Dämmung meines Octavias

Car-Hifi, Navi, Telefonie & Multimedia im Octavia I
Benutzeravatar
Mischiman
Regelmäßiger
Beiträge: 109
Registriert: 1. Januar 2005 13:26
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2009
Modelljahr: 0
Motor: 1.8 TSI
Kilometerstand: 90463
Spritmonitor-ID: 372463

Dämmung meines Octavias

Beitrag von Mischiman »

Hallo zusammen,

ich fahre nun seit 3,5 Jahren einen Skoda Octavia 1U (Ambiente Combi 1,9TDI 81KW) in Serienausstattung. ;-)

Ich mag meinen Occi 8) aber zu laut war er mir immer. :(

Nun komme ich gerade von einer 5.000km-Tour heim und habe die Nase voll von dem Krach. Ich habe mir bereits alles zum Thema Dämmung und Car Hifi durchgelesen und glaube, es auch verstanden zu haben. :D

Dennoch scheint mir das ganze etwas kompliziert, ist halt nicht mein täglich Brot, daher meine Frage:

- womit kriege ich meinen Occi am besten, schnellsten, einfachsten, leise?

Vieleicht ist es etwas viel verlangt, ich stelle mir als Antwort von Euch Experten in etwa sowas vor:

1.) Motorraum dämmen
2.) Türen dämmen
3.) Himmel dämmen usw.

Dann würde ich mit dem Punkt, was am meisten bringt, anfangen und benötige dazu eine Art Einkaufsliste, damit ich dass dann machen kann. :lol:

Ich bin handwerklich geschickt und aufs Geld kommt es nur in zweiter Linie an. Ich bin interessiert an einer erstklassigen Lösung für mein Problem und will diese gerne selbst einbauen.

Ich hoffe auf Eure guten Ratschläge und seit mir bitte nicht böse, dass ich in meinem ersten Beitrag direkt fordere, statt 'beizutragen'.

Viele Grüße

Mischiman
Benutzeravatar
schax
Alteingesessener
Beiträge: 630
Registriert: 27. Juli 2003 09:58
Baujahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von schax »

Die Motorhaube sollte beim Diesel schon eine Dämmung haben. da kannst du aber noch Bitumenmatten drunter machen.
Brauchbar sind z.B. die MXM-Matten, die es z.B. beim Conrad gibt. Alternative wären z.B. die Bitumenmatten von Intertechnik oder Dynamite. die sind allerding teuerer.

Himmel dämmen bringt mehr als man denkt und wird oft vernachlässigt. Leider ist es schon etwas Aufwand den Himmel sauber aus und wieder einzubauen... ohne das er knickt. Als Dämmung empfehle ich hier ein paar Bitumenmatten. Aber nicht zu viele, damit das Blech nicht zu schwer wird und ebentuell durchhängt. Zusätzlich kannst du hier noch "Damping10" von Intertechnik verbauen. Das sind Matten aus so einer Art gepresster Dämmwolle. Die gibt es auch als "Damping30" (30mm stark).

Die Dämping30 kannst du zusammen mit Bitumenmatten für die Fußräume verwenden. entsprechendes gilt für den Bereich unter der Rückbank.

Die Türen würde ich mit XVibration von Brax dämmen. Das Ist eine Paste, die mit Wasser verdünnt werden kann und nach dem Trocknen hart wird. Dämmt wirklich sehr gut und lässt sich schön verarbeiten. Eventuell kannst du hier auch Bitumenmatten nehmen.

Den Kofferraum würde ich wieder mit XVibration machen. Als Ergänzung bieten sich auch hier wieder Bitumenmatten an. An Stellen mit vielen Rundungen (z.B. Kotflügel) kannst du auch hierfür speziell von Dynamite angebotene Matten verwenden, die sehr flexibel sind.

Wenn du keine Halle zur Verfügung hast, solltest du allerdings bis zum Sommer warten, da sich fast alle Dämmmaterialien bei Wärme deutlich besser verarbeiten lassen, besser kleben oder auch schneller trocknen.

