Batterie nach ca. 2,5 Jahren kaputt

Zur Technik des Octavia II
Benutzeravatar
happywood
Alteingesessener
Beiträge: 563
Registriert: 6. September 2006 21:37
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2006
Modelljahr: 0
Motor: 2.0 TDi DPF
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 158631

Re: Batterie nach ca. 2,5 Jahren kaputt

Beitrag von happywood »

Also laut Werkstatthandbuch "Wie mach ich´s mir selbst" vom Klasing Verlag soll nen "Ruhestrom Erhaltungsgerät" an den Zig.anzünder oder aber auch an der Batterie ( hier gebrückt) geklemmt werden um Deine Daten zu speichern.
Mit diesem Wissen bin ich dann zum :D gefahren, der hat die Batt so rausgeruppt.
Ohne brückung.
Dann waren sämtliche Daten wie km, Verbrauch etc weg, egal
Und bei den Fensterheber mußte der Automatiklauf derselben neu aktiviert werden, no Problem.
Dann mußte der Lenkwinkelsensor keine Ahnung was.
Auf jeden Fall hat der Mech. die Lenkung einmal ganz nach rechts, dann nen Stück gefahren und dann ganz nach links gedreht.
keine Ahnung, was ohne dem passiert.
Und laut Bastelbuch muß die Motorspezifische Einstellung geprüft / eingestellt werden.
Da is bei mir nix passiert
Und um dieses ganze Theater zu umgehen, bin ich halt zum :) :D , der nahm meinen Wagen kurz rein, ruppte die alte Bakterie raus und neue (ne Original von VW ) rein.

Und das ganze für nothing (selbstverständlich hat er von mir nen Trinkgeld bekommen )
Grüße von der Leine
Frohwalt

Es gibt Menschen, die sind zu gut erzogen, um mit vollem Mund zu sprechen -
scheuen sich jedoch nicht, es mit leerem Kopf zu tun.
Benutzeravatar
Boe
Mieser Peter
Beiträge: 1139
Registriert: 9. November 2007 14:11
Modell: 1Z
Bauart: Scout
Baujahr: 2008
Modelljahr: 2008
Motor: TDI 103 kW PD (BMM)
Kilometerstand: 288000
Spritmonitor-ID: 266625

Re: Batterie nach ca. 2,5 Jahren kaputt

Beitrag von Boe »

Tach zusammen,

ich hänge mich mal hier ran. Es dauerte zwar fast ein halbes Jahr länger, aber meine Batterie gab jetzt auch ihren Dienst auf. Heute Morgen, nach fast einstündigem STH-Betrieb, der völlig normal verlief, wollte der Anlasser nicht mehr. Fürchterliches Geklackere im Armaturenbrett. Angedeutet hat es sich schon vor einigen Tagen, als ich merkte, daß der Anlasser doch etwas träge, fast unwillig einspurte, um dem Motor den nötigen Drehimpuls zu verleihen. Das es aber so schnell gehen kann, war mir neu. Natürlich habe ich bei den ertsten Anzeichen sofort das üblich Verdächtige überprüft. Spannung ok, Ladestrom Ok
Da ich mir die Kulanz, geschweige denn das Übernehmen durch die Zusatzgarantie (2 weitere Jahre) von der Backe putzen konnte, weil die Batterie ein Verschleißteil ist, habe ich gleich beim freundlichen ADAC-Menschen ein Neue gekauft.
Skoda, bzw VW wollte glatt 180 Euronen plus Einbau und MwSt haben. Ehrlich gesagt, ich lasse bestimmt manchmal fünfe gerade sein, aber DAS ist NEPP. Ich habe jetzt hoffentlich auch ein Qualitätsprodukt (Varta Silver irgendwas) bei ihm gekauft. Exakt dieselben Werte für schlappe 130 Euronen incl den SOFORTIGEN Einbau. Ich habe gute Erfahrungen mit Batterien diesr Art gemacht, weil vor ein paar Jahren im meinem damaligen Golf II auch so eine Silverdingens von Varta reingekommen ist, die heute noch ihren Dienst tut, zwar nicht mehr im Golf, sondern als Energiequelle im Gartenhäuschen. Übrigens, das Einstellen von bestimmten Werten in der MFA, die Fensterheber, Lenkwinkelsensor und ABS waren nach 3 Minuten wieder OK.

