Heizung "AUS" bei extremer Kurzstrecke

Zur Technik des Octavia II
Benutzeravatar
Lani
Ex-Aufsicht
Beiträge: 3959
Registriert: 24. Dezember 2008 15:00
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2009
Modelljahr: 2009
Motor: 1.8 TSI
Kilometerstand: 138000
Spritmonitor-ID: 320521

Re: Heizung "AUS" bei extremer Kurzstrecke

Beitrag von Lani »

Ich hab's die Woche hier mal jeden Tag ausprobiert, nach dem Kaltstart die Climatronic auszuschalten. Erstaunlicherweise steht die Kühlmitteltemperatur erheblich früher auf 90°C. Normalerweise dauert's ca 8-10km, ohne Heizung schon nach ca. 4km. Schaltet man die Heizung hingegen dann ein, so sinkt die Temperatur beim Gleiten mit 100km/h wieder :D. Kann man hingegen 10 Minuten lang auf die Heizung verzichten, sinkt sie auch nicht im Schubbetrieb über 4km. Keine Scheibe beschlägt währenddessen, dank Sitzheizung ist es auch erträglich. Man ist ja eh dicker angezogen im Winter :wink:.
Octavia² FL 1.8 TSI in black magic Perleffekt ; Elegance, mit Xenonscheinwerfern, Radio Bolero, 17" Pegasus, KW Street Comfort modified. Bild

Tieferlegungs- und Felgen Sammelthread mit Vergleichsbildern ( für alle zum Eintragen :wink: )
Benutzeravatar
pikofreak
Regelmäßiger
Beiträge: 95
Registriert: 21. September 2008 10:42
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2007
Motor: 1.6 FSI
Kilometerstand: 144

Re: Heizung "AUS" bei extremer Kurzstrecke

Beitrag von pikofreak »

ScoutTDI hat geschrieben: Ich weis nicht ob dass dem eiskalten Wärmetauscher so gut tut, wenn das heisse Kühlwasser des Motors da reinrauscht?
Soweit mir bekannt bleibt bei ausgeschalteter Heizung der Wärmetauscher aussen vor - oder nicht?
Beim Octavia wird der Wärmetauscher immer vom Kühlwasser durchspült, egal ob die Heizung an oder aus ist.
Ich hab das schon gemerkt, wenn ich schneller als 100 km/h fahre (Motor annähernd betriebswarm) kommt trotz ausgeschalterer Heizung ein leichter warmer Luftzug von den Luftauströmern an der Frontscheibe.

Schöne Grüße

pikofreak
Octavia am 01.05.2017 verkauft. Mein bisher langlebigstes und zuverlässigstes Auto!
Benutzeravatar
Börny
Alteingesessener
Beiträge: 346
Registriert: 15. November 2010 08:31
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2011
Modelljahr: 2011
Spritmonitor-ID: 0

Re: Heizung "AUS" bei extremer Kurzstrecke

Beitrag von Börny »

Hallo!
Ich möchte den Fred nochmal hochholen.

Mein Arbeitsweg beträgt täglich knapp 9 km einfach. Die ersten 3 km Landstraße, 3 km Stadt mit Stop'n'Go und dann nochmal 3 km Landstraße. Da mein Auto jetzt den ersten richtigen Winter mit den ersten richtig tiefen Temperaturen miterlebt hab ich mal ausprobiert, ob das mit "Heizung AUS" klappt.

Während dieser Strecke schafft es der kleine 1.4er nicht, so warm zu werden, um den Innenraum mit Warmluft zu versorgen. Also hab ich die Climatronic auf KALT stehen, AC ist AUS, Gebläse auf Stufe 1 und nur die Düsen der Windschutzscheibe in Betrieb. Zusätzlich läuft die Sitzheizung auf Stufe 2. Siehe da, kein Beschlagen der Scheiben mehr, der Motor bekommt die erzeugte Wärme voll ab und wird wesentlich schneller warm, die Sitzheizung genügt mir dicke.

Heute bei -7°C war der Zeiger der Kühlmitteltemperatur nach diesen 9 km in der Mitte. Das ging gestern, obwohl es 4 Grad wärmer war, mit eingeschalteter Heizung nicht.