Gruß, Axel
RS-Combi MJ 2004 silber

wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten!
Benutzeravatar
Ivan
Alteingesessener
Beiträge: 1773
Registriert: 21. Juni 2002 23:38

Beitrag von Ivan »

Nun komme ich gerade von einer 5.000km-Tour heim und habe die Nase voll von dem Krach. Ich habe mir bereits alles zum Thema Dämmung und Car Hifi durchgelesen und glaube, es auch verstanden zu haben.
Daemmumg in Car HiFi Bereich ist was anderes als das, was Du erreichen willst. Du brauchst entweder ein anderes Auto oder Du musst darauf verzichten immer mit 200km/h zu fahren - denn ich habe die gleiche Motorisierung und laut empfinde ichs nur ueber 170km/h. Das einzige was (im Gegenteil zur Daemung) nenneswerten Unterschied bringen koennte sind bessere Reiffen. Je nach dem Modell ist die Geraeuschkulisse wirklich unterschiedlich - aber vielleicht liegst bei dir nicht daran und du brauchst einen 4Liter V12 Benziner... :-?
Benutzeravatar
Mischiman
Regelmäßiger
Beiträge: 109
Registriert: 1. Januar 2005 13:26
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2009
Modelljahr: 0
Motor: 1.8 TSI
Kilometerstand: 90463
Spritmonitor-ID: 372463

Dämmung meines Octavias

Beitrag von Mischiman »

Hallo ivan,

natürlich hast Du Recht. Ich würde sogar gerne noch weiter gehen und sagen, dass wir alle einen 4LiterV12 benötigen. ;-) Leider gibt es auf dem Gebrauchtwagenmarkt nicht genügend adaequate Modelle zum Kauf. :rofl:

Aber Spaß beiseite: um CarHifi in einem Auto betreiben zu können, müssen dort auch entsprechend Voraussetzungen geschaffen werden, die so unterschiedlich von meinen Anforderungen nicht sind.

Nur ein Beispiel: fast jedes Auto kommt locker im Standgaß über 60db(A), wenn man sich vorstellt, dass erste gesundheitliche Einschränkungen schon bei 40db(A) über längere Zeit auftreten können, wird klar, dass langes Autofahren allein schon deswegen nicht gesund sein kann.

Sicher wird es nicht gelingen, den Skoda lautlos zu dämmen, aber was möglich ist, will ich gerne versuchen.

Reifen sind in der Tat ein großes Problem; ich greife bereits seit ich den Wagen habe, auf sehr gute Reifen zurück, ich bin aus Sicherheitsempfinden heraus sowas wie ein 'Reifenfan'. ;-)

Jetzt, mit Winterreifen, ist es natürlich extrem, aber auch zu hohe/zu niedrige Reifendrücke spielen eine große Rolle, Die Spur oder ausgeschlagene Querlenker usw. machen sich sofort akustisch bemerkbar.
Letztendlich hat den größten Einfluss aber auch hier der Straßenbelag, der für mich nicht beeinflussbar ist. Aber in der Tat ein Problem.

Mit Winterreifen fahre ich natürlich nicht schneller als 160kmh und dass nur in Ausnamefällen. Vergleicht man den Skoda mit dem A4 bei ähnlicher Motoriserung, so war der, den ich gefahren bin, direkt (laut Kfz-Schein) 8db(A) leiser, also mehr als das 10fache.

Ich denke, mit Dämmung ist also einiges zu machen und hoffte, hier ähnliches zu hören. Btw. ein 4LV12 ohne Dämmung dürfte nicht viel leiser sein, oder :lol:

Viele Grüße

Mischiman
Skoda - Octavia - Combi Elegance 1.8 TSI, schwarz, EZ12/2009
Benutzeravatar
Ivan
Alteingesessener
Beiträge: 1773
Registriert: 21. Juni 2002 23:38

Beitrag von Ivan »

