Pop Off
-
- Frischling
- Beiträge: 22
- Registriert: 31. Dezember 2004 17:38
Pop Off
Was haltet ihr von dem Text? >
So hab mir jetzt ein Zweikolben Popp-off besorgt (von Forge). Und jetzt funzt alles tiptop.
Hab mich vorher noch etwas drüber schlau gemacht:
Motor ohne LMM: Alle Popp-off Typen mit einem Kolben oder Membran
Sind die meisten die man bei Ebay und Co. auch angeboten bekommt. Passt da aber etwas auf
Motor mit LMM: Nur Zweikolben Popp-offs verbauen! Funktioniert dann ohne Probleme (ausser wenn dich die Schnittlauch-Boys anfurzen).
Wenn ihr also ein offenes Popp-off verbauen wollt, kauft nicht drauf los nach dem Motto einiger Händler "geeignet für alle Benzinturbofahrzeuge". Das Problem ist ja weiter oben schon beschrieben. Beim Zweikolben Popp-off sind zwei Kolben ineinander montiert. Bei meinem Forge kann man das gut erkennen. Der innere Kolben ist für den Überdruck zuständig (d.h. er verschliesst die Überdruckleitung und kann nur von Überdruck bewegt werden). Der äussere Kolben wird nur durch die Unterdruckleitung bewegt.
Damit das Popp-off nun öffnen kann, muss der innere Kolben durch einen Überdruck (beim Beschleunigen mit Turbo) bewegt werden und durch Unterdruck der äussere Kolben (beim vom Gas gehen) den Weg frei machen. Ist der Überdruck entwichen, verschliesst der innere Kolben das System wieder (der äussere ist dann immer noch ein bisschen geöffnet, ausser man beschleunigt wieder)
Beim normalen offenen Popp-off ist der Kolben nur komplett geschlossen, wenn man auf das Gas drückt (Hab ich bei allen die ich kenne überprüft= es ist so!). Dadurch entweicht auch immer etwas Luft und das Steuergerät überfettet den Motor. Folge: er verreckt. Ein Dampfrad, wie in meinem anderen Tread beschrieben wurde, ist nicht nötig und zweitens Geldverschwendung.
Bei einigen POs kann man mit einer Schraube etwas einstellen. Fälschlicherweise wird hie und da behauptet, man könne damit die Öffnungszeit einstellen (indirekt zwar irgendwie schon). Genaugenommen stellt man nur die Federhärte damit ein. Wenn man durch tunen den Ladedruck erhöht, kann man mit der Schraube verhindern, dass das PO durch den höheren Druck ungewollt Luft "verliert". Ich hoffe, das kann als Anleitung für die Newbies hilfreich sein.
So hab mir jetzt ein Zweikolben Popp-off besorgt (von Forge). Und jetzt funzt alles tiptop.
Hab mich vorher noch etwas drüber schlau gemacht:
Motor ohne LMM: Alle Popp-off Typen mit einem Kolben oder Membran
Sind die meisten die man bei Ebay und Co. auch angeboten bekommt. Passt da aber etwas auf
Motor mit LMM: Nur Zweikolben Popp-offs verbauen! Funktioniert dann ohne Probleme (ausser wenn dich die Schnittlauch-Boys anfurzen).
Wenn ihr also ein offenes Popp-off verbauen wollt, kauft nicht drauf los nach dem Motto einiger Händler "geeignet für alle Benzinturbofahrzeuge". Das Problem ist ja weiter oben schon beschrieben. Beim Zweikolben Popp-off sind zwei Kolben ineinander montiert. Bei meinem Forge kann man das gut erkennen. Der innere Kolben ist für den Überdruck zuständig (d.h. er verschliesst die Überdruckleitung und kann nur von Überdruck bewegt werden). Der äussere Kolben wird nur durch die Unterdruckleitung bewegt.
Damit das Popp-off nun öffnen kann, muss der innere Kolben durch einen Überdruck (beim Beschleunigen mit Turbo) bewegt werden und durch Unterdruck der äussere Kolben (beim vom Gas gehen) den Weg frei machen. Ist der Überdruck entwichen, verschliesst der innere Kolben das System wieder (der äussere ist dann immer noch ein bisschen geöffnet, ausser man beschleunigt wieder)
Beim normalen offenen Popp-off ist der Kolben nur komplett geschlossen, wenn man auf das Gas drückt (Hab ich bei allen die ich kenne überprüft= es ist so!). Dadurch entweicht auch immer etwas Luft und das Steuergerät überfettet den Motor. Folge: er verreckt. Ein Dampfrad, wie in meinem anderen Tread beschrieben wurde, ist nicht nötig und zweitens Geldverschwendung.
Bei einigen POs kann man mit einer Schraube etwas einstellen. Fälschlicherweise wird hie und da behauptet, man könne damit die Öffnungszeit einstellen (indirekt zwar irgendwie schon). Genaugenommen stellt man nur die Federhärte damit ein. Wenn man durch tunen den Ladedruck erhöht, kann man mit der Schraube verhindern, dass das PO durch den höheren Druck ungewollt Luft "verliert". Ich hoffe, das kann als Anleitung für die Newbies hilfreich sein.
Octavia V/RS 2001, Silber, Chip 80-120/4. = 6sec.
-
- Frischling
- Beiträge: 22
- Registriert: 31. Dezember 2004 17:38
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 2152
- Registriert: 23. Juli 2002 11:22
-
- Frischling
- Beiträge: 22
- Registriert: 31. Dezember 2004 17:38
naja logischerweise ja. sobald du nämlich genauso langsam und gleichmäßig vom gas gehst wie die gra.
wie gesagt ICH habe damit noch keine erfahrung, aber wenn ein offenes funken soll dann am ehesten noch das 2kolben. das is fakt.
du hast es offenbar probiert mit dem schluss dass auch das nicht geht. somit is die community glaube ich wieder um einiges schlauer.
wie gesagt ICH habe damit noch keine erfahrung, aber wenn ein offenes funken soll dann am ehesten noch das 2kolben. das is fakt.
du hast es offenbar probiert mit dem schluss dass auch das nicht geht. somit is die community glaube ich wieder um einiges schlauer.
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 692
- Registriert: 15. März 2004 17:16
- Modell: 1U
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2001
- Motor: 1.8T 20V
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Kommt auf die Situation an.
Anleitung für Notlauf:
Beschleunigt man z.B. 5.Gang Ortschaft raus, Druck wird aufgebaut, dann geht man bei z.B.100 gaaanz langsam vom Gas, es wird langsam entlüftet (andauerndes Preifen zu hören) dann kommt Notlauf.
(vergesst mal die Graaammmatikk looool)
Gruß T
Anleitung für Notlauf:

Beschleunigt man z.B. 5.Gang Ortschaft raus, Druck wird aufgebaut, dann geht man bei z.B.100 gaaanz langsam vom Gas, es wird langsam entlüftet (andauerndes Preifen zu hören) dann kommt Notlauf.
(vergesst mal die Graaammmatikk looool)
Gruß T
___________________
Don´t panic!
Don´t panic!