Grüßle vom Boe
Kugelhaken, Leuchtstoffröhren, Lenklichter, Esslinger Fernwärme, doppelter Boden, Pioneer plus Soundsystem, dunkle Scheiben, Piep vorn, MuFuLeLe, WiWaSi, TFLNANSW, Pedalbox by DTE, E-MFA, PAUL und EDDI auffe Rückbank.
Benutzeravatar
happywood
Alteingesessener
Beiträge: 563
Registriert: 6. September 2006 21:37
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2006
Modelljahr: 0
Motor: 2.0 TDi DPF
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 158631

Re: Batterie nach ca. 2,5 Jahren kaputt

Beitrag von happywood »

Moin Boe
wenns die Bakterie in den Knien ist, springt die Standheizung (genau wie bei zu wenig Sprit) nicht an.
Es kommt irgend ne Anzeige wie Bordspannung zu niedrig o.s.ä..

Aber die Original Skoda Bakterien taugen nichts, wer weiß aus welchem Restekübel se die rausgekramt haben. :)

Hier div Bakterientest´s:
http://www.autozeitung.de/rat-tat/batte ... n382467/22

http://www.autobild.de/artikel/acht-bat ... 40305.html

Und wer seine Bakterie mal aufladen /auffrischen mag (im angeschlossenen Zustand !) , dem kann ich folgendes Gerät empfehlen:
CTEK Multi XS 4003 ,
übrigens auch im Test sehr gut !!
http://www.auto.de/magazin/showArticle/ ... obatterien

Etwas leistungsstärker ist das CTek 7000 (bis 7 A, gegenüber 4 A)
Grüße von der Leine
Frohwalt

Es gibt Menschen, die sind zu gut erzogen, um mit vollem Mund zu sprechen -
scheuen sich jedoch nicht, es mit leerem Kopf zu tun.
CarNoldif
Frischling
Beiträge: 6
Registriert: 27. August 2010 16:23
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2010
Motor: 1.4 TSI
Spritmonitor-ID: 0

2 - 3 Jahre sind wohl bei Skoda normal

Beitrag von CarNoldif »

Hallo, bei meinem ersten O1 hat die erste Batterie und auch die Zweite nur je 3 Jahre gehalten :motz: :motz: . Nur als Hinweis, für meinen 14 Jahren alten Trabi hatte ich bis zum Verkauf nur zwei Batterien drin, beim Nissan in 6 Jahren eine Batterie. Da Frage ich mich, warum geht es nicht bei Skoda? Gruss Carlos 8)
MikeVandyke
Alteingesessener
Beiträge: 314
Registriert: 28. Oktober 2009 20:16
Modell: 1Z
Bauart: Scout
Baujahr: 2006
Motor: 1,9 TDI
Kilometerstand: 173000
Spritmonitor-ID: 5

Re: Batterie nach ca. 2,5 Jahren kaputt

Beitrag von MikeVandyke »

Die Verbraucher in heutigen Fahrzeugen sind sehr viel mehr geworden.
Zählt man alles zusammen, sämtliche elektronischen Steuerungen, und dann noch das Licht, wenns Duster wird, da reicht die Ladekapazität bei kurzen Strecken unter 20 km bei weitem nicht aus. Wenn dann noch elektrische Zuheizer dazukommen, bei jetzigen temperaturen(Weit unterm Gefrierpunkt), Dann wird es halt eine so vorbelastete Batterie nichtmehr schaffen.
Auch in heutigen modernen Fahrzeugen sollte man, vor allem in der dunklen Jahreszeit, ein Ladegerät benutzen, Das ist meistens nur nicht möglich(Laternenparker), oder man ist zu bequem.
Dazu kommt zur zeit auch noch die tiefe Temperatur, wo jede Batterie vermindert aufnahmefähig ist, Dies ist physikalisch bedingt.