Die Frage ist - wo kommen die Geraeusche, die dich stoeren her?
Kommen die vom Motor? Ein V12 ist viel besser ausgewuchtet und ist generell viel leisser - besonders im Leerlauf...
Zurueck zum Car HiFi: Unter "Daemmung" versteckt sich nicht das Daemen der Aussengerausche, sondern Daemmung der Resonanzfrequenzen des Blechst und anderer Teile die in dem Resonanzraum der Lautsprecher vorkommen. Konstruktionsbedingt benutz man heuzutage ziemlich duennen Aussenblech und dieser kann natuerlich kein festen geschlossenen Volumen fuer den Lautsprecher sichern und flattert gerne mit. Schon die Undichtheit des Volumens verursacht drastischen Abfall der Effektivitaet des Systems und wenn die Resonanzfrequenz irgendwelchen Teiles in dem Hoerspektrum liegt, macht sich das sehr negativ durch Verstaerkung dieser Frequenz hoerbar. Deswegen Daemmung = Verschiebung der Resonanz nach unten und Abdichtung.
Natuerlich daemmt die Matte auf dem Blech auch teilweisse Geraeusche von Aussen - aber auch hier laesst Physik nicht viel zu. Der Daemmfaktor haellt naehmlich mit der Wellenlaenge und somit der Frequenz des Stoergerausches eng zusammen. So werden bei solchen Abdichtunge nur hohe Frequenzen rausgefiltert. Leidergottes sind die meissten Stoergerausche bei Autofahren eher tieffrequenter Natur.
Was ich sagen versuche? Wenn Du mal in einem Raum, eine LS Box nahe der Wand platzierst, laut aufdrehst und dann in die Nebewohnung (andere Seite der Wand ) gehst - hoerst Du nicht perfekt die Musik - du hoerst keine hohen Toene, Du hoerst vor allem das BUm BUm des Basses. Je dicker die Wand, desto weniger kriegst Du mit - weil du dann immer nur die tieferen Frequenzen durchkommen - aber 20cm Stein sind fuer den Bass selten killend.
Nun das gleiche im Auto - das Brummen des Motor daemmst Du mit keiner Trennwand unter 1m Dicke weg - Du kannst nur den hoeheren Anteil wegfiltern und das hat Skoda schon gemacht. Das einzige was man tun koennte - waere wiederum Teile am Auto zu finden, die mit der Resonanzfrequenz am Auto mitschwingen und diese dan umbauen - daemmen und somit die Resonanzfreuenz verschieben. Das machen die Konstrukteuere aber von Anfang an auch. Sicher koennte man versbessern - aber der Erfolg wird nicht dem Aufwand entsprechen.
Glaub nicht der Toytawerbung, wo der Duesnatriebgeraeusch des Flugzeugs verschwindet, indem man Fenster zumacht. Es sie denn es ist 20cm Panzerglass...
Was anderes sind Aerodynamikgeraeusche - aber auch hierbei tut man alles, damit sie nicht entstehen, denn Daemmen des Innenraums ist viel schwerer. Dazu kannst Du bei Audi ziemlich viel mitlesen - die Erklaeren im Windkanal, was schon eine Antenne verursachen kann...
Akkustik ist zimlich schwierige Sache und irgendwelche Veraenderungen verlangen wiel Wissen, damit sie auch funktionieren. So bringt eine gut platzierte Befestigungsschraube oefters mehr als 20kg "zum Versuch" angebrachter Baumwolle.
Ich versuche dich davon zu bewahren viel Aufwand und viel Geld in Das Auto zu stecken und kaum etwas zu erreichen, denn wenn Du um 8dB den Innegeraeuschpegel verringen willst - fahre lieber die Schwiegrmutten nicht immer mit, oder greifee halt zu den Massnahmen, die ich schon frueher empfohlen habe. :D
Benutzeravatar
Mischiman
Regelmäßiger
Beiträge: 109
Registriert: 1. Januar 2005 13:26
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2009
Modelljahr: 0
Motor: 1.8 TSI
Kilometerstand: 90463
Spritmonitor-ID: 372463

Beitrag von Mischiman »

