Batterie ständig leer - Ursache Columbus ?
-
- Frischling
- Beiträge: 8
- Registriert: 25. März 2011 15:56
- Modell: 1Z
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2008
- Modelljahr: 0
- Motor: 2,0 TDI DSG
- Kilometerstand: 65000
- Spritmonitor-ID: 0
Batterie ständig leer - Ursache Columbus ?
INFO INFO INFO
Seit einiger Zeit ist meine Batterie ständig leer. Einige Tage in der Garage stehen, etwas Kurzstrecke bzw. mal 25 - 50 km = Batterie leer. Auto springt nicht mehr an. Mittwoch vom "Freundlichen" abgeholt, alles gemessen, Fehlerspeicher zeigte keine Meldung an, Rücksprache mit Skodawerk genommen und folgende Antwort bekommen:
Massekabel der Batterie ist nicht richtig befestigt und die LM bringt somit zu wenig Leistung auf die Batterie. Massekabel getauscht und Fehler ist hoffentlich vorbei. Die Enden am Massekabel waren leicht korrodiert.
Das Auot ist gerade mal drei Jahre alt.
Seit einiger Zeit ist meine Batterie ständig leer. Einige Tage in der Garage stehen, etwas Kurzstrecke bzw. mal 25 - 50 km = Batterie leer. Auto springt nicht mehr an. Mittwoch vom "Freundlichen" abgeholt, alles gemessen, Fehlerspeicher zeigte keine Meldung an, Rücksprache mit Skodawerk genommen und folgende Antwort bekommen:
Massekabel der Batterie ist nicht richtig befestigt und die LM bringt somit zu wenig Leistung auf die Batterie. Massekabel getauscht und Fehler ist hoffentlich vorbei. Die Enden am Massekabel waren leicht korrodiert.
Das Auot ist gerade mal drei Jahre alt.
Zuletzt geändert von mojo73 am 26. Oktober 2011 03:49, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Threadüberschrift angepasst
Grund: Threadüberschrift angepasst
VG aus der schönen Stadt Wesseling am Rhein.
Wolfgang
Wolfgang
- dg9ffm
- Alteingesessener
- Beiträge: 294
- Registriert: 11. Mai 2007 07:46
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2006
- Modelljahr: 0
- Motor: 2,0 TDI, 103kw (BKD)
- Kilometerstand: 115000
- Spritmonitor-ID: 214095
Re: Batterie ständig leer
Ist eventuell auch nur einfach die Batterie kaput? Ist bei modernen Fahrzeugen nicht selten der Fall. Aufgrund der hohen Belastung durch die Komfort-Elektronik bei abgeschaltetem Motor (Radio, Navi, Tel, Sitzheitzung, etc.) kann die Batterie auch leiden.
Meine hatte nach drei Jahren ordentlich Leistungseinbußen und wurde durch eine neue ersetzt.
Danach war das Problem mit der ständig leeren Batterie verschwunden...
Meine hatte nach drei Jahren ordentlich Leistungseinbußen und wurde durch eine neue ersetzt.
Danach war das Problem mit der ständig leeren Batterie verschwunden...
- RS200@raceblue
- Michelin Männchen
- Beiträge: 2644
- Registriert: 28. September 2008 10:24
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2008
- Modelljahr: 0
- Motor: 2.0 TFSi
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Batterie ständig leer
@dg9ffm
Lese doch bitte nochmal den Eingangsbeitrag.
Hier fragt doch niemand was es sein könnte.
Sondern wir erhalten eine Info, was bei @wolfgangII der Grund war, nämlich ein lockeres u. zusätzlich korridiertes Massekabel der Batterie.
Ein guter Hinweis, denn ich denke, manche Batterie wird wegen ganz anderer Probleme zu schnell verschrottet.
Lese doch bitte nochmal den Eingangsbeitrag.
Hier fragt doch niemand was es sein könnte.
Sondern wir erhalten eine Info, was bei @wolfgangII der Grund war, nämlich ein lockeres u. zusätzlich korridiertes Massekabel der Batterie.
Ein guter Hinweis, denn ich denke, manche Batterie wird wegen ganz anderer Probleme zu schnell verschrottet.
-
- Frischling
- Beiträge: 8
- Registriert: 25. März 2011 15:56
- Modell: 1Z
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2008
- Modelljahr: 0
- Motor: 2,0 TDI DSG
- Kilometerstand: 65000
- Spritmonitor-ID: 0
Fehler in Columbus RNS 510 (Skoda Octavia II, 2008)
Scheint doch nicht der Fehler gewesen zu sein. Auto ist wieder nicht angesprungen und die Werkstatt hat festgestellt, dass die Navi/Radio-Einheit zeitweise nicht in den Ruhezustand geht und somit Strom verbraucht. Fehler ist nicht näher zu lokalisieren.
Toll!!!!!!!!!!!!!!! Jetzt also neues Navi (Columbus RNS 510) für 1.800,-- €.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Lt. Skoda-Werkstatt schaltet das Gerät nicht immer in den Ruhezustand, wodurch zeitweise Strom fließt, obwohl das Kfz ausgeschaltet ist. Dadurch startet der Wagen manchmal nicht, weil er zu wenig Startenergie zur Verfügung hat. Schwierig, da es nicht immer auftritt.
Kennt jemand das Problem????????????????
Toll!!!!!!!!!!!!!!! Jetzt also neues Navi (Columbus RNS 510) für 1.800,-- €.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Lt. Skoda-Werkstatt schaltet das Gerät nicht immer in den Ruhezustand, wodurch zeitweise Strom fließt, obwohl das Kfz ausgeschaltet ist. Dadurch startet der Wagen manchmal nicht, weil er zu wenig Startenergie zur Verfügung hat. Schwierig, da es nicht immer auftritt.
Kennt jemand das Problem????????????????
Zuletzt geändert von mojo73 am 26. Oktober 2011 03:52, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Postings zusammengeführt
Grund: Postings zusammengeführt
VG aus der schönen Stadt Wesseling am Rhein.
Wolfgang
Wolfgang
-
- Aufsicht
- Beiträge: 4552
- Registriert: 14. Januar 2008 08:17
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2017
- Modelljahr: 2018
- Motor: 4-Zylinder
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Batterie ständig leer
Ist denn das Problem in den letzten 7 Monaten auch aufgetreten? Ansonsten würde ich denken, es ist ein neuer Fehler. Und gleich das Columbus würde ich nicht wechseln. Dieses erst mal einige Minuten spannungslos schalten, damit es einen kompletten Reset durchführt und schauen ob der Fehler nicht einmalig auftrat.
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 924
- Registriert: 13. Mai 2008 11:46
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2010
- Modelljahr: 2011
- Motor: 1,8l TSI CDAA
- Kilometerstand: 230000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Fehler in Columbus RNS 510 (Skoda Octavia II, 2008)
Columbus nachträglich eingebaut oder ab Werk?
O2 FL 1,8TSI CDAA Combi Impuls Edition Handschalter MJ2011 Satin-Grau metallic, BT-FSE Ohne Halter, Radio Android 10-Chinakracher
bisher: reparierte Steuerkette, Getriebe- und Kupplungswechsel, Kolben /-Ringe + Pleuel gewechselt
bisher: reparierte Steuerkette, Getriebe- und Kupplungswechsel, Kolben /-Ringe + Pleuel gewechselt
- TorstenW
- Stromer
- Beiträge: 11366
- Registriert: 26. Dezember 2004 16:08
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Batterie ständig leer
Moin,
3 Jahre alt und ein Columbus drin?! Original oder nachgerüstet?
Egal, mal das Gateway checken (lassen), welches verbaut ist.
Grüße
Torsten
3 Jahre alt und ein Columbus drin?! Original oder nachgerüstet?
Egal, mal das Gateway checken (lassen), welches verbaut ist.
Grüße
Torsten
Geht nicht gibts nicht und "kann nicht" ist faul! 
Blinkerhebel mit Tempomat; überarbeitet, voll funktionstüchtig, im Angebot.