Weiter gibt es die Möglichkeit, Einen "Aktivator" anzuschließen, dies habe ich jetzt schon eine weile praktiziert. Mit solch einem Dingen wird der Alterungsprozess vermindert, da durch die Impulse das Sulfat zerstört werden soll, Bis jetzt hat es bei meinem Fuhrpark geholfen.
Dies bringt also leider der Stand der Technik mit sich. Was war denn im Trabant schon drin, an elektrischen Verbrauchern? Und zum Starten braucht so ein Zweitakter nicht viel Kraft.
Wer später bremst, ist länger schnell.

MC-Cormick B414 Baujahr 1965 England
Skoda Octavia 1,9 TDI Combi 4x4 Baujahr 06 Tschechien, Ohne DPF! Zum Glück.
Benutzeravatar
sachse-dd-fo
Alteingesessener
Beiträge: 1726
Registriert: 24. November 2007 20:01
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2008
Modelljahr: 2008
Motor: 1.8 BZB mit Zenith-Felgen
Kilometerstand: 167000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Batterie nach ca. 2,5 Jahren kaputt

Beitrag von sachse-dd-fo »

*rauskram*

Meine Batterie scheint sich auch langsam zu verabschieden, ich bin bissl entsetzt, dass nach fast 3,5 Jahren Feierabend mit ihr ist. Aber nach dem ich in diesen Thread so sämtliche Beiträge gelesen habe, ist das fast normal. Ich habe ne Standheizung, zwar wurde die Batterie meist 1x wöchentlich an ein CTEK 3600 geklemmt, aber auch nicht seit Anfang an. Und ich habe seit 1,5 Jahren so ein Brick PB500 verbaut.

Interessant wäre für mich, kann man das CTEK 4008 mit Recond-Modus (15,8 Volt) am Octi benutzen? Oder sollte man da, lieber die Batterie ausbauen.

Wenn ich die Batterie tauschen müßte bzw. ausbauen zum laden mit Recond-Modus, würde ich gerne eine Stützbatterie mit einbinden, wie stelle ich das am besten an? Ich dachte am besten so: Die Verbraucher so gering wie möglich halten, sprich Motorhaube öffnen, Fahrzeug verschließen und wegen DWA den Riegel für die Motorhaube einrasten lassen, dann das Fahrzeug ne Weile ruhen lassen (30 Minuten), bis alle Steuergeräte wieder im Schlafmodus sind.
Andere Alternative wäre eventuell über VCDS den Transportmodus zu aktivieren, was haltet ihr davon.
Aber wo klemme ich die Batterie am besten drauf, auch auf die Pole? Vielleicht bissl blöd beim wechseln....

Ihr denkt vielleicht, der spinnt ja, so einen Aufwand zu betreiben, aber nachdem ich in einen anderen Thread gelesen habe, das nach einen Batteriewechsel das ABS-Steuergerät nen Hau weg bekommen hat, bin ich sehr vorsichtig geworden. Das Problem scheint nicht unbedingt selten zu sein. Der Spass kann dann ab 400 Euro Reperatur bis zum Wechsel 1400 Euro kosten.

Nun noch die Frage, wenn eine neue Batterie rein muß: Welche?

Original - Nein danke - zu teuer mit fast 170 Euro
Baumarkt und A*U-Arktis - Nein danke.
Berga Powerblock? 95 Euro
Moll M3 Plus K2? 140 Euro Testsieger ADAC 2010/2011
Varta Silver?
Bosch?