Sorry Ivan,

aber irgendwie kann ich nicht folgen. Was nützt Dir das perfekte CarHifi-System in Deinem Octavia, wenn Du dabei am Straßenrand stehen musst, weil das Fahrtgeräusche Dir den Klang versauen. Wer dagegen nichts unternehmen will, hat von Hifi keine Ahnung. 8)

Insofern bedeutet "Daemmung" immer beides. Daher kam ich an diesen Ort. Mir zu raten, vieleicht ein anderes Auto als einen Octavia zu suchen, halte ich in einem Octavia-Forum wohl für sehr unangemessen. :wink:

Ich glaube nicht, das Skoda das getan hat für die Geräuschminderung was möglich ist; da ist heftigst gespart worden. :roll:

Man bedenke mal folgendes: laut Papieren ist das Fahrzeuginnengeräusch fast 70dB(A), im Stand 71dB(A) - der Grenzwert für Fahrzeuge außerhalb des Autos ist 74dB(A). :rofl:

Sorry, das sieht mal wieder so aus, als sei gerade das nötigste getan worden. :motz:

Gut, ich werde mich nochwas schlauer machen, mal sehen, was geht.

Mischiman
Skoda - Octavia - Combi Elegance 1.8 TSI, schwarz, EZ12/2009
Benutzeravatar
schax
Alteingesessener
Beiträge: 630
Registriert: 27. Juli 2003 09:58
Baujahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von schax »

mit der von mit beschrieben Dämmung bekommt man schon einiges an Geräuschen weg. Ivan hat recht, dass das vor allem für die höheren Frequenzen gilt... aber das sind ja auch genau die, die subjektiv vor allem als störend empfunden werden. Deshalb helfen dir deine db - Angaben auch wenig, da es bei der Beurteilung ob ein Geräusch als angenehm oder störend (bzw. laut oder leise) empfunden wird, of viel mehr auf die Frequenz, als auf den tatsächlichen Schalldruck angkommt.

Einiges von dem, was ich beschrieben habe, hat nicht direkt mit der Verbessurung des Klangs der Hifi-anlage an sich, sonderen eben mit der Beseitigung von Außengeräuschen zu tun, was den Klang während der Fahrt natürlich auch indirekt wieder verbessert.

Die von Skoda bereits werkseitig verbauten Bitumenmatten und sonstigen Dämmungen z.B. im Fußraum, wurden bestimmt nicht angebracht, um den Klang der "tollen" Werksanlage zu verbessern! :D
RS-Combi MJ 2004 silber

wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten!
Benutzeravatar
Ivan
Alteingesessener
Beiträge: 1773
Registriert: 21. Juni 2002 23:38

Beitrag von Ivan »

aber irgendwie kann ich nicht folgen. Was nützt Dir das perfekte CarHifi-System in Deinem Octavia, wenn Du dabei am Straßenrand stehen musst, weil das Fahrtgeräusche Dir den Klang versauen. Wer dagegen nichts unternehmen will, hat von Hifi keine Ahnung.
Du vermischst Car HiFi staendig mit Fahrgeraeschdaemmung. Ich mache mir keine Illusionen, dass ich mit ein Paar Matten Musikgenuss moderater Lautstaerke bei 200km/h auf der Autobahn haben kann.
Dir dagegen habe ich versucht ein Paar physikalischen Tatsachen zu erklaeren, damit Du dir keine allzugrosse Hoffnungen an kostenguenstige Loesung machst. Weil es dir nicht passt, habe ich keine Ahnung. Na gut - was Du machst ist deine Sache.
Mir zu raten, vieleicht ein anderes Auto als einen Octavia zu suchen, halte ich in einem Octavia-Forum wohl für sehr unangemessen.
Ich finde in einem Octaviaforum ungemessen zu bahaupten, dass Audi A4 mit der gleicher Motorisierung 10mal weniger Laerm macht. Und das ohne irgendwelche anderen Angaben.
Ich glaube nicht, das Skoda das getan hat für die Geräuschminderung was möglich ist; da ist heftigst gespart worden.
Aber natuerlich - Skoda ist numal keine Premiummarke und Skoda kaufen Leute, die fuer guenstiges Geld viel Auto haben wollen! Du stellst Dir aber vor, dass die Ersparrnisse an fehlenden 5kg Bitumenmatten liegen - was nicht der Fall ist.
Den Grund mit der Wellenlaenge habe ich dir schon erklaert - obwohl Du es ja fuer "keine Ahnung "haelsst. Wuerde Skoda eigenen Windkanal fuer die Akkustikvermessung bauen, koennte man sicher mehr an der Aerodynamik- und Fahrwerkgeraeuschen entfernen koennen - (der V12 waere auch entsprechend leisser als der TDI). Nur muesstest Du dann dafuer den Audipreiss zahlen.