Blinkerhebel mit Tempomat; überarbeitet, voll funktionstüchtig, im Angebot.
- TorstenW
- Stromer
- Beiträge: 11366
- Registriert: 26. Dezember 2004 16:08
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Fehler in Columbus RNS 510 (Skoda Octavia II, 2008)
Moin,
warum machst Du 2 Freds zum gleichen Problem auf?
Ich habe Dir im anderen Fred bereits geantwortet bzw. Fragen gestellt.
AAAAAAUUUUUUUFFFFFSICHT!!!!!
Grüße
Torsten
warum machst Du 2 Freds zum gleichen Problem auf?

Ich habe Dir im anderen Fred bereits geantwortet bzw. Fragen gestellt.
AAAAAAUUUUUUUFFFFFSICHT!!!!!
Grüße
Torsten
Geht nicht gibts nicht und "kann nicht" ist faul! 
Blinkerhebel mit Tempomat; überarbeitet, voll funktionstüchtig, im Angebot.

Blinkerhebel mit Tempomat; überarbeitet, voll funktionstüchtig, im Angebot.
-
- Frischling
- Beiträge: 8
- Registriert: 25. März 2011 15:56
- Modell: 1Z
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2008
- Modelljahr: 0
- Motor: 2,0 TDI DSG
- Kilometerstand: 65000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Fehler in Columbus RNS 510 (Skoda Octavia II, 2008)
1. TorstenW>> Diese genaue Fehlerbeschreibung habe ich heute erst von meiner Werkstatt bekommen.
2. Octavist>>> Das Navi ist original verbaut, also nicht nachträglich.
Wir haben jetzt die Sicherung ausgebaut und werden beobachten ob es daran liegt. Ansonsten habe ich nur die Möglichkeit das Navi an eine Firma (ARS-Essen) einzuschicken, die dann das Gerät prüft.
2. Octavist>>> Das Navi ist original verbaut, also nicht nachträglich.
Wir haben jetzt die Sicherung ausgebaut und werden beobachten ob es daran liegt. Ansonsten habe ich nur die Möglichkeit das Navi an eine Firma (ARS-Essen) einzuschicken, die dann das Gerät prüft.
VG aus der schönen Stadt Wesseling am Rhein.
Wolfgang
Wolfgang
- TorstenW
- Stromer
- Beiträge: 11366
- Registriert: 26. Dezember 2004 16:08
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Fehler in Columbus RNS 510 (Skoda Octavia II, 2008)
Moin,
deshalb kannst Du das trotzdem im anderen Fred weiterführen und den Titel anpassen!
Es liegt mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht am Gerät, sondern am Gateway!
Also beantworte bitte meine Frage(n) im anderen Fred.
Grüße
Torsten
deshalb kannst Du das trotzdem im anderen Fred weiterführen und den Titel anpassen!

Es liegt mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht am Gerät, sondern am Gateway!
Also beantworte bitte meine Frage(n) im anderen Fred.
Grüße
Torsten
Geht nicht gibts nicht und "kann nicht" ist faul! 
Blinkerhebel mit Tempomat; überarbeitet, voll funktionstüchtig, im Angebot.

Blinkerhebel mit Tempomat; überarbeitet, voll funktionstüchtig, im Angebot.