Motorprobleme

Zur Technik des Octavia I
Ciaoi
Frischling
Beiträge: 28
Registriert: 11. Mai 2009 08:17
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 1999
Motor: 1,9 TDI 110PS, AHF
Kilometerstand: 297000
Spritmonitor-ID: 0

Motorprobleme

Beitrag von Ciaoi »

Hallo Zusammen,

vorgestern wollte ich an die Arbeit fahren, da ist nach einer 200m Bergabfahrt ( also ohne viel Gas zu geben ) der Motor ausgegangen. Mehrere Startversuche hatten kein Erfolg und ich musste das Auto stehen lassen. Abends dann mit Startpilot gestartet und er lief ohne Probleme. Kommt mir vor, als hätte die Einspritzpumpe ein Problem. Sollte man den Fehlerspeicher mal auslesen? Welche Fehler könnte man hier noch in Betracht ziehen?
Ist ein 99er TDI mit 110PS und stolzen 300.000 Km. Hab sicherheitshalber jetzt immer ein Döschen Startpilot im Handschuhfach... :-?
Gruß Ciaoi
Benutzeravatar
Octarius
Alteingesessener
Beiträge: 936
Registriert: 17. September 2011 00:38
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2006
Motor: bmm
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Motorprobleme

Beitrag von Octarius »

Lass das mit dem Startpilot lieber bleiben.

Unbedingt Fehler auslesen lassen. Danach hast Du eine Basis für die Fehlersuche.
VCDS, KPower
Ciaoi
Frischling
Beiträge: 28
Registriert: 11. Mai 2009 08:17
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 1999
Motor: 1,9 TDI 110PS, AHF
Kilometerstand: 297000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Motorprobleme

Beitrag von Ciaoi »

Hallo,

tja, selbst der Startpilot hat es nicht gebracht. Bin soeben wieder liegengelieben und nichts half mehr beim Anspringen. Anrollen funktionierte auch nicht. Auto lief einwandfrei und beim nächsten Starten ging nix mehr !! Von gleich auf sofort... Zeigt der Speicher an, wenn es ein mechanisches Problem der Einspritzpumpe ist? Wenn es ein elektrisches Problem ( Steuergerät, Relais ) ist, wird man es ja sehen, oder? Sehe halt auch keinen Sinn mehr, in die alte Kiste noch viel Geld rein zu stecken....
Gruß Ciaoi
Benutzeravatar
Octarius
Alteingesessener
Beiträge: 936
Registriert: 17. September 2011 00:38
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2006
Motor: bmm
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Motorprobleme

Beitrag von Octarius »

Investiere doch mal auf gut Glück in ein neues Relais 109 ;)
VCDS, KPower
Benutzeravatar
Octi_TDI
Aufsicht
Beiträge: 4252
Registriert: 20. Januar 2009 17:09
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2014
Modelljahr: 2014
Motor: 2.0 TDI 135 kW CUPA
Kilometerstand: 53612
Spritmonitor-ID: 622481

Re: Motorprobleme

Beitrag von Octi_TDI »

Das Relais wird sicher nicht im Speicher stehen. Was aus deinen Posts nicht so ganz hervorgeht, ist, ob der Motor normal lief und nach kurzzeitigem Abstellen nicht mehr ansprang, oder ob er während der Fahrt ausging.

Zu prüfen wären:

Luft in der Karftstoffleitung?
Dieselfilter verstopft?
Temperaturfühler ok?
Anlasser/Batterie zu schwach? (kalt springt er dabei gut an, warm nicht)?
Fehlerspeicher fragen?
Vom Vorposter das 109er prüfen/ersetzen.
Tipps zur Benutzung der Suche
Wie poste ich richtig
Schreibweise im Forum

OIII V/RS 2.0 TDI -> Abgegeben
Derzeit Seat Leon 1.6 TDI als Zwischenauto
Bestellt: OIII V/RS 2.0 TDI mit ein paar Extras in Brillant-Silber-Metallic
Ciaoi
Frischling
Beiträge: 28
Registriert: 11. Mai 2009 08:17
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 1999
Motor: 1,9 TDI 110PS, AHF
Kilometerstand: 297000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Motorprobleme

