teurere Verschleißteile an der Bremsanlage?
Mein Octi ist zwar schon bestellt (Produktion zwischen 11 und 18 Kw.), aber meint ihr mein

Danke für die Antworten,
Daywalker85
Seit Mai '11: O² 1.6 TDI Elegance, Candy-White, Sunset, Bolero+Soundsystem, MFL+FSE, PDC vorn/hinten, Alarmanlage, Multimediaanschluss, Nichtraucherpaket
Lieferzeit 8 Monate!
Lieferzeit 8 Monate!
Re: GREEN TECStart-Stopp-Automatik, Bremsenenerigerückgewinnung
Die Start-Stopp Automatik bringt dir nur was, wenn du viel mit betriebswarmen Motor in der Stadt unterwegs bist.