Die Maßnahme is zwar bissl befremdlich, aber ich frier tatsächlich auch nicht mehr als wenn die Heizung normal läuft. Sitzheizung sei Dank. :D

Gruß
Es war einmal... Octavia Combi Impuls Edition, 1.4 TSI, storm-blau, PLUS-Paket, Sunset, silberne Dachreling, Flaschenhalter hinten, abn. AHK, Berganfahrhilfe, Parksensoren v/h, BT-FSE mit MF-Lenkrad
G-B
Frischling
Beiträge: 34
Registriert: 10. August 2011 21:25
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2009
Motor: 1.9 TDI PD
Kilometerstand: 53000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Heizung "AUS" bei extremer Kurzstrecke

Beitrag von G-B »

pikofreak hat geschrieben:Beim Octavia wird der Wärmetauscher immer vom Kühlwasser durchspült, egal ob die Heizung an oder aus ist.
Ich hab das schon gemerkt, wenn ich schneller als 100 km/h fahre (Motor annähernd betriebswarm) kommt trotz ausgeschalterer Heizung ein leichter warmer Luftzug von den Luftauströmern an der Frontscheibe.

Schöne Grüße

pikofreak
Ich denke du verwechselst Heizung aus mit Gebläse aus. Hier geht es darum den Temperaturregler auf ganz kalt zu drehen.
Und jetzt erzähl nicht, dass dann auch warme Luft kommt. :D :lol:

Es geht eben darum dem Motor die benötigte Wärme zu entziehen. Bei meinem vorherigen Auto (Mondeo) hat das die Elektronik selbst übernommen. Erst ab einer gewissen Wassertemperatur begann er zu heizen. Dafür mekerte meine Frau immer. Jetzt mekert sie dass er so beschlägt.
Tja wenn man's nicht versteht! :roll:

Gruß

Gerhard
Viele Grüße

Gerhard

Eine Kurve ist erst dann eine Kurve, wenn ich nicht so schnell fahren kann wie ich darf!
Benutzeravatar
Börny
Alteingesessener
Beiträge: 346
Registriert: 15. November 2010 08:31
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2011
Modelljahr: 2011
Spritmonitor-ID: 0

Re: Heizung "AUS" bei extremer Kurzstrecke

Beitrag von Börny »

Beim Mondeo hat ein Thermostat erst ab einer bestimmten Kühlwassertemperatur vom kleinen in den großen Kühlwasserkreislauf umgeschalten. Solange der große Kreislauf geschlossen war, kam auch im Innenraum sprich bei der Heizung keine Wärme an. Da wars letztenendes völlig egal, welche Temperatureinstellung an der Heizung vorgenommen wurde. Bei z.B. der 1.8er Duratec-Maschine war das ganz toll, denn der hatte offenbar einen so hohen "Wirkungsgrad" ( :rofl: ), dass im Stadtverkehr das Thermostat nie ausgelöst hat und der Innenraum nur durch Atemluft und/oder Liebe erwärmt werden musste... :lol:

Das war und ist eines der Problemzonen beim Mondeo - das Thermostat... Ging ziemlich oft ziemlich schnell kaputt... Wie bei vielen "älteren" Fords...

Also so wars zumindest bei meinem Mondeo... :wink:

Wie das beim Octavia ist, weiß ich nicht, aber Heizung AUS wirkt... Das ging beim Mondeo definitv nicht bzw. machte so oder so keinen Unterschied.

Gruß
Es war einmal... Octavia Combi Impuls Edition, 1.4 TSI, storm-blau, PLUS-Paket, Sunset, silberne Dachreling, Flaschenhalter hinten, abn. AHK, Berganfahrhilfe, Parksensoren v/h, BT-FSE mit MF-Lenkrad
Benutzeravatar
Octi2000
Alteingesessener
Beiträge: 2527
Registriert: 4. April 2008 07:59
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2009
Motor: RS CR Diesel
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 314109

Re: Heizung "AUS" bei extremer Kurzstrecke

Beitrag von Octi2000 »

Ich fahre immer erst mal eine ganze Weile mit abgeschalteter Heizung, damit der Motor und vor allem das Öl auf Temperatur kommen, das geht dann nämlich deutlich schneller, insbesondere bei meiner eher sparsamen Fahrweise.

Ich heize zwar mit der Standheizung vor, jedoch nicht, bis alles auf 90°C ist, sondern ca. 15-20 Minuten, dann ist die Kühlmittel-Anzeige bei 50-70°C.

Zusätzlich habe ich den halben Kühler mit Styrodur abgedeckt, denn auch wenn der große Kühl-Kreislauf geschlossen ist, wird der Motor-Block dann noch vom Fahrtwind deutlich ausgekühlt. So kam der Motor meines RS bei ganz eisigen Temps. unter 0°C und 90 km/h Betrieb unter Ausnutzung der Innnenraumheizung garnicht mehr auf Temperatur, es wird einfach zu wenig Wärme generiert und zuviel über die Motoroberfläche abgeführt.