Ob Du mir glaubst oder nicht - ich habe doch etwas mehr Ahnung ueber Akkustik und Geraeuschdaemmung als Du annehmen kannst.

Nun - was Du auch mit den Umbauten erreichst - wenn Du die Octavia behalten willst aber trotzdem bei der Fahrt so leidest, waeren fuer Dich ein Paar gute Ohrstoepsel das wirksamste.
Benutzeravatar
Mischiman
Regelmäßiger
Beiträge: 109
Registriert: 1. Januar 2005 13:26
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2009
Modelljahr: 0
Motor: 1.8 TSI
Kilometerstand: 90463
Spritmonitor-ID: 372463

Beitrag von Mischiman »

Sorry Ivan,

ich wollte Dich ganz bestimmt nicht verärgern. 8) Aber ich habe nicht unterstellt, dass Du keine Ahnung hast.

Es ist nun aber mal so, dass selbst ein Golf viel leiser ist - im Stand; das hat nichts mit Windkanal oder 200km/h oder Aerodynamik zu tun. Und das bei gleicher Motorisierung.

Natürlich haben die Skodaner nicht nur am Bitumen gespart - sie haben an allem gespart - ich finde das auch völlig in Ordnung, dies war schlieslich auch Grund für meine Kaufentscheidung.

Ich bin ja auch relativ zufrieden, das perfekte Auto gibt es ja auch nicht. :wink:

Ich habe übrigens auch schon mal 'ne Box zuhause gebaut. ;-) ich dachte, CarHifi berücksichtigt den Car-Aspekt etwas mehr.

Mischiman
Skoda - Octavia - Combi Elegance 1.8 TSI, schwarz, EZ12/2009
Benutzeravatar
der typ
Frischling
Beiträge: 33
Registriert: 4. Januar 2005 20:04

Beitrag von der typ »

Hi Mischiman,

ich fahre zur Zeit fast nur Langstrecke, und ich glaube ich verstehe was du meinst.

Wenn ich überhaupt mal Zeit hätte, würde ich meine Octavia auch erstmal vernünftig dämmen, weil

1. der Fahrlärm auf die Dauer nervt (ja, ich fahre gern schnell)
2. die Musik dann auch besser in allen Feinheiten zu hören ist.

Meine Vorgehensweise wäre:
Motorhaube von innen mit Dynamat Klebematten dämmen, drüber Dynamat Hoodliner. Dann hätte ich schon mal den Motorlärm reduziert.
http://www.dynamat.com/car_hood.htm

Dann sämtliche Türen, entweder mit den anderen speziellen Dynamat-Sachen (da gibts spezielle Tür-Kits), oder mit dem von Ivan erwähnten Zeug, was sicherlich arbeitstechnisch aufwendiger ist.

Wenns einem dann noch ned reicht.. so wie es Ivan, glaub ich, vorgeschlagen hat. Versteh sowieso nicht warum ihr da jetz rumzickt. :lol:

Die Dynamat-Produkte gibts unter anderem hier:
http://www.dr-boom.de/shop/ShopArtikelDetail/55380.htm 8)
http://www.acr.ch (hier nach "dynamat" suchen)

Sehr interessant für dich ist sicher auch das hier:
http://www.volvoniacs.org/forum/thread. ... hread=2124
Antworten

Zurück zu „Octavia I - CarHifi | Navigation | Telefonie“