Eberspächer Standheizung Einstellung

Zur Technik des Octavia II
Benutzeravatar
RS200@raceblue
Michelin Männchen
Beiträge: 2644
Registriert: 28. September 2008 10:24
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2008
Modelljahr: 0
Motor: 2.0 TFSi
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Eberspächer Standheizung Einstellung

Beitrag von RS200@raceblue »

@Ripper1983
Machst du Späße?.... :roll:

Wie willst du denn der STH was sagen?

Für die Frage: "schneller...stärker...besser...heizen" ist nur die Leistung der STH relevant.
Völlig egal welcher Motor im Fahrzeug steckt.

Die Heizleistung (4KW) hast du gekauft. Diese ist sicher zum Erwärmen des Innenraumes des Octi ausreichend.
Schneller geht es mit der 5KW-Heizung.
Ripper1983
Frischling
Beiträge: 19
Registriert: 5. Februar 2012 17:33
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2006
Motor: 1,6 MPI
Kilometerstand: 145000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Eberspächer Standheizung Einstellung

Beitrag von Ripper1983 »

Aber warum kann man laut Anleitung im Internet gefunden die ccm2 einstellen da steht auch was von 500 ccm2 mehr einstellen für schnelleres heizen
http://www.kfz-braun.info/PDF/ebaEasystartt.pdf auf Seite 10 Punkt 6
Benutzeravatar
RS200@raceblue
Michelin Männchen
Beiträge: 2644
Registriert: 28. September 2008 10:24
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2008
Modelljahr: 0
Motor: 2.0 TFSi
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Eberspächer Standheizung Einstellung

Beitrag von RS200@raceblue »

@Ripper1983
Die Hubraumangabe wird bei der Inbetriebnahme eingestellt, damit die "EasyStart"-Steuerung den Startzeitpunkt (die Vorlaufzeit vor der programmierten Abfahrtzeit) richtig berechnen kann.
Die Hubraumangabe ist dabei ein Vergleichswert, da es ja eigentlich nicht um den Hubraum sondern um die Wassermenge im kleinen Kühlwasserkreislauf geht, welche erwärmt werden soll.
Da diese Wassermenge erfahrungsgemäß hubraumabhängig ansteigt, wird der Hubraum eingestellt.
Wenn du jetzt diesen Systemwert veränderst, sorgt das nur dafür, dass die STH früher o. später im Bezug auf den programmierten Abfahrtzeitpunkt startet.
Schneller heizt sie deshalb aber nicht, denn das ist allein von ihrer Leistung abhängig.
Ripper1983
Frischling
Beiträge: 19
Registriert: 5. Februar 2012 17:33
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2006
Motor: 1,6 MPI
Kilometerstand: 145000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Eberspächer Standheizung Einstellung

Beitrag von Ripper1983 »

Das ist doch mal ne Antwort wo mit man(n) leben kann.
Jetzt noch um das sie selber weis wann sie starten soll Brauch ich noch die termofühler oder?
Benutzeravatar
RS200@raceblue
Michelin Männchen
Beiträge: 2644
Registriert: 28. September 2008 10:24
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2008
Modelljahr: 0
Motor: 2.0 TFSi
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Eberspächer Standheizung Einstellung

Beitrag von RS200@raceblue »

Was man alles braucht (Thermofühler usw.), kann ich dir nicht sagen, da ich meine STH beim Boschdienst habe einbauen lassen.
Pfadfinder2012

Re: Eberspächer Standheizung Einstellung

Beitrag von Pfadfinder2012 »

Ja einen Innenraumtemperatursensor (fühler) braucht die STH um den Einschaltpunkt zu berechnen.
Da eine nachgerüstete STH nicht mit der Climatronic kommuniziert,
....muß sie auch nicht, denn es entscheidet ja die Climatronic selbst wo und wieviel Luft aus den Düsen kommt. Ich hatte auch eine nachgerüstete Eberspächer. Hatte die Climatronic immer auf Automatik. Wenn geheizt worde, kam die Luft aus den Fußraum- und Windschutzscheibendüsen. Erst langsam und mit steigender Temp. wurde auch die Lüftungsstärke erhöht. Beim Standlüften kam sofort, wenns im Auto schön muckelisch war, viel Luft aus den Mitteldüsen.
Nachrüst-STH steuert lediglich den Innenraumlüfter auf einem festgelegten Drehzahlwert
...war bei mir definitiv nicht so!

MfG
Zuletzt geändert von Pfadfinder2012 am 29. Oktober 2012 18:16, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
RS200@raceblue
Michelin Männchen
Beiträge: 2644
Registriert: 28. September 2008 10:24
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2008
Modelljahr: 0
Motor: 2.0 TFSi
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Eberspächer Standheizung Einstellung

Beitrag von RS200@raceblue »

RS200@raceblue hat geschrieben:@edna[...]Solltest du aber auch (wie ich) ein nachgerüstete STH betreiben, hast du schlichtweg keine Ahnung.[...]
Entschuldige, aber ich erkläre hier bestimmt nicht alles 10x.
Und ehrlich gesagt, ist es mir auch egal, was du glaubst, wie deine STH im Zusammenspiel mit der Climatronic funktioniert.
Benutzeravatar
Cardriver
Alteingesessener
Beiträge: 577
Registriert: 24. Januar 2009 20:31
Modell: 1Z
Bauart: Scout
Baujahr: 2012
Modelljahr: 2012
Motor: 2.0 TDI 103KW
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 502788

Re: Eberspächer Standheizung Einstellung

Beitrag von Cardriver »

Hallo

Eine Frage an die Wissenden.
Ist im MJ 12 eine Webasto oder doch eine Eberspäscher STH als eine Originale/ Werksseitig eingebaute STH?


Gruß
12-** SCOUT Combi 103 KW TDI MJ 12
Mit Xenon, STH, pFSE, MFA, GRA, Amundsen+, Trennwand, Dop.Ladeb., Sunet, WiWaSi, W8 und RDK in Planung,
08-12 V/RS Combi 125 KW TDI

Evtl behilflich mit VCDS HEX+CAN Interface
octisax
Alteingesessener
Beiträge: 854
Registriert: 22. Dezember 2004 18:41
Spritmonitor-ID: 0

Re: Eberspächer Standheizung Einstellung

Beitrag von octisax »

Laut Werkstatt ist es immer eine Webasto...
SEAT Leon FR 2.0 TDI nevada-weiß; 150 PS; Handschalter; LED-Scheinwerfer, Navi, Fernlicht- und Spurhalteassistent und vieles mehr...225/40 18" Conti Sport Contact 5 Sommer, Bridgestone LM 32 205/55 16" Winter
Benutzeravatar
RS200@raceblue
Michelin Männchen
Beiträge: 2644
Registriert: 28. September 2008 10:24
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2008
Modelljahr: 0
Motor: 2.0 TFSi
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Eberspächer Standheizung Einstellung

Beitrag von RS200@raceblue »

Werks-STH = Webasto
Antworten

Zurück zu „Octavia II - Technik“