Beitrag von Ciaoi »

Hallo,

beides war der Fall: Am Freitag morgen lief er normal und ging während der Fahrt aus. Am Samstag lief er auch ganz normal und ist nach kurzem Abstellen nicht mehr angesprungen.
Dieselfilter, Anlasser und Batterie wurden im letzten Jahr erneuert ( Problem Warmstart ),
Luft sieht man in der durchsichtigen Leitung zwischen ESP und Kraftstoffilter keine,
Fehlerspeicher wird morgen ausgelesen,
den Tipp mit dem 109er habe ich schon weitergegeben, wird zu erst ersetzt. Schaden tut es auf keinen Fall....

Dachte auch schon an die Förderpumpe vom Tank. Wenn von dort nichts kommt, hat die ESP auch nichts zum Einspritzen. Dann müsste aber auch Luft in der Leitung zu sehen sein. Komisch ist halt, dass er teils einwandfrei läuft und dann schlagartig gar nicht mehr. Es kündigt sich auch nicht mit einem Ruckeln oder Leistungsverlust an.
Gruß Ciaoi
Benutzeravatar
Octi_TDI
Aufsicht
Beiträge: 4252
Registriert: 20. Januar 2009 17:09
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2014
Modelljahr: 2014
Motor: 2.0 TDI 135 kW CUPA
Kilometerstand: 53612
Spritmonitor-ID: 622481

Re: Motorprobleme

Beitrag von Octi_TDI »

Du hast keine Vorförderpumpe! Wenn das Andere alles schon gemacht ist, wobei das nix zu sagen hat, prüfe das 109er, wie du schon sagtest. Dann berichte bitte weiter.
Tipps zur Benutzung der Suche
Wie poste ich richtig
Schreibweise im Forum

OIII V/RS 2.0 TDI -> Abgegeben
Derzeit Seat Leon 1.6 TDI als Zwischenauto
Bestellt: OIII V/RS 2.0 TDI mit ein paar Extras in Brillant-Silber-Metallic
Benutzeravatar
Octarius
Alteingesessener
Beiträge: 936
Registriert: 17. September 2011 00:38
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2006
Motor: bmm
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Motorprobleme

Beitrag von Octarius »

Ciaoi hat geschrieben:Komisch ist halt, dass er teils einwandfrei läuft und dann schlagartig gar nicht mehr. Es kündigt sich auch nicht mit einem Ruckeln oder Leistungsverlust an.
Das ist typisch für einen Defekt des Relais 109, welches das Steuergerät mit Strom versorgt. Im Fehlerspeicher kann hier alles stehen oder auch leer sein.

Die Diagnose ist aufwändiger als ein einfacher Austausch. Mach das neu und ich bin mir ziemlich sicher dass Deine Probleme dann Vergangenheit sein werden.
VCDS, KPower
mickbrisgau

Re: Motorprobleme

Beitrag von mickbrisgau »

Ich bring einfach mal wieder den G28 ins Spiel...der hinterlässt auch nicht immer Fehlereinträge :wink:

Gruß Micha
Benutzeravatar
WILLY-WACKEN
Alteingesessener
Beiträge: 519
Registriert: 5. Juni 2007 17:43
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2006
Modelljahr: 2007
Motor: 2.0TDI - BMN
Kilometerstand: 178000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Motorprobleme

Beitrag von WILLY-WACKEN »

mickbrisgau hat geschrieben:Ich bring einfach mal wieder den G28 ins Spiel...der hinterlässt auch nicht immer Fehlereinträge :wink:
Naja, das ist beim Diesel aber sehr selten ein Problem! Zumal ersatzweise dann das Signal der Nockenwellenposition verwendet wird.
VCDS vorhanden
Antworten

Zurück zu „Octavia I - Technik“