Mit der Kühlerabdeckung bleibt mehr Wärme im Motorraum bzw. der Windchill ist für den Block deutlich geringer, er wird schneller warm und verliert die dringend benötigte Wärme auch nicht mehr so arg.
2009er OCTAVIA RS CR TDI mit Anhängerkupplung, Schiebedach, Alarm, Sunset, Webasto Thermotop P Standheizung/T100 Fernbedienung,
Street Comfort Modified Gewindefahrwerk, 40 mm Spurverbreiterungen rundum, Zenec NC2010 Naviceiver
Benutzeravatar
jis1968
Frischling
Beiträge: 31
Registriert: 29. März 2011 13:24
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2011
Motor: 1,6 TDI
Kilometerstand: 2600
Spritmonitor-ID: 448597

Re: Heizung "AUS" bei extremer Kurzstrecke

Beitrag von jis1968 »

Bei meinem 1,6 TDI macht es scih sehr deutlich bemerkbar, ob ich die Heizung nach dem Kaltstart auslasse, oder ob ich sie gleich einschalte. Ohne Heizung ist er schneller auf Temperatur.
Und der Verbrauch sinkt bei ausgeschalteter Heizung auch, denn wenn der Motor kalt und die Heizung an ist, regelt die Motorsteuerung die Leerlaufdrehzahl auf 1000 U/min hoch. Schon 'mal aufgefallen?
Ich leide nicht unter Realitätsverlust, ich genieße ihn.
Benutzeravatar
Börny
Alteingesessener
Beiträge: 346
Registriert: 15. November 2010 08:31
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2011
Modelljahr: 2011
Spritmonitor-ID: 0

Re: Heizung "AUS" bei extremer Kurzstrecke

Beitrag von Börny »

Octi2000 hat geschrieben:Zusätzlich habe ich den halben Kühler mit Styrodur abgedeckt, denn auch wenn der große Kühl-Kreislauf geschlossen ist, wird der Motor-Block dann noch vom Fahrtwind deutlich ausgekühlt. So kam der Motor meines RS bei ganz eisigen Temps. unter 0°C und 90 km/h Betrieb unter Ausnutzung der Innnenraumheizung garnicht mehr auf Temperatur, es wird einfach zu wenig Wärme generiert und zuviel über die Motoroberfläche abgeführt.
Wie hast du das Styropor befestigt? Kannst du mal ein Bild von machen?
Es war einmal... Octavia Combi Impuls Edition, 1.4 TSI, storm-blau, PLUS-Paket, Sunset, silberne Dachreling, Flaschenhalter hinten, abn. AHK, Berganfahrhilfe, Parksensoren v/h, BT-FSE mit MF-Lenkrad
Benutzeravatar
TorstenW
Stromer
Beiträge: 11369
Registriert: 26. Dezember 2004 16:08
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Heizung "AUS" bei extremer Kurzstrecke

Beitrag von TorstenW »

Moin,

bevor ich mir den Allerwertesten abfriere, gönne ich meinem Motor lieber für die paar kalten Tage den Mehrverbrauch und drehe die Heizung (nebst Sitzheizung) auf. 8)

Grüße
Torsten
Geht nicht gibts nicht und "kann nicht" ist faul! ;-)
Blinkerhebel mit Tempomat; überarbeitet, voll funktionstüchtig, im Angebot.
Benutzeravatar
Octi2000
Alteingesessener
Beiträge: 2527
Registriert: 4. April 2008 07:59
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2009
Motor: RS CR Diesel
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 314109

Re: Heizung "AUS" bei extremer Kurzstrecke

Beitrag von Octi2000 »

Börny hat geschrieben:
Octi2000 hat geschrieben:Zusätzlich habe ich den halben Kühler mit Styrodur abgedeckt, denn auch wenn der große Kühl-Kreislauf geschlossen ist, wird der Motor-Block dann noch vom Fahrtwind deutlich ausgekühlt. So kam der Motor meines RS bei ganz eisigen Temps. unter 0°C und 90 km/h Betrieb unter Ausnutzung der Innnenraumheizung garnicht mehr auf Temperatur, es wird einfach zu wenig Wärme generiert und zuviel über die Motoroberfläche abgeführt.
Wie hast du das Styropor befestigt? Kannst du mal ein Bild von machen?
Ist Styrodur (XPS) kein Styropor, letzers zerfällt schnell in Bröseln.

Ein Bild.... 8) ..einfach zurecht schnippeln, so das es links und rechts vor dem Kühler eingeklemmt wird.

Ich habe 40 mm starkes Styrodur, das läst sich so über die Schmalflächen prima klemmen.
2009er OCTAVIA RS CR TDI mit Anhängerkupplung, Schiebedach, Alarm, Sunset, Webasto Thermotop P Standheizung/T100 Fernbedienung,
Street Comfort Modified Gewindefahrwerk, 40 mm Spurverbreiterungen rundum, Zenec NC2010 Naviceiver
Antworten

Zurück zu „Octavia II - Technik“