Nochmal zum Originalteil, war eine Banner Batterie 1J0915105AF sollte es eigentlich nur bis 31.05.2000 mit der Teilenummer geben, komisch, ersetzt wurde die dann druch 000915105AF bis 01.03.2009, wiederum ersetzt durch 000915105DG seit 01.03.2009

Weiß einer, welcher Hersteller aktuell bei den Original-Batterien dahinter steckt.
Gruß Stephan

VCDS Hex-Net vorhanden in 91359 Leutenbach
Benutzeravatar
Runner
Regelmäßiger
Beiträge: 99
Registriert: 18. März 2006 13:15
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2004
Motor: 2.0 TDI 16V (BKD)
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Batterie nach ca. 2,5 Jahren kaputt

Beitrag von Runner »

Gestern Abend hat auch meine Batterie den Geist aufgegeben (nach 7 Jahren und 142tkm, laut ADAC Kurzschluss). Zum Glück hatte ADAC Service Mobil passende dabei (Varta).
Jetzt springt mein Diesel auch deutlich besser an :)
Boe hat geschrieben: ... habe ich gleich beim freundlichen ADAC-Menschen ein Neue gekauft. Ich habe jetzt hoffentlich auch ein Qualitätsprodukt (Varta Silver irgendwas) bei ihm gekauft. Exakt dieselben Werte für schlappe 130 Euronen incl den SOFORTIGEN Einbau.
hm... mich hat es 149,- EUR gekostet
rinki

Re: Batterie nach ca. 2,5 Jahren kaputt

Beitrag von rinki »

@ sachse-dd-fo
Welcher hersteller hinter der Originalbatterie steckt ist ne sehr gute Frage, als die Firma Mareg in Idstein/Ts noch Batterien Produziert hat und ich da als Monteur einer Fremdfirma zutun hatte (vor ca 15 Jahren) ist da alles vom Band gelaufen von B wie bosch über M wie Mareg bis V wie Varta oder VAG Original, die Mareg hat 2 oder 3 Typen (AH Größen) Produziert welche dann auch noch über die Verwendung (PKW,LKW oder E- Gabelstabler) und nach aussage von Mareg mitarbeitern werden die AH Leistungen bzw Einsatzzwecke auf die verschiedenen Hersteller aufgeteilt, das heist den Hersteller der Batterie kann ein Insider anhand der AH Leistung deiner Batterie bestimmen, und nicht nach dem Herstelleraufdruck.
Benutzeravatar
Octi_TDI
Aufsicht
Beiträge: 4252
Registriert: 20. Januar 2009 17:09
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2014
Modelljahr: 2014
Motor: 2.0 TDI 135 kW CUPA
Kilometerstand: 53612
Spritmonitor-ID: 622481

Re: Batterie nach ca. 2,5 Jahren kaputt

Beitrag von Octi_TDI »

Weil immer so über die originale Batterie gelästert wird: meine Bat hat 7 Jahre durchgehalten, dann wurde sie vorsorglich getauscht. Also so schlecht sind die nun auch nicht.

Ich habe wieder ne originale genommen, weil in den hiesigen Baumis die Batterien gerade mal 50 Teuro billiger waren und ich die Erfahrung gemacht habe, dass diese Bat. nur 3-4 Jahre halten... man wird sehen, ob es gut war.
Tipps zur Benutzung der Suche
Wie poste ich richtig
Schreibweise im Forum

OIII V/RS 2.0 TDI -> Abgegeben
Derzeit Seat Leon 1.6 TDI als Zwischenauto
Bestellt: OIII V/RS 2.0 TDI mit ein paar Extras in Brillant-Silber-Metallic
Benutzeravatar
sachse-dd-fo
Alteingesessener
Beiträge: 1726
Registriert: 24. November 2007 20:01
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2008
Modelljahr: 2008
Motor: 1.8 BZB mit Zenith-Felgen
Kilometerstand: 167000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Batterie nach ca. 2,5 Jahren kaputt

Beitrag von sachse-dd-fo »

Entschuldigung! Aber du mit deinen 1U wirst ja nicht ganz soviele Spielereien bzw. Elektronik in deinen Octi haben, wie ein 1Z, oder?
Gruß Stephan

VCDS Hex-Net vorhanden in 91359 Leutenbach
Antworten

Zurück zu „Octavia II - Technik“