ABS-Sensor Wackelkontakt
-
- Regelmäßiger
- Beiträge: 87
- Registriert: 17. März 2010 16:25
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2007
- Modelljahr: 0
- Motor: 1,9 TDI
- Kilometerstand: 150000
- Spritmonitor-ID: 0
ABS-Sensor Wackelkontakt
Seit einiger Zeit geht bei meinem 99er 1,9TDI 1U5 die ABS-Kontrolleuchte an, und auch wieder aus(oder manchmal auch nicht).
Da sie nicht immer anbleibt, schätze ich einen Wackelkontakt. Wo genau soll ich da suchen, bzw. wo genau sitzt der ABS-Sensor?
Da sie nicht immer anbleibt, schätze ich einen Wackelkontakt. Wo genau soll ich da suchen, bzw. wo genau sitzt der ABS-Sensor?
Octavia II Combi 1,9 TDI PD DPF, 105PS
- Sertschi
- Frischling
- Beiträge: 11
- Registriert: 27. Dezember 2010 20:05
- Modell: 1U
- Bauart: Combi
- Baujahr: 1999
- Modelljahr: 0
- Motor: 1900, Diesel, 66/90 Kw/PS
- Kilometerstand: 213000
- Spritmonitor-ID: 5
Re: ABS-Sensor Wackelkontakt
Ich habe auch nen 99 Octavia 1U5, jedoch nur mit 90 PS
Habe auch 205'000 km und habe das gleiche Problem, doch bei mir bleibt die Leuchte an
Wenn ich ihn aus mache dann ist sie aus doch nach ein paar Metern ist sie wieder an.
Werde ihn morgen mal auslesen lassen. Tippe bei dir auf Wackelkontakt
Bei mir kann es verschiedenes sein z.B. Das Kabel am ABS Sensor ab. Der Sensor defekt.
Oder das Polrad muss geputzt werden.
Lasse mich überraschen
Habe auch 205'000 km und habe das gleiche Problem, doch bei mir bleibt die Leuchte an
Wenn ich ihn aus mache dann ist sie aus doch nach ein paar Metern ist sie wieder an.
Werde ihn morgen mal auslesen lassen. Tippe bei dir auf Wackelkontakt
Bei mir kann es verschiedenes sein z.B. Das Kabel am ABS Sensor ab. Der Sensor defekt.
Oder das Polrad muss geputzt werden.
Lasse mich überraschen
Skoda | simply clever | simply great
Skoda Octavia 1U5 1.9 TDI 4x4 SLX 66kw/90PS
Skoda Octavia 1U5 1.9 TDI 4x4 SLX 66kw/90PS
- RS200@raceblue
- Michelin Männchen
- Beiträge: 2644
- Registriert: 28. September 2008 10:24
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2008
- Modelljahr: 0
- Motor: 2.0 TFSi
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: ABS-Sensor Wackelkontakt
Ich vermute eher, dass in beiden Fällen ein neuer ABS-Sensor fällig ist.
Fehlerspeicher auslesen u. ihr seit schlauer.
Auf Wackelkontakt usw. würde ich nicht hoffen.
Ein defekter Sensor zeigt sich Anfangs genau so, durch sporadischen Ausfall.
Fehlerspeicher auslesen u. ihr seit schlauer.
Auf Wackelkontakt usw. würde ich nicht hoffen.
Ein defekter Sensor zeigt sich Anfangs genau so, durch sporadischen Ausfall.
-
- Regelmäßiger
- Beiträge: 87
- Registriert: 17. März 2010 16:25
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2007
- Modelljahr: 0
- Motor: 1,9 TDI
- Kilometerstand: 150000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: ABS-Sensor Wackelkontakt
Ok, danke erstmal.
Lustigerweise ist er seit dem erstellen dieses Threads nicht ein einziges mal ausgefallen
Vielleicht muss man dem Sensor nur drohen ihn zu tauschen und er reisst sich wieder zusammen
Wenn er kaputt ist, isser halt kaputt, kostet ja nicht die Welt. Aber meine eigentliche Frage, wo der genau sitzt wurde noch nicht beantwortet. Ist der auf beiden Seiten, oder nur auf einer? Und wo genau?
Lustigerweise ist er seit dem erstellen dieses Threads nicht ein einziges mal ausgefallen

Wenn er kaputt ist, isser halt kaputt, kostet ja nicht die Welt. Aber meine eigentliche Frage, wo der genau sitzt wurde noch nicht beantwortet. Ist der auf beiden Seiten, oder nur auf einer? Und wo genau?
Octavia II Combi 1,9 TDI PD DPF, 105PS
-
- Regelmäßiger
- Beiträge: 87
- Registriert: 17. März 2010 16:25
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2007
- Modelljahr: 0
- Motor: 1,9 TDI
- Kilometerstand: 150000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: ABS-Sensor Wackelkontakt
Jop, Fehlerspeicher is ausgelesen, sieht so aus:
Code: Alles auswählen
00287 035
Drehzahlfühler hr-G44
00287 016
Drehzahlfühler hr4-G44
Signal ausserhalb der Toleranz
sporadisch aufgetretener Fehler
[code]
Ok, offensichtlich der Sensor hinten rechts, bin mal gespannt ob ich das selber wechseln kann. Freu mich über jeden Tip
Octavia II Combi 1,9 TDI PD DPF, 105PS
- RS200@raceblue
- Michelin Männchen
- Beiträge: 2644
- Registriert: 28. September 2008 10:24
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2008
- Modelljahr: 0
- Motor: 2.0 TFSi
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: ABS-Sensor Wackelkontakt
Der Sensor ist von der Rückseite der Bremsanlage eingebaut.
Du musst zum Wechseln also unter das Auto.
Wenn alles leichtängig wäre (was ich bei dem Fahrzeugalter nicht erwarten würde) wird eine Schraube demontiert, der Stecker vom ABS-Sensor abgenommen u. der Sensor aus dem Achsschenkel gezogen.
Im schlimmsten fall muss der Sensor ausgebohrt werden.
Dafür muss von der Radseite alles demontiert werden. (Rad, Bremszange, Bremsscheibe....)
Du musst zum Wechseln also unter das Auto.
Wenn alles leichtängig wäre (was ich bei dem Fahrzeugalter nicht erwarten würde) wird eine Schraube demontiert, der Stecker vom ABS-Sensor abgenommen u. der Sensor aus dem Achsschenkel gezogen.
Im schlimmsten fall muss der Sensor ausgebohrt werden.
Dafür muss von der Radseite alles demontiert werden. (Rad, Bremszange, Bremsscheibe....)
-
- Regelmäßiger
- Beiträge: 87
- Registriert: 17. März 2010 16:25
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2007
- Modelljahr: 0
- Motor: 1,9 TDI
- Kilometerstand: 150000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: ABS-Sensor Wackelkontakt
Vielen Dank für den Hinweis.
Dann fahr ich lieber zur Werkstatt meines Vertrauens, Wagenheber is das einzige was ich selber hier hab um das Auto zu heben. Da spar ich mir den Frust lieber.
Dann fahr ich lieber zur Werkstatt meines Vertrauens, Wagenheber is das einzige was ich selber hier hab um das Auto zu heben. Da spar ich mir den Frust lieber.
Octavia II Combi 1,9 TDI PD DPF, 105PS
Re: ABS-Sensor Wackelkontakt
ich habe bisher keinen ABS-Sensor erlebt, der zerstörungsfrei rausgegangen ist. Von daher ist es mit wenig Schrauberfahrung schon ratsam, in eine Werkstatt zu gehen.
Die einfachste Lösung ist es, die Bremsscheibe abzunehmen und den Sensor mit einem Durchschlag nach hinten herauszuschlagen. Danach mit der dafür vorgesehenen ABS-Reibahle die Bohrung im Radlagergehäuse nachfeilen, neuen Sensor mit Plastilube einstreichen und einschieben, festschrauben, fertig.
Ist mit vorhandenem Werkzeug eine Sache von 15min. Sensor selbst solltest du was gescheites kaufen, vorzugsweise Hella. Die kosten nicht die Welt. Aber mit Noname-Bauteilen hast du wenig Freude. Die Qualität des Sensors steht und fällt mit der Dichtheit - und gerade da hapert es bei den Billigteilen oft massiv - Wasser dringt ein, der Sensor korrodiert, Werte sind aus der Toleranz.
MfG
Die einfachste Lösung ist es, die Bremsscheibe abzunehmen und den Sensor mit einem Durchschlag nach hinten herauszuschlagen. Danach mit der dafür vorgesehenen ABS-Reibahle die Bohrung im Radlagergehäuse nachfeilen, neuen Sensor mit Plastilube einstreichen und einschieben, festschrauben, fertig.
Ist mit vorhandenem Werkzeug eine Sache von 15min. Sensor selbst solltest du was gescheites kaufen, vorzugsweise Hella. Die kosten nicht die Welt. Aber mit Noname-Bauteilen hast du wenig Freude. Die Qualität des Sensors steht und fällt mit der Dichtheit - und gerade da hapert es bei den Billigteilen oft massiv - Wasser dringt ein, der Sensor korrodiert, Werte sind aus der Toleranz.
MfG
-
- Regelmäßiger
- Beiträge: 87
- Registriert: 17. März 2010 16:25
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2007
- Modelljahr: 0
- Motor: 1,9 TDI
- Kilometerstand: 150000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: ABS-Sensor Wackelkontakt
Habs jetzt in der Werkstatt machen lassen, entsprechendes Werkzeug hab ich hier nicht ansatzweise.
Und naja, ABS geht, Bremse hängt... Darf sich der Gute gleich nochmal anschaun. Blöderweise musste ich jetzt fast 20km mit leicht hängender Bremse (hinten rechts) fahren, ich hoffe die hat da jetzt keinen Schaden genommen
Und naja, ABS geht, Bremse hängt... Darf sich der Gute gleich nochmal anschaun. Blöderweise musste ich jetzt fast 20km mit leicht hängender Bremse (hinten rechts) fahren, ich hoffe die hat da jetzt keinen Schaden genommen
Octavia II Combi 1,9 TDI PD DPF, 105PS
Re: ABS-Sensor Wackelkontakt
hinten werden gern mal die Kolben im Alusattel fest... mit geeignetem Rücksteller (hinten nicht nur drücken, sondern drehen+drücken, sonst ist die Handbremsfunktion Schrott) mehrfach zurückstellen und wieder ausfahren lassen, dann gehts meistens.