Hallo Leute,
weiß jemand zufällig, wie die Beleuchtungsleitung des Radio-ISO-Steckers, das grau/blaue Kabel an PIN 6 mit Spannung versort ist? Das Ding hängt ja schließlich am Dimmer für die Amaturenbeleuchtung und ist somit geregelt. Geht das von 0 bis +12V?
Ich hab nämlich einen Navi-Rechner im Kofferaum eingebaut und überlege, die Zugangsleitung für den Automatischen Tag/Nacht-Modus direkt ans Rücklicht anzuschließen. Dann muss ich erstens kein Kabel ziehen und zweitens nicht vorne alles auseinanderrupfen.
Da ich mein Radio ziemlich solide in die Mittelkonsole geschraubt hab, kann ich auch nicht mal schnell nachmessen, denn Ein- und Ausbau der Mittelkonsole sind ja nicht so ganz ohne.
Wär also töfte, wenn das jemand wüsste...
Schonmal lieben Dank an alle, die auch nur drüber nachdenken!
Spannung am Beleuchtungs-PIN des Iso-Steckers
- Joker1976
- Alteingesessener
- Beiträge: 889
- Registriert: 7. Oktober 2002 12:36
- Baujahr: 2001
- Motor: 2.0 TDI 170PS | 1.2 TSI 105PS
- Kilometerstand: 41000
- Spritmonitor-ID: 0
Für was willst du dann messen, wenn du direkt ans Rücklicht gehen willst???Ich hab nämlich einen Navi-Rechner im Kofferaum eingebaut und überlege, die Zugangsleitung für den Automatischen Tag/Nacht-Modus direkt ans Rücklicht anzuschließen. Dann muss ich erstens kein Kabel ziehen und zweitens nicht vorne alles auseinanderrupfen.
Das mit 0 bis 12V wird schon das richtige sein...
O2 RS Combi 2.0TDI 170PS EZ08 40tkm
Roomster StylePlusEdition 1.2TSI 105PS EZ10 23km
*O1 Combi Elegance 1.9TDI 110PS EZ01 215tkm *verkauft*
*Roomster StylePlusEdition 1.6 105PS 20tkm *Schrott*
Direkter Link zu meinem Account bei Spritmonitor.de
Roomster StylePlusEdition 1.2TSI 105PS EZ10 23km
*O1 Combi Elegance 1.9TDI 110PS EZ01 215tkm *verkauft*
*Roomster StylePlusEdition 1.6 105PS 20tkm *Schrott*
Direkter Link zu meinem Account bei Spritmonitor.de
Nur um sicher zu gehen, dass ich das mit dem Navi am Rücklicht auch wirklich machen kann.
Schrotte nicht gern nen Navi-Rechner mit irgendwelchen Fehlspannungen....
Was Elektrik angeht, bin ich halt nen ganz vorsichtiger. Lieber alles 10x messen, als nen Kurzen fabrizieren. Was will man auch von nem Biologen anderes erwarten
?
Schrotte nicht gern nen Navi-Rechner mit irgendwelchen Fehlspannungen....
Was Elektrik angeht, bin ich halt nen ganz vorsichtiger. Lieber alles 10x messen, als nen Kurzen fabrizieren. Was will man auch von nem Biologen anderes erwarten

- Joker1976
- Alteingesessener
- Beiträge: 889
- Registriert: 7. Oktober 2002 12:36
- Baujahr: 2001
- Motor: 2.0 TDI 170PS | 1.2 TSI 105PS
- Kilometerstand: 41000
- Spritmonitor-ID: 0
Am Rücklicht hast du logischerweise und auch natürlich 12V anliegen... *?*
O2 RS Combi 2.0TDI 170PS EZ08 40tkm
Roomster StylePlusEdition 1.2TSI 105PS EZ10 23km
*O1 Combi Elegance 1.9TDI 110PS EZ01 215tkm *verkauft*
*Roomster StylePlusEdition 1.6 105PS 20tkm *Schrott*
Direkter Link zu meinem Account bei Spritmonitor.de
Roomster StylePlusEdition 1.2TSI 105PS EZ10 23km
*O1 Combi Elegance 1.9TDI 110PS EZ01 215tkm *verkauft*
*Roomster StylePlusEdition 1.6 105PS 20tkm *Schrott*
Direkter Link zu meinem Account bei Spritmonitor.de
- Frank V.
- Alteingesessener
- Beiträge: 2336
- Registriert: 31. Juli 2003 00:28
- Modell: 1U
- Bauart: Limo
- Baujahr: 1999
- Modelljahr: 0
- Motor: 20V Turbo
- Kilometerstand: 255000
- Spritmonitor-ID: 0
Vielleicht sicherheitshalber auch mal am Lichtschalter messen:
Den Drehschalter in Nullstellung reindrücken und dann nach rechts drehen. Nun sollte man den kompletten Lichtschalter herausziehen können. Dort dann mal alle Kabel mit einem Multimeter durchmessen, ein Kabel führt das Dimmersignal. Mit dem Multimeter am Kabel dann mal den Dimmer betätigen. Dann siehst Du, ob von 0 Volt bis 12 Volt geregelt wird.
Frank
Den Drehschalter in Nullstellung reindrücken und dann nach rechts drehen. Nun sollte man den kompletten Lichtschalter herausziehen können. Dort dann mal alle Kabel mit einem Multimeter durchmessen, ein Kabel führt das Dimmersignal. Mit dem Multimeter am Kabel dann mal den Dimmer betätigen. Dann siehst Du, ob von 0 Volt bis 12 Volt geregelt wird.
Frank
Skoda Octavia 20V T
Alpine IVA-D300RB|PXA-H701|RUX-C701|NVE-N099P
A25g2|Scanspeak 10F|3*Exact! 165 EN|Digital Designs 9915
Zapco Studio 150|2*Zapco Studio 300x|Zapco Z300C2-SLX|Zapco SP-3000.1
Powercell3000|2*1F
Alpine IVA-D300RB|PXA-H701|RUX-C701|NVE-N099P
A25g2|Scanspeak 10F|3*Exact! 165 EN|Digital Designs 9915
Zapco Studio 150|2*Zapco Studio 300x|Zapco Z300C2-SLX|Zapco SP-3000.1
Powercell3000|2*1F
-
- Regelmäßiger
- Beiträge: 134
- Registriert: 27. April 2003 21:35
- Modell: 1U
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2003
- Motor: 1,6 l 75 kW MKB BFQ GKB DVV
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Hallöle,
solltest Du die Tag/Nacht-Umschaltung des Navi-Rechners nutzen wollen, ist zwingend die Spannung von +12V notwendig. Die "schleichende" Spannung der Beleuchtungsreglung führt zu einem Fehlverhalten des Rechners dahingehend, dass der Eingangstrigger je nach anliegender Spannung wild zwischen Tag und Nacht hin und herschaltet.
Thomas
solltest Du die Tag/Nacht-Umschaltung des Navi-Rechners nutzen wollen, ist zwingend die Spannung von +12V notwendig. Die "schleichende" Spannung der Beleuchtungsreglung führt zu einem Fehlverhalten des Rechners dahingehend, dass der Eingangstrigger je nach anliegender Spannung wild zwischen Tag und Nacht hin und herschaltet.
Thomas