FSI - TFSI
-
- Frischling
- Beiträge: 10
- Registriert: 2. Oktober 2011 17:54
- Baujahr: 0
- Motor: keine Angabe
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: FSI - TFSI
Richtig. Aber die Kaufberatung ist eigentlich Nebenschauplatz.
Beim Versuch mich (auch in anderen Foren) zu informieren, wird man zunehmend eher verwirrt.
Daher will ich mich jetzt zunächst einmal mit den motortechnischen Grundlagen auseinander setzen. Daher gehts in diesem Beitrag ausschließlich um die motorentypischen Unterschiede.
Die sind bei den FSI und T(F)SI hinreichen genau geklärt.
FSI - sparsam in der Stad aber ein Schluckspecht bei höheren Geschwindigkeiten
T(F)SI - allgemein guter Verbrauch bei guter Leistung.
Eigentlich suche ich nur noch nach einer Einschätzung zum MPI.
Den Beitrag mit dem Link können wir gerne kommentarlos streichen...
Dank und Gruß
Beim Versuch mich (auch in anderen Foren) zu informieren, wird man zunehmend eher verwirrt.
Daher will ich mich jetzt zunächst einmal mit den motortechnischen Grundlagen auseinander setzen. Daher gehts in diesem Beitrag ausschließlich um die motorentypischen Unterschiede.
Die sind bei den FSI und T(F)SI hinreichen genau geklärt.
FSI - sparsam in der Stad aber ein Schluckspecht bei höheren Geschwindigkeiten
T(F)SI - allgemein guter Verbrauch bei guter Leistung.
Eigentlich suche ich nur noch nach einer Einschätzung zum MPI.
Den Beitrag mit dem Link können wir gerne kommentarlos streichen...
Dank und Gruß
- L.E. Octi
- Ex-Aufsicht
- Beiträge: 15737
- Registriert: 4. April 2005 23:08
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2016
- Modelljahr: 2017
- Motor: 1,4 TSI / DSG
- Kilometerstand: 5000
Re: FSI - TFSI
Der 1,6 MPI ist meiner Meinung nach weder Fisch noch Fleisch. Noch älter als der FSI und auch lahmer. Wer aber kein besonderen Ansprüche stellt, hat einen recht soliden Motor. Hatte den auch mal in meinem damaligen Octavia. War ansich nicht unzufrieden, würde ihn aber nie wieder nehmen.
Bis 2008 war dies sicher der meistverkaufte Benziner im Octavia. Einfach weil es nicht viel Auswahl gab.
Hier noch mal 1,6 FSI und 1,6 MPI im Vergleich
1,6 MPI mit 75KW: Höchtgeschwindigkeit: 188 Km/h, Beschleunigung: 12,4 sek., Verbrauch innerorts: 10,0l, Verbrauch kombiniert: 7,4l
1,6 FSI mit 85KW: Höchtgeschwindigkeit: 198 Km/h, Beschleunigung: 11,4 sek., Verbrauch innerorts: 8,7l, Verbrauch kombiniert: 6,6l
Alles Werksangaben
Viel Spaß bei der Entscheidung.

Bis 2008 war dies sicher der meistverkaufte Benziner im Octavia. Einfach weil es nicht viel Auswahl gab.
Hier noch mal 1,6 FSI und 1,6 MPI im Vergleich
1,6 MPI mit 75KW: Höchtgeschwindigkeit: 188 Km/h, Beschleunigung: 12,4 sek., Verbrauch innerorts: 10,0l, Verbrauch kombiniert: 7,4l
1,6 FSI mit 85KW: Höchtgeschwindigkeit: 198 Km/h, Beschleunigung: 11,4 sek., Verbrauch innerorts: 8,7l, Verbrauch kombiniert: 6,6l
Alles Werksangaben
Viel Spaß bei der Entscheidung.
Ich bin dann mal weg.
- agneva
- Alteingesessener
- Beiträge: 538
- Registriert: 15. Dezember 2010 20:23
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2011
- Modelljahr: 2011
- Motor: CEGA
- Kilometerstand: 67000
- Spritmonitor-ID: 456021
Re: FSI - TFSI
Erst mal sollten wir die Begriffe klären:
MPI: Multipoint Injection = Mehrpunkt Einspritzung. Ist der Nachfolger der Zentraleinspritzung, anstelle von 1 Einspritzdüse hat jeder Zylinder seine eigene Einspritzdüse => höherer Wirkungsgrad. Die Einspritzdüse ist im Saugrohr eingebaut und nicht im direkt im Brennraum.
FSI: Fuel Stratified Injection = Benzin Schichtladungs Einspritzung, dieser Begriff ist irreführend, da die meisten Motoren wo ein "SI" (TFSI, TSI) vorkommt, gar keine Schichtladung haben.
Falls es dich interessiert was es mit der Schichtladung auf sicht hat(te): http://de.wikipedia.org/wiki/Schichtladung
Wegen der umständlichen Abgasnachbehandlung mit NOx Speicherkat wurde die Schichtladung schnell wieder abgeschafft jedoch der Name beibehalten, finde ich bescheuert.
Der FSI ist Direkteinspritzer, daher auch etwas weniger Verbrauch im Vergleich zum MPI.
Die aktuelle T(F)SI Motoren sind alle Direkteinspritzer mit Tubolader.
T im Namen = Turbo
Turbo ist grundsätzlich gut, weniger Verbrauch mehr Leistung, muss aber immer warm/kalt gefahren werden, sonst geht er schnell kaputt. Insgesamt ist ein Turbomotor anfälliger kann man sagen.
Ohne Turbo entsprechend etwas mehr Verbrauch, träger. Dafür haltbarer, was nicht da ist kann nicht kaputt gehen.
Saugrohreinspritzung ist seit den 90er Jahren Standard, also gute 20 Jahre alt.
MPI: Multipoint Injection = Mehrpunkt Einspritzung. Ist der Nachfolger der Zentraleinspritzung, anstelle von 1 Einspritzdüse hat jeder Zylinder seine eigene Einspritzdüse => höherer Wirkungsgrad. Die Einspritzdüse ist im Saugrohr eingebaut und nicht im direkt im Brennraum.
FSI: Fuel Stratified Injection = Benzin Schichtladungs Einspritzung, dieser Begriff ist irreführend, da die meisten Motoren wo ein "SI" (TFSI, TSI) vorkommt, gar keine Schichtladung haben.
Falls es dich interessiert was es mit der Schichtladung auf sicht hat(te): http://de.wikipedia.org/wiki/Schichtladung
Wegen der umständlichen Abgasnachbehandlung mit NOx Speicherkat wurde die Schichtladung schnell wieder abgeschafft jedoch der Name beibehalten, finde ich bescheuert.
Der FSI ist Direkteinspritzer, daher auch etwas weniger Verbrauch im Vergleich zum MPI.
Die aktuelle T(F)SI Motoren sind alle Direkteinspritzer mit Tubolader.
T im Namen = Turbo
Turbo ist grundsätzlich gut, weniger Verbrauch mehr Leistung, muss aber immer warm/kalt gefahren werden, sonst geht er schnell kaputt. Insgesamt ist ein Turbomotor anfälliger kann man sagen.
Ohne Turbo entsprechend etwas mehr Verbrauch, träger. Dafür haltbarer, was nicht da ist kann nicht kaputt gehen.
Saugrohreinspritzung ist seit den 90er Jahren Standard, also gute 20 Jahre alt.
Zuletzt geändert von agneva am 10. Oktober 2011 22:27, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Regelmäßiger
- Beiträge: 122
- Registriert: 21. Februar 2010 17:22
- Spritmonitor-ID: 0
Re: FSI - TFSI
Aber von Sparsam kann man nicht wirklich reden. Die Direkteinspritzer (Fuel Stratified Injektion und Turbo Fuel Stratified Injektion oder Turbo Stratified Injection neigen gerade bei etwas schwererem Gasfuss, höherer Geschwindigkeit, Beladung oder Steigungen zum Saufen.
Desweiteren brauchen die FSI sowie TFSI älterer Baujahre Superplus, die neueren genügen sich mit Super.
Desweiteren brauchen die FSI sowie TFSI älterer Baujahre Superplus, die neueren genügen sich mit Super.
Superb 2 Combi 2.0 TSI Elegance mit 18" Luxon, AHK, beheizbare Windschutzscheibe, Panoramaschiebedach, Kessy, Parklenkassistent, Premium-Paket Glamour in Schwarz, Raucherpaket, Soundsystem, Sportfahrwerk, Businesspaket.
- insideR
- Violaolist
- Beiträge: 15137
- Registriert: 20. März 2003 20:07
- Baujahr: 0
- Modelljahr: 0
- Motor: keine Angabe
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: FSI - TFSI
Allerdings bewegt man sich dann dynamisch in Bereichen, die ein MPI-Fahrer vom Hörensagen kennt. Aber egal, Vorurteile müssen schließlich gepflegt werden.schuermili hat geschrieben:Die Direkteinspritzer...neigen gerade bei etwas schwererem Gasfuss, höherer Geschwindigkeit, Beladung oder Steigungen zum Saufen.
Manche Autos haben so viele Fehler, dass es besser ist, den Fahrer zu tauschen.
- Octarius
- Alteingesessener
- Beiträge: 936
- Registriert: 17. September 2011 00:38
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2006
- Motor: bmm
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: FSI - TFSI
Ich würde diese Eigenschaft nicht dem FSI zusprechen, jedoch dem TFSI, der bei intensivem Ladereinsatz doch recht ordentliche Trinkgewohnheiten an den Tag legen kann.
Grundsätzlich ist der Turbo im Normalbetrieb noch etwas sparsamer als der direkteinspritzende Sauger, der auch wiederum einen Vorteil in allen Bereichen gegenüber dem Normalspritzer hat.
Grundsätzlich ist der Turbo im Normalbetrieb noch etwas sparsamer als der direkteinspritzende Sauger, der auch wiederum einen Vorteil in allen Bereichen gegenüber dem Normalspritzer hat.
VCDS, KPower
- *lazy_frog*
- Alteingesessener
- Beiträge: 609
- Registriert: 19. August 2006 16:41
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2010
- Motor: RS 2,0 TSI 200 PS
- Kilometerstand: 18000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: FSI - TFSI
Wie gesagt, Turbomotoren sind bei dem vorgegebenen Budget nicht drin.
Entweder der 1,6 MPI , 1,6 FSI oder der 2,0 FSI.
Und die Skoda - FSI sind im Gegensatz zu einzelnen frühen vergleichbaren VW, Audi oder Seat alle E10 tauglich.
Wenn ich teilweise einen 1,6 FSI oder gerade 2,0 FSI besser ausgestattet und mit vergleichbaren km bekommen kann, dann lass ich den 1,6 MPI links liegen.
Der Verbrauch ist im Alltagsbetrieb kaum spürbar höher, die Autos fahren sich wegen der Mehrleistung deutlich souveräner ( 2,0 FSI ) und nur die FSI Motoren besitzen bei Teillast weiteres Sparpotential.
Auch wenn sie heute nichtmehr Stand der Technik sind, aber moderner als der alte MPI sind sie allemale.
Problem sind bei FSI wie üblich die Stabzündspulen.
Entweder der 1,6 MPI , 1,6 FSI oder der 2,0 FSI.
Und die Skoda - FSI sind im Gegensatz zu einzelnen frühen vergleichbaren VW, Audi oder Seat alle E10 tauglich.
Wenn ich teilweise einen 1,6 FSI oder gerade 2,0 FSI besser ausgestattet und mit vergleichbaren km bekommen kann, dann lass ich den 1,6 MPI links liegen.
Der Verbrauch ist im Alltagsbetrieb kaum spürbar höher, die Autos fahren sich wegen der Mehrleistung deutlich souveräner ( 2,0 FSI ) und nur die FSI Motoren besitzen bei Teillast weiteres Sparpotential.
Auch wenn sie heute nichtmehr Stand der Technik sind, aber moderner als der alte MPI sind sie allemale.
Problem sind bei FSI wie üblich die Stabzündspulen.
1Z Octavia RS Combi TSI von 11/10 - 11/13 in Black Magic und ( fast ) volle Hütte.............
- Chris80
- Alteingesessener
- Beiträge: 1973
- Registriert: 9. August 2006 11:21
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2006
- Motor: 2.0FSI
Re: FSI - TFSI
Kommt darauf an wie man sparsam definiert, wir sind mit unserem fast nur im Stadtverkehr unterwegs und Verbrauch siehst du ja. Aber er läßt sich gemütlich und auch schaltfaul fahren.PieKra hat geschrieben:Die sind bei den FSI und T(F)SI hinreichen genau geklärt.
FSI - sparsam in der Stad aber ein Schluckspecht bei höheren Geschwindigkeiten
O² Combi 2.0FSI MJ`07 black magic mit Dynamicpaket, Borbet LS graphit-poliert 8x18 ET35, 50mm H&R, Chromendrohre und SunSet
Mein Auto mit Bildern

Mein Auto mit Bildern

- Chocobo-Mobil
- Alteingesessener
- Beiträge: 168
- Registriert: 28. März 2011 14:31
- Modell: 1Z
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2010
- Motor: 1.4 TSI
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 447040
Re: FSI - TFSI
Welcher Motor verbraucht unter diesen Bedingungen denn nicht deutlich mehr als im "Normalbetrieb"? In dem Punkt mit den höheren Geschwindigkeiten gebe ich dir jedoch Recht. Da kann ein großvolumigerer Motor deutlich besser sein als ein down-ge-sized-er...schuermili hat geschrieben:Die Direkteinspritzer (Fuel Stratified Injektion und Turbo Fuel Stratified Injektion oder Turbo Stratified Injection neigen gerade bei etwas schwererem Gasfuss, höherer Geschwindigkeit, Beladung oder Steigungen zum Saufen.
Edit: zielt der Vergleich auf Vergaser-Motoren ab?
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 924
- Registriert: 13. Mai 2008 11:46
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2010
- Modelljahr: 2011
- Motor: 1,8l TSI CDAA
- Kilometerstand: 230000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: FSI - TFSI
Ginge mir grad andersrum. Wenn ich denn vor der Zwangsentscheidung Motorisierung stände....*lazy_frog* hat geschrieben:Wenn ich teilweise einen 1,6 FSI oder gerade 2,0 FSI besser ausgestattet und mit vergleichbaren km bekommen kann, dann lass ich den 1,6 MPI links liegen.
Ich hab alle mehrere Jahre gefahren, den 1,6er MPI, den 1,6er FSI und jetzt eben den 1,8er TSI. Der ist sowieso der Beste (fällt jetzt aber hier mal raus).
Fährt man den FSI genauso wie den MPI (Drehzahlfreudig), so kommt bei dem FSI bei unwesentlich mehr Leistung ein deutlich höherer Spritverbrauch zustande. Ich war sogar etwas enttäuscht von dem Motor.
Auch den MPI kann man länger zügig bis schnell über die Bahn hetzen, der Spritverbauch steigt dann aber nicht so überdeutlich an. Und bei normaler Durchschnittnutzung konnt man den bequem mit 6,Xl/100km Normalbenzin bewegen.
Komisch

O2 FL 1,8TSI CDAA Combi Impuls Edition Handschalter MJ2011 Satin-Grau metallic, BT-FSE Ohne Halter, Radio Android 10-Chinakracher
bisher: reparierte Steuerkette, Getriebe- und Kupplungswechsel, Kolben /-Ringe + Pleuel gewechselt
bisher: reparierte Steuerkette, Getriebe- und Kupplungswechsel, Kolben /-Ringe + Pleuel